Erlesene Welten
Der fiktive Leser in der modernen Literatur- Karl Philipp Moritz – Gottfried Keller – Peter Handke
©2005
Dissertation
184 Seiten
Reihe:
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur, Band 64
Zusammenfassung
Der fiktive Leser in der Literatur blickt auf eine lange Tradition zurück, doch gerade die moderne Literatur ab 1800 nutzt die literarische Konfiguration verstärkt zur innerliterarischen Selbstreflexion. Ausgehend von einer Forschungsperspektive, die texttheoretische und sozialgeschichtliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, konzentriert sich diese Studie auf die Romane Anton Reiser, Der grüne Heinrich und Der kurze Brief zum langen Abschied. Im Mittelpunkt steht das Interesse an Präsentationsweisen und Funktionen von Leser- und Lektüreentwürfen. Variationen von Lesergestaltungen werden ebenso aufgedeckt wie erzähltechnische und thematische Analogien. In der Figur des fiktiven Lesers konstituieren die Romane ein komplexes Geflecht intertextueller und selbstreferentieller Bezüge.
Details
- Seiten
- 184
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631536124
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Der grüne Heinrich Handke, Peter Moritz, Karl Philipp Keller, Gottfried fiktiver Leser literarische Rezeption innerliterarische Selbstreflexion
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 184 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG