Der nacheheliche Unterhalt de lege lata und de lege ferenda
Ein Vorschlag zur Durchsetzung von mehr Eigenverantwortung der Ehepartner nach Beendigung der Ehe
©2009
Thesis
218 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4831
Summary
In seiner Arbeit untersucht der Autor den nachehelichen Unterhalt. Die Fragen nach der Legitimation für nacheheliche Unterhaltsansprüche und Sinn und Zweck von Unterhaltsleistungen nach Scheidung der Ehe führen ihn im Ergebnis zu einer Neugestaltung des nachehelichen Unterhaltsrechts. Der Gesetzgeber hat durch die Unterhaltsrechtsreform vom 01.01.2008 zu erkennen gegeben, dass er grundsätzlich die gleiche Auffassung vertritt. Doch das Mehr an Eigenverantwortung, das die Reform vorsieht, ist dem Autor nicht weitreichend genug. Seine Vorschläge zur Eingrenzung der Höhe und der Länge von nachehelichen Unterhaltsansprüchen gehen weiter.
Details
- Pages
- 218
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Softcover)
- 9783631583074
- Language
- German
- Keywords
- Unterhaltsansprüche nach Scheidung Unterhaltsrechtsreform 2008 Scheidung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 217 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG