Loading...

Kriegsgefangenschaft an der Ostfront 1914 bis 1918

Literaturbericht zu einem neuen Forschungsfeld

by Reinhard Nachtigal (Author)
©2005 Monographs 164 Pages

Summary

Während des Ersten Weltkrieges gerieten rund 9 Millionen Soldaten in die Hand des Feindes. Annähernd 7 Millionen davon befanden sich im Gewahrsam der Mächte, die sich an der Ostfront gegenüber standen. Große Masse und lange Dauer wurden dort Merkmale der Kriegsgefangenschaft, die in früheren Kriegen unbekannt waren. Die drei größten Gewahrsamsmächte von Gefangenen, Deutschland (2,5 Mio.), Rußland (2,4 Mio.) und Österreich-Ungarn (1,9 Mio.), zeigten auf die unerwartete Herausforderung verschiedene Reaktionen. Am langsamsten reagierte das völlig überforderte Rußland, mit den schlimmsten Folgen für die Betroffenen. Der Zarenstaat führte außerdem eine Nationalitätenselektion unter den Gefangenen ein, um irredente Nationalitäten unter ihnen für Kriegsziele der Entente zu gewinnen.

Details

Pages
164
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631533581
Language
German
Keywords
Weltkrieg (1914-1918) Geschichte Kriegsgefangene Russland Deutschland Österreich-Ungarn Sibirien Erster Weltkrieg Kriegsgefangenschaft Literaturbericht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 164 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Reinhard Nachtigal (Author)

Der Autor: Reinhard Nachtigal, Experte für Kriegsgefangenschaft als interdisziplinäres Phänomen und Osteuropa-Historiker, ist Verfasser zahlreicher Publikationen zu diesem Themenfeld.

Previous

Title: Kriegsgefangenschaft an der Ostfront 1914 bis 1918