Epigramm und Aphorismus im Verbund
Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis)
©2007
Thesis
424 Pages
Series:
Mikrokosmos, Volume 78
Summary
Epigramm wie frühromantisches Fragment treten dem Leser meist in Ensembles entgegen; welche lesepragmatischen Konsequenzen das hat, wurde jedoch bisher wenig beachtet. Die Untersuchung rückt Verwendungsweisen und Potential eines Schreibens in den Blick, bei dem in sich abgeschlossene Einzeltexte konzeptgeleitet zusammengestellt und angeordnet werden. Die diesen Arrangements eingeschriebenen Lese(r)konzepte werden vor dem Hintergrund historisch erwartbarer Lesepraxis interpretiert und zum strukturell-semantischen Profil der Kompositionen in Beziehung gesetzt. Im Spannungsfeld von Gesamtentwurf und punktueller Gültigkeit öffnen sich die Einzeltexte auf argumentative wie handlungspraktische Zusammenhänge jenseits von gattungstraditionellen Vorgaben, die das kommunikative Funktionieren des Textverbunds entscheidend prägen.
Details
- Pages
- 424
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631573655
- Language
- German
- Keywords
- Czepko, Daniel von Sexcenta monodisticha sapientum Epigramm Aphorismus Fragment Barock Frühromantik Zyklus Lyrik Gattungstheorie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 424 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG