Lade Inhalt...

Der Typenvergleich aus europarechtlicher Sicht

von Stephanie Hochheim (Autor:in)
©2009 Dissertation 224 Seiten

Zusammenfassung

Der Typenvergleich stellt eine aus der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes entwickelte Methode im deutschen Steuerrecht dar, um Rechtsformen ausländischer Gesellschaften in den Dualismus der Unternehmensbesteuerung einzuordnen. Diese Arbeit untersucht die Methodik des Typenvergleichs unter europarechtlichen Gesichtspunkten. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Frage der Vereinbarkeit des Typenvergleichs mit den europarechtlichen Grundlagen, im Speziellen mit der Niederlassungsfreiheit. Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Typenvergleich dem fortschreitenden Einfluss des Europarechts auf das nationale (Steuer-)Recht standhalten kann. Aufgrund des gefundenen Ergebnisses geht die Untersuchung folgerichtig auf mögliche Alternativen zum Typenvergleich und europaweite bzw. nationale Lösungswege bis hin zu einem grundlegenden Systemwechsel im deutschen Steuerrecht ein. In diesem Zusammenhang kann die Untersuchung als Appell – aus wissenschaftlicher Sicht gerichtet an den oder die Gesetzgeber – angesehen werden, aus dem aufgezeigten Ergebnis die aus europarechtlicher und nationaler Sicht zutreffenden Konsequenzen zu ziehen.

Details

Seiten
224
Erscheinungsjahr
2009
ISBN (Paperback)
9783631589731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerrecht Europarecht Unternehmenssteuerrecht Gesellschaftsrecht
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 224 S.

Biographische Angaben

Stephanie Hochheim (Autor:in)

Die Autorin: Stephanie Marie-Christine Hochheim, geboren 1979, studierte von 1998 bis 2003 Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Sie absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Würzburg und legte 2005 das Zweite juristische Staatsexamen ab. Die Autorin ist in Düsseldorf bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig.

Zurück

Titel: Der Typenvergleich aus europarechtlicher Sicht