Loading...

Potentiale der direkten Demokratie in Litauen, Slowenien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der politischen Kultur

by Benjamin Ewert (Author)
©2007 Thesis 164 Pages

Summary

Direktdemokratische Verfahren, wie Initiativen und Referenden, sind ein prägnantes Merkmal der Länderverfassungen Mittel- und Osteuropas. Sie bilden – so die Prämisse dieser Arbeit – ein inhärentes Potential zur Verbesserung der Performanz der neu entstandenen Demokratien. Die vergleichende Studie stellt die Ausgestaltung der direkten Demokratie in Litauen, Slowenien und Ungarn vor. Im Fokus des Interesses stehen Verfahren, die «von unten» durch zivilgesellschaftliche Kräfte initiiert werden können. Berücksichtigung finden ebenfalls politisch-kulturelle Dispositionen in den Beispielländern; insbesondere die Frage nach dem Vorhandensein «adäquater Bürger» zur Anwendung direkter Demokratie. Aussagen über den Stand und die Entwicklungstendenzen direktdemokratischer Praxis basieren auf ausgewählten Beispielen von Initiativen und Referenden.

Details

Pages
164
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783631561522
Language
German
Keywords
Litauen Politische Kultur Volksabstimmung Ungarn Partizipation Transformationsprozess Slowenien
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 164 S., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Benjamin Ewert (Author)

Der Autor: Benjamin Ewert studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur an der Universität Marburg und der Universität Prag. Seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik der Universität Gießen.

Previous

Title: Potentiale der direkten Demokratie in Litauen, Slowenien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der politischen Kultur