Die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen als Gegenstand der Rechtsetzung
					
	
		©2005
		Dissertation
		
			
				
				200 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen wirft rechtspolitische Fragen im Spannungsfeld zwischen Forschungsfreiheit und Embryonenschutz auf. Ziel dieser Untersuchung ist es, den Rahmen für die Problembewältigung durch das Recht abzugrenzen. Dazu werden nach einer rechtsvergleichenden Betrachtung des Embryonenschutzrechts die widerstreitenden Verfassungsgüter im Wege der praktischen Konkordanz aufeinander bezogen. Schwerpunkt der verfassungsrechtlichen Diskussion ist die Herleitung des Embryonenschutzes als Rechtsgut mit Verfassungsrang, welches Einschränkungen der Forschungsfreiheit rechtfertigen kann. Es zeigt sich jedoch, dass sich aus dem Verfassungsrecht keine vorgezeichnete Lösung ableiten lässt, sondern dass es der Rechtsetzung einen breiten Spielraum zur Entwicklung pragmatischer Regelungsmodelle eröffnet.
			
		
	Details
- Seiten
 - 200
 - Erscheinungsjahr
 - 2005
 - ISBN (Paperback)
 - 9783631541548
 - Sprache
 - Deutsch
 - Schlagworte
 - Rechtsvergleich Embryonenschutz Embryonale Stammzelle Forschung Rechtsetzung Bioethik Menschenwürde Forschungsfreiheit Deutschland
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 200 S.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG