Loading...

Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung

Eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens

by Michael Neecke (Author)
©2008 Thesis 206 Pages

Summary

Die Untersuchung beschäftigt sich mit den frühen Chroniken des Deutschen Ordens. Es wird danach gefragt, welche Rolle literarische Erzählbausteine, Verweisungen und Zitate bei der chronikalischen Selbstdarstellung der Korporation spielen. Die Bedeutung des literarischen Erzählens für die Konstruktion von ‘Identität’, so die zu überprüfende Hypothese, erschöpft sich nicht in der passiv-medialen Rolle des bloßen Trägerstoffes für ideologische Konzepte, die bereits vor dem Ereignis des literarischen Erzählens und jenseits davon in ihrer Struktur voll entfaltet sind, vielmehr entwickelt der literarische Text eine beträchtliche Eigendynamik, die nicht durch außerliterarische Entitäten substituiert werden kann.

Details

Pages
206
Publication Year
2008
ISBN (Softcover)
9783631576342
Language
German
Keywords
Deutscher Orden Selbstdarstellung Literarisierung Selbstbild Dusburg, Peter von Jeroschin, Nikolaus von Seuse, Heinrich Karl IV. Geschichte 1290-1400 Chronistik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 206 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Michael Neecke (Author)

Der Autor: Michael Neecke, geboren 1976; Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Regensburg; Magister 2002; Mitarbeit an der Regensburger DFG-Forschergruppe «Krieg im Mittelalter» 2002-2004; Promotion 2007; seitdem Assistent am Lehrstuhl für germanistische Mediävistik der Universität Regensburg.

Previous

Title: Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung