Das Ende der «Republican Revolution»
Die Präsidentschaft George W. Bush und der Neue Konservatismus in der Gesundheits- und Sozialpolitik
©2010
Thesis
288 Pages
Summary
Die Präsidentschaft George W. Bush wird zu Recht als eine der kontroversesten Amtszeiten in die Geschichte eingehen. Neben einer umstrittenen Außenpolitik kam es auch zum Bruch mit vormals sakrosankten konservativen Prinzipien der Sozialpolitik. Die Arbeit analysiert und kategorisiert den Paradigmenwechsel und beleuchtet den Kern und die Umsetzung des Staatsverständnisses der Bush-Administration. Als Grundlage dienen dabei die wichtigsten sozialpolitischen Reformen in Steuer-, Gesundheits-, Renten- und Bildungspolitik. Dabei wird klar, dass die Bush-Administration den Neo-Konservatismus zur sozialpolitischen Handlungsgrundlage erhob. Deutlich wird auch der erfolglose Versuch, die heterogenen US-Konservativen mit einem politischen Spagat zusammenzuführen. Das Ergebnis war eine vielfach ziellose Politik, die einen stark defizitären Haushalt produzierte und der Republikanischen Partei ein schweres politisches Erbe beschied.
Details
- Pages
- 288
- Publication Year
- 2010
- ISBN (Hardcover)
- 9783631585481
- Language
- German
- Keywords
- Konservatismus Steuerpolitik Bildungspolitik Gesundheitspolitik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 287 S., 15 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG