Loading...

Der Schwierigkeitsgrad von Textverstehensaufgaben

Ein Beitrag zur Differenzierung und Präzisierung von Aufgabenbeschreibungen

by Kirstin Schweitzer (Author)
©2007 Thesis 248 Pages

Summary

Lesekompetenz kann über Aufgaben gemessen werden. Diese sollten von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad sein. Doch wie lässt sich dieser bestimmen? Auf der Grundlage der PISA-Studie wurden die schwierigkeitsbestimmenden Merkmale «Entscheidungsspielraum», «Präzisionsgrad» und «Integrationsgrad» ermittelt. Diese Kriterien werden in dieser Arbeit aus deutschdidaktischer Perspektive präzisiert und differenziert. Des Weiteren wird erforscht, inwieweit ihre Kombination zu Aufgaben unterschiedlichen Anspruchsniveaus führt. Datenbasis ist dabei der Thüringer Kompetenztest der Jahre 2003 und 2004, ein landesweiter Schulleistungstest.

Details

Pages
248
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783631562161
Language
German
Keywords
DK6 Lesekompetenz Textverstehen Leistungsmessung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 248 S., 39 Abb., 8 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Kirstin Schweitzer (Author)

Die Autorin: Kirstin Schweitzer wurde 1978 geboren. Von 1997 bis 2003 studierte sie an der Universität Jena Deutsch und Französisch für das Lehramt an Gymnasien sowie Deutsch als Fremdsprache. Von 2003 bis 2005 war sie Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch. Seit 2005 ist sie an einem Jenaer Gymnasium tätig.

Previous

Title: Der Schwierigkeitsgrad von Textverstehensaufgaben