Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG
©2007
Thesis
208 Pages
Series:
Zivilrechtliche Schriften, Volume 45
Summary
Der zunehmende Anstieg der Zahl der erwerbslosen Menschen hat den Gesetzgeber dazu veranlasst, mit Wirkung zum 1. Januar 2004 das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt zu erlassen. Mit dem Inkrafttreten dieses Arbeitsmarktreformgesetzes sind vor allem die Vorschriften der §§ 4 bis 7 KSchG in den Mittelpunkt rechtswissenschaftlicher Diskussionen gerückt. Diese Diskussionen konnten jedoch nicht dazu führen, dass die aus der Erweiterung der dreiwöchigen Klagefrist resultierenden Fragen heute einheitlich beurteilt werden. Der Autor geht diesen Fragen nach und entwickelt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzgeberischen Prämissen Lösungsmodelle, die dem vom Gesetzgeber maßgebend verfolgten Ziel – Herstellung von Transparenz und Rechtssicherheit – nachhaltiger zur Geltung verhelfen.
Details
- Pages
- 208
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631560891
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Kündigungsschutzklage Klagefrist Dreiwochenfrist Arbeitsmarktreformgesetz Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 208 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG