Die Berücksichtigung und Gewichtung der Interessen der Arbeitsvertragsparteien im Rahmen des kollektiven und allgemeinen Weiterbeschäftigungsanspruchs des Arbeitnehmers
©2005
Thesis
162 Pages
Series:
Zivilrechtliche Schriften, Volume 42
Summary
Die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers nach Ablauf der Kündigungsfrist ist die bedeutendste Maßnahme des vorläufigen Bestandsschutzes von Arbeitsverhältnissen. Da eine unterlassene Beschäftigung ebenso wenig nachgeholt werden kann, wie eine unberechtigte Weiterbeschäftigung ungeschehen gemacht werden kann, kommt dem Interessenausgleich als Grundlage für die Entscheidung über die Weiterbeschäftigung die entscheidende Bedeutung zu. In der Interessenabwägung liegt bisher der Schwachpunkt, weil weithin lediglich Abwägungsergebnisse präsentiert werden, die mangels näherer Begründung und Präzisierung zu inakzeptablen Rechtsunsicherheiten führen. Der Autor stellt die Interessenabwägung auf ein rechtssicheres Podest, indem er untersucht, wo überhaupt Raum für eine Interessenabwägung gegeben ist, die konkret geschützten Interessen feststellt und die Grundsätze für deren Gewichtung erarbeitet.
Details
- Pages
- 162
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631536926
- Language
- German
- Keywords
- Weiterbeschäftigungsanspruch Kündigungsschutz Vorläufiger Weiterbeschäftigungsanspruch § 102 Abs. 5 BetrVG Grosser Senat BAG Arbeitsverhältnis Deutschland Interessenabwägung Bestandsschutz
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 162 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG