Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung
Pragmatik – Didaktik – Interkulturelle Kommunikation
					
	
		©2009
		Postdoctoral Thesis
		
			
				
				444 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Summary
			
				Die Arbeit rekonstruiert Potentiale Neuer Medien für die Sprach- und Kulturvermittlung. Hierzu werden lerntheoretische Aspekte und Vermittlungsziele genauso berücksichtigt wie Möglichkeiten, aber auch technologisch bzw. linguistisch bedingte Grenzen spezifischer Lernsoftware. Breiten Raum nimmt insbesondere die Diskussion der Informations- und Kommunikationsfunktionen Neuer Medien ein. Diskursanalytisch fundiert, sind Potentiale für den Erwerb interkultureller kommunikativer Kompetenz rekonstruiert. Dies erfolgt z.B. einerseits kontrastiv auf der Grundlage authentischer Geschäftsberichte sowie von Produktwerbung aus der Automobilbranche. Andererseits sind am Beispiel deutsch-US-amerikanischer Studierendengruppen die Lernpotentiale videokonferenzbasierter interkultureller Kommunikation ausführlich thematisiert.
			
		
	Details
- Pages
- 444
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Hardcover)
- 9783631587034
- Language
- German
- Keywords
- Kulturvergleich Diskurs- und Textanalyse Gesprächsforschung Unternehmenskommunikation
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 444 S., zahlr. Abb. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					