Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen – Ein triangulativer Forschungsansatz
©2009
Thesis
VIII,
288 Pages
Series:
Berufliche Bildung im Wandel, Volume 12
Summary
In vielen Bundesländern sind Schulen verbindlich gefordert, mit Hilfe von Schulprogrammen ihre Freiräume im Rahmen ihrer relativen Autonomie für Qualitätsentwicklung zu nutzen. Ob die entwickelten Instrumente geeignet sind, Schulentwicklungsprozesse auszulösen und aufrechtzuerhalten, wird in dieser Arbeit analysiert. Es wird zudem die Frage beantwortet, inwieweit von diesem top-down initiierten Entwicklungsimpuls innerschulische Prozesse ausgehen, deren Ergebnisse zu dem intendierten Verhalten der schulischen Akteure führen. Der Untersuchungsansatz stellt ein triangulatives Vorgehen dar, indem die qualitativen und quantitativen Daten einer Fragebogenerhebung von Lehrkräften und Schulleitungen, einer Inhaltsanalyse von Schulprogrammdokumenten und von Gruppendiskussionen in einen systematischen Zusammenhang gebracht werden. Die theoretische Basis stellen dabei US-amerikanische Forschungen zur Implementierung von Innovationen in schulischen Kontexten dar.
Details
- Pages
- VIII, 288
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Softcover)
- 9783631590706
- Language
- German
- Keywords
- Schulentwicklung Schule Schulprogrammqualität
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. VIII, 288 S., 30 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG