Die Entwicklung der kulturellen Beziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart
©2008
Thesis
242 Pages
Summary
Gegenwärtig wird der deutsch-niederländische Kulturaustausch als «rege» bezeichnet. Im Jahr 1945 war man davon noch weit entfernt. Die kulturellen Beziehungen waren, wie die politischen, durch die Naziherrschaft in Deutschland und die deutsche Besetzung der Niederlande belastet. Von einem vollständigen Abbruch der kulturellen Beziehungen konnte man jedoch selbst im Jahr 1945 nicht sprechen. Hieraus ergab sich ein komplexes kulturpolitisches Beziehungsgeflecht zwischen den Nachbarstaaten. Es umfasste private, gesellschaftliche und auch, nach Gründung der Länder und des Bundes, staatliche Aktivitäten. Mit Abschluss des Kulturabkommens im Jahr 1961 mündeten sie ein in die offiziellen staatlichen Kulturbeziehungen. Diese Studie stellt umfassend, in einer historischen Bestandsaufnahme, dar, wie es trotz der extrem schwierigen Ausgangslage, bei der sich beide Länder als Verlierer – der eine am Anfang des Krieges, der andere an seinem Ende (Max Kohnstamm) – ansehen mussten, zu einer kulturpolitischen «Normalisierung» der Beziehungen kam. Für die Niederlande ist Deutschland heute das Kulturexportland Nummer eins. Die Euregios gelten als Musterbeispiel für gute Zusammenarbeit.
Details
- Pages
- 242
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631573136
- Language
- German
- Keywords
- Geschichte 1945 -2007 Deutschland Kulturbeziehungen Niederlande Goethe-Institut Kulturabkommen Jugendaustausch Wissenschaftsbeziehungen
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 242 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG