«Es ist vergeblich... . Sie sagen: er ist ein Jude»
Die Auswirkungen des Antisemitismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert auf Leben und Werk Jakob Wassermanns
					
	
		©2005
		Thesis
		
			
				
					VIII,
				
				272 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Kölner Studien zur Literaturwissenschaft, Volume 14
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die Romane Jakob Wassermanns Das Gänsemännchen, Der Fall Maurizius und Etzel Andergast begeistern im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die Leserschaft mindestens ebenso wie die Romane eines Lion Feuchtwanger oder Thomas Mann. Jakob Wassermann, weil jüdischer Herkunft, wird allerdings als Erfolgsautor von der antisemitischen Literaturkritik nicht anerkannt. Vielmehr werden ihm die Eigenschaften eines guten deutschen Schriftstellers abgesprochen. Unter den permanenten antisemitischen Angriffen bereits vor 1933 resigniert Jakob Wassermann und stirbt mit 61 Jahren in Altaussee in Österreich. Diese literaturwissenschaftliche Arbeit beschreibt die antisemitische Literaturpolemik gegen Jakob Wassermann und weist nach, daß seine Werke in ständiger Auseinandersetzung mit diesen antisemitischen Stereotypen entstanden sind.
			
		
	Details
- Pages
- VIII, 272
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631541005
- Language
- German
- Keywords
- Wassermann, Jakob Judenbild Antisemitismus (Motiv) Literaturrezeption Literaturpolemik Antisemitische Stereoptype Literaturkritik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. VIII, 272 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					