Drittstaatsangehörige und Sozialrecht
Eine Darstellung nationaler, europäischer und menschenrechtlicher Entwicklungen
©2007
Thesis
II,
268 Pages
Series:
Bochumer Schriften zum Sozialrecht, Volume 14
Summary
Globalisierungsprozesse und Migrationsbewegungen werfen zunehmend die Frage auf, ob die Angehörigen anderer Staaten in Deutschland Leistungen der Sozialen Sicherheit in Anspruch nehmen können. Insoweit hat sich inzwischen ein mehrstufiges Rechtsregime entwickelt: Neben den deutschen Staatsangehörigen stehen die Staatsangehörigen der EU-/EWR-Mitgliedsstaaten, die über die gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbote eine weitgehende Gleichstellung erreichen. Sehr viel schwieriger ist dagegen die Situation der sogenannten Drittstaatsangehörigen; dies gilt insbesondere dann, wenn mit dem jeweiligen Herkunftsstaat kein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen wurde. Die Studie untersucht für diesen Personenkreis der Drittstaatsangehörigen den Rechtszustand im nationalen Recht, im europäischen Gemeinschaftsrecht und auf der Ebene der Europäischen Menschenrechtskonvention.
Details
- Pages
- II, 268
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631562017
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Gemeinschaftsrechtliches Diskriminierungsverbot Drittland Europäische Union Staatsangehöriger Sozialrecht Drittstaat Soziale Sicherheit Soziale Leistung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. II, 268 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG