Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung
©2005
Dissertation
236 Seiten
Reihe:
Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht, Band 9
Zusammenfassung
Der europäische Einfluss auf die nationalen Rechtsordnungen über das Instrument der Rechtsangleichung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Mehrzahl deutscher Gesetze wird mittlerweile durch gemeinschaftsrechtliche Vorgaben veranlasst und bestimmt. Die Arbeit zeichnet die Entwicklung der Rechtsangleichung nach und setzt sich mit ihren theoretischen Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen auseinander, auch im Hinblick auf zu erwartende Änderungen durch den Verfassungsvertrag. In Anbetracht der Schaffung von Kompetenzgrundlagen in den verschiedenen Politikbereichen und der damit verbundenen Ausdehnung des Anwendungsbereichs wird untersucht, ob Rechtsangleichung nur eine am Markt orientierte Dimension hat oder ob sie auch ein vom Markt gelöster, selbständiger Integrationsfaktor ist und zusätzlich besondere gemeinschaftsrechtlich relevante Schutzgüter ins Auge fassen kann.
Details
- Seiten
- 236
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631544433
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Europäische Union Gegenseitige Anerkennung Verfassungsvertrag Harmonisierung Integration Rechtsvereinheitlichung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 236 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG