Der Einsatz von Schiedsgerichten im organisierten Sport
©2006
Thesis
XX,
456 Pages
Series:
Schriften zum Verfahrensrecht, Volume 11
Summary
Von Seiten des organisierten Sports wird zunehmend der Wunsch nach Einführung einer Sportschiedsgerichtsbarkeit geäußert und in der Praxis auch umgesetzt. Auf internationaler Ebene zeigt sich dieser Trend am Beispiel des Tribunal Arbitral du Sport bzw. Court of Arbitration for Sport (TAS/CAS). Die Bedeutung dieses Sportschiedsgerichts wird in Zukunft noch wachsen, da der Antidoping Code der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) den TAS/CAS für alle dopingrelevanten Streitigkeiten abschließend als höchste Entscheidungsinstanz vorsieht. In Umsetzung des Antidoping Code wird auch auf nationaler Ebene über die Gründung eines nationalen Sportschiedsgerichts nachgedacht. Ob nun die Schiedsgerichtsbarkeit eine bessere Alternative zur Beilegung von Sportstreitigkeiten sein kann, hängt von der konkreten Ausgestaltung des Schiedsverfahrens ab. Die Untersuchung arbeitet den rechtlichen Rahmen einer Sportschiedsgerichtsbarkeit heraus und zeigt Lösungsmöglichkeiten für die praktische Umsetzung auf.
Details
- Pages
- XX, 456
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631544280
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Sportverband Schiedsgerichtsbarkeit Rechtsvergleich Schiedsgerichtbarkeit Verbandstreitigkeit Schiedsverfahren Schweiz Mehrparteienschiedsverfahren
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XX, 456 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG