Loading...

Bloßer Verkehrsschutz statt widerspruchsfreier Dogmatik?

Zur Entstehung, Begründung und Entwicklung der §§932-935 BGB

by Felix Kunkel (Author)
©2009 Thesis XL, 244 Pages

Summary

Die Entstehungsgeschichte der §§932 ff. BGB ist auch nach über 100 Jahren nicht vollständig nachgezeichnet. Nach einem Überblick über die historischen Vorbilder widmet sich die Arbeit Art. 306 ADHGB, welcher als erste Regelung einen Eigentumserwerb als Folge des generellen Vindikationsausschlusses vorsah. Sodann wird die Schaffung der Regelungen über den gutgläubigen Erwerb beweglicher Sachen im Bürgerlichen Gesetzbuch dargestellt. Es wird deutlich, daß Art. 306 ADHGB und seine Handhabung in der Praxis die Regelungen des BGB erheblich beeinflußten und die §§932 ff. BGB eine Vollrezeption des Art. 306 ADHGB darstellen. Nach dem Inkrafttreten der Regelungen setzte sich die «Rechtsscheinlehre» als Begründungsmodell durch. Die Entwicklungsgeschichte zeigt, daß heute umstrittene Probleme im Zusammenhang mit den Regelungen neu zu bewerten und zu beantworten sind. Die «Rechtsscheinlehre» führt in der Deutung der Regelungen zu Unstimmigkeiten. Es ist daher vorzuziehen die Normen als gesetzgeberische Entscheidung zu sehen und auf dogmatische Erklärungen zu verzichten. Diese Sichtweise hilft, andere offene Fragen im Zusammenhang zu beantworten.

Details

Pages
XL, 244
Publication Year
2009
ISBN (Softcover)
9783631589762
Language
German
Keywords
Erwerb beweglicher Sachen gutgläubiger Geheißerwerb Rechtsscheinlehre gutgläubiger Erwerb
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. XL, 244 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Felix Kunkel (Author)

Der Autor: Felix Robert Eberhard Kunkel, geboren 1974 in Eltville am Rhein; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier und der Universität Nancy II (Frankreich); Referendariat in Wiesbaden; seit 2005 Richter am Amtsgericht Wiesbaden.

Previous

Title: Bloßer Verkehrsschutz statt widerspruchsfreier Dogmatik?