Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert
©2008
Edited Collection
152 Pages
Summary
Was für Konsequenzen haben Deutungskonkurrenzen für die Erinnerungskultur? Welche Rolle spielen Denkmäler und Gedenkstätten für die Vermittlung von Geschichte? Die Debatten um konkurrierende Formen der Aneignung, Deutung und Vermittlung von Geschichte im Familiengedächtnis, in der Alltagskommunikation, in den Medien, in der Geschichtspolitik und in der historisch-politischen Bildung gaben den Anstoß für eine Vortragsreihe der Koordinationsstelle des Projektverbunds Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg zum Thema «Historisches Erinnern und Gedenken». In ihren Beiträgen reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen aus ihrem jeweiligen Erfahrungskontext in Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten das komplexe Verhältnis von Erinnern, Gedenken und zeithistorischer Forschung.
Details
- Pages
- 152
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631554296
- Language
- German
- Keywords
- Gedenkstätte Kollektives Gedächtnis Gedenken Geschichtsbewusstsein Geschichtsschreibung Aufsatzsammlung Denkmal Vertreibung Erinnerungskultur
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 152 S., 18 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG