Die Wissenschaft und ihre Sprachen
					
	
		©2006
		Edited Collection
		
			
				
				334 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Linguistic Insights, Volume 52
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die Beiträge dieses Bandes zur Wissenschaftskommunikation behandeln – mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen – sowohl die einzelsprachliche Verfasstheit wissenschaftlicher Kommunikation als auch Perspektiven der Mehrsprachigkeit für das Betreiben von Wissenschaft. Die Untersuchungen basieren auf empirischen Beobachtungen zu sprachspezifischen Merkmalen und Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, erörtern Probleme der Begrifflichkeit und der Übersetzung und behandeln die Frage der Sprachenwahl in bestimmten Fachbereichen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt beim Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenz in der akademischen Ausbildung – auch aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers. Diesem Thema, das im Zuge der Internationalisierung des Hochschulbetriebs für die (Fremd-)Sprachdidaktik zunehmend relevant wird, bringt die Wissenschaftssprachforschung in jüngerer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Die meisten Beiträge wurden beim 15. Europäischen Fachsprachensymposium (New Trends in Specialized Discourse, Universität Bergamo, 29. August - 2. September 2005) präsentiert; darüber hinaus konnten weitere Beiträge im Bereich der Wissenschaftskommunikationsanalyse für den Band gewonnen werden.
			
		
	Details
- Pages
- 334
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783039112722
- Language
- German
- Keywords
- Kongress Wissenschaftssprache Bergamo (2005) Linguistik Germanistik Romanistik Anglistik
- Published
- Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2006. 334 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
