Konstruktion problembasierter Lernumgebungen im Spannungsverhältnis informationstechnischer und pädagogischer Rationalität
©2006
Thesis
164 Pages
Summary
Die Konstruktion computergestützter Lernumgebungen wird gegenwärtig unter dem Begriff E-Learning in verschiedenen Fach- und Wissenschaftsdisziplinen thematisiert. Eine interdisziplinäre Aufarbeitung wird zwar von allen Seiten gefordert, findet allerdings kaum statt. Diese Arbeit leistet einen Beitrag dazu, pädagogisch und informationstechnisch innovative Konzepte bei der Konstruktion von Lernumgebungen zu integrieren. Als pädagogisches Strukturierungsprinzip bei der Konstruktion sowohl der gesamten Lernumgebung als auch einzelner Lernsequenzen werden Ansätze des Problem-Based Learning genutzt. Für die narrative Aufbereitung der Problemstellungen greift die Autorin dramaturgische Konzepte auf. Die ermittelte pädagogische Struktur wird anschließend informationstechnisch in XML-Strukturen umgesetzt. Mit dem entwickelten Strukturmodell generativen Problemlösens liegt eine durchgängig an pädagogischen Kriterien orientierte Konzeption zur Konstruktion problembasierter Lernumgebungen vor, deren Einsatz am praktischen Beispiel demonstriert wird.
Details
- Pages
- 164
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631552438
- Language
- German
- Keywords
- Computerunterstützter Unterricht Lernsequenz E-Learning XML Problem-Based Learning (PBL) Situierte Lernumgebung DTD-Modellierung Wiederverwendbarer Lerninhalt Problemorientiertes Lernen
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 164 S., 21 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG