Loading...

Das Kommunalwahlrecht für ausländische Unionsbürger im Lande Bremen

by Catrin Hannken (Author)
©2005 Thesis 260 Pages

Summary

Durch die Richtlinie 94/80/EG wurde die Rechtsgrundlage für die Einführung des Kommunalwahlrechts für Unionsbürger geschaffen. Die Freie Hansestadt Bremen als Zwei-Städtestaat wurde bei der Vollziehung der Richtlinie vor besondere Probleme gestellt. Denn die Stadtgemeinde Bremen verfügte zwar über eine kommunale Vertretungskörperschaft, die Stadtbürgerschaft, diese wurde jedoch nicht in einem eigenständigen Kommunalwahlakt gewählt, sondern die Mitglieder des Landtages waren in Personalunion gleichzeitig Mitglieder der Stadtbürgerschaft. Kern dieser Arbeit ist die Erörterung der verschiedenen in Bremen damals in der Diskussion befindlichen Lösungsmodelle, mit denen das Kommunalwahlrecht für die ausländischen Unionsbürger umgesetzt werden sollte. Diese werden auf ihre Verfassungsmäßigkeit und Vereinbarkeit mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht geprüft und ihre kommunalverfassungsrechtlichen Konsequenzen erörtert.

Details

Pages
260
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631542958
Language
German
Keywords
Bremen Kommunalwahlrecht Ausländer Europäische Union Staatsangehöriger Unionsbürgerwahlrecht Stadtbürgerschaft Kommunalverfassungsrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 260 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Catrin Hannken (Author)

Die Autorin: Catrin Hannken wurde 1973 in Bremerhaven geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bremen folgte das Referendariat am Oberlandesgericht Oldenburg. Seit 2002 ist die Autorin als Rechtsanwältin in Bremen tätig. Daneben gilt ihr besonderes Interesse der politischen Arbeit; seit 1995 ist die Verfasserin Mitglied der Bremischen Bürgerschaft (Landtag).

Previous

Title: Das Kommunalwahlrecht für ausländische Unionsbürger im Lande Bremen