Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive
Rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit
©2005
Thesis
370 Pages
Summary
Das geltende Eherecht lehnt eine fristfreie Konventionalscheidung ab. Ist dies unter den Bedingungen der Moderne (noch) begründet? Zur Beantwortung werden zunächst der rechts- und sozialhistorische Kontext analysiert, dem die Konventionalscheidung einerseits, die zwingende Trennungsfrist andererseits entstammen. Denn maßgebend ist, inwieweit sich scheidungsbezogene Maximen verankert haben – namentlich zulasten eines fristlosen Scheidungsrechts. Dies wiederum erlaubt substanziierte Bewertungen, ob es angesichts heutiger Sozialverhältnisse in Ehe und Familie sowie rechtsdogmatischer Reformen weiterhin gerechtfertigt ist, der fristfreien Konventionalscheidung eine gesetzliche Grundlage zu verwehren. Die Arbeit ist daher nicht nur ein Beitrag zur Rechtsfortbildung, sondern auch eine empirisch fundierte Analyse historisch gewachsener Strukturen und Anschauungen von Ehe- bzw. Familienleben.
Details
- Pages
- 370
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631536629
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Trennung Frist Geschichte Scheidungsrecht Savigny, Friedrich Carl von Wolf, Ernst Konventionalscheidung Wuermeling, Franz-Josef
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 370 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG