Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Überführung von Wirtschaftsgütern
©2009
Dissertation
XX,
182 Seiten
Reihe:
Trierer Studien zum Internationalen Steuerrecht, Band 7
Zusammenfassung
Mit dem Inkrafttreten des SEStEG hat der deutsche Gesetzgeber die Besteuerung der grenzüberschreitenden Überführung von Wirtschaftsgütern erstmals auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Mit § 4 Abs. 1 S. 3 EStG und § 12 Abs. 1 KStG wurden allgemeine Entstrickungsvorschriften geschaffen, die jede Überführung eines Wirtschaftsguts in eine ausländische Betriebstätte steuerlich erfassen sollen. Unabhängig von der abkommensrechtlichen Situation sollen die im überführten Wirtschaftsgut enthaltenen stillen Reserven besteuert werden. Es wird nachgewiesen, dass die die Bundesrepublik Deutschland bindenden völkerrechtlichen Verträge (z.B. EG-Vertrag, Doppelbesteuerungsabkommen) dieses gesetzgeberische Ziel weitgehend vereiteln.
Details
- Seiten
- XX, 182
- Erscheinungsjahr
- 2009
- ISBN (Hardcover)
- 9783631591871
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Internationales Steuerrecht Betriebstättengewinnabgrenzung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. XX, 182 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG