Körper und Diskurs
Zur Thematisierung des Unbewußten in der Literatur anhand von E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"
©2006
Thesis
324 Pages
Summary
«Nathanael ist wahnsinnig», «Nathanael leidet an Realitätsverkennung» – solche Urteile und Diagnosen bestimmen grundlegend die Rezeption des legendären wie rätselhaften Textes Der Sandmann von E. T. A. Hoffmann. Sich dagegen zu wenden ist ein wesentlicher Antrieb dieser diskurskritischen Interpretation. Sie greift dabei in origineller Weise auf Texte der Psychiatrie- und Psychoanalysekritik, insbesondere auf den Anti-Ödipus von Gilles Deleuze und Felix Guattari, zurück. Der Autor entwickelt in dieser Studie eine umfassende und detaillierte Analyse des Sandmanns, untersucht das Verhältnis von Körper und Sprache und kommt dabei zu einem überraschenden Ergebnis: die Beziehungen der Personen der Erzählung sind zutiefst von der Struktur des Mißbrauchs geprägt.
Details
- Pages
- 324
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631548738
- Language
- German
- Keywords
- Hoffmann, Ernst T. A. Der Sandmann Wahnsinn Maschine Romantik Narzissmus Unbewusstes (Motiv)
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 324 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG