A.E. Wassermann. Eine rechtshistorische Fallstudie zur «Arisierung» zweier Privatbanken
©2007
Dissertation
208 Seiten
Reihe:
Rechtshistorische Reihe, Band 343
Zusammenfassung
Die Bankhäuser A.E. Wassermann hatten 1933 insgesamt fünf Eigentümer der jüdischen Familie (von) Wassermann. Diese hatten eine herausragende Stellung an der Börse, in Aufsichtsräten und der organisierten Wirtschaft. Im Jahre 1939 hatten alle ehemaligen Eigentümer die Bank verlassen. Sie bekleideten keine öffentlichen Ämter mehr und hatten keine Aufsichtsratmandate mehr inne. Diese Arbeit untersucht, wie es zu dieser Verdrängung kam und wie die Bankhäuser «arisiert» wurden.
Details
- Seiten
- 208
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631556900
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Bankhaus A. E. Wassermann Arisierung Enteignung Bankhaus
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 208 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG