Loading...

Aufsätze zur Kinderliteratur

Geschichte – Rezeption – Sprache

by Bernhard Engelen (Author)
©2005 Edited Collection 200 Pages

Summary

Dieser Sammelband enthält Aufsätze aus drei Jahrzehnten zu drei unterschiedlichen Komplexen. Die Beiträge zur Geschichte der Kinderliteratur im Mittelalter behandeln die Literatur bzw. die literarischen Gestalten, mit denen die Kinder und Jugendlichen in dieser Epoche konfrontiert wurden, sowie die Ziele, die man damit verfolgte. Der zweite Komplex beschäftigt sich – vor allem am Beispiel von Kästners Pünktchen und Anton – damit, dass der kindliche Leser einen Teil der literarischen Strukturen anders rezipiert als der erwachsene Leser und versucht zu zeigen, wie dieses Phänomen empirisch untersucht werden kann und welche Konsequenzen aus Erkenntnissen in diesem Bereich gezogen werden können. In den Arbeiten zur Sprache in der Kinderliteratur beschäftigt sich der Verfasser anhand von breit gestreutem Material mit der Frage, ob die in diesem Literaturzweig verwendete Sprache den lesenden Kindern den Weg zur Sprache der Erwachsenenliteratur ebnet.

Details

Pages
200
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631517024
Language
German
Keywords
Kästner, Erich Krüger, Anna Thomasin von Zirklaere Jugendlektüre Mittelalter Rezeptionsästhetik kindliche Rezeption
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 200 S., 16 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Bernhard Engelen (Author)

Der Autor: Bernhard Engelen, geboren 1937 in Düsseldorf; Studium der deutschen und romanischen Philologie in Köln und Aix-en-Provence; 1965 Promotion über ein stilistisches Phänomen bei Eichendorff und in der Lyrik des französischen Symbolismus; 1972 Habilitation; 1964-1966 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Essen und 1966-1970 am Institut für deutsche Sprache Mannheim; 1970-1973 zunächst Dozent, dann Professor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; 1973-1978 Professor an der Pädagogischen Hochschule Münster, seit 1978 an der Universität Dortmund; Hauptarbeitsgebiete neben der Kinderliteratur: Morphologie und Syntax der deutschen Gegenwartssprache, kontrastive Linguistik, Sprachdidaktik.

Previous

Title: Aufsätze zur Kinderliteratur