Loading...

Kinder erfahren nachhaltiges Wirtschaften

Eine Handreichung für die Grundschulpraxis

by Katrin Hauenschild (Volume editor) Beatrice von Monschaw (Volume editor)
©2009 Edited Collection 130 Pages

Summary

Nachhaltige Schülerläden eröffnen Kindern handlungsorientiert und praxisnah Zugänge zu grundlegenden Aspekten nachhaltigen Wirtschaftens im Kontext ökonomischer Bildung. Der konzeptionelle Rahmen für nachhaltige Schülerläden ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung, in der in globaler Perspektive wirtschaftliche mit ökologischen und soziokulturellen Aspekten in ihrer Vernetzung gesehen werden. Im Sammelband werden theoretische Bezugsrahmen und praktische Möglichkeiten der Verankerung nachhaltiger Schülerläden im Sinne einer Handreichung für Lehrende vorgestellt. Die beiliegende CD enthält zahlreiche Arbeitsmaterialien für den Einsatz im Unterricht rund um das Thema nachhaltigkeitsorientierte ökonomische Bildung in der (Grund-) Schule.

Details

Pages
130
Publication Year
2009
ISBN (Softcover)
9783631592953
Language
German
Keywords
Sachunterricht Lehrerbildung Nachhaltige Entwicklung Ökonomische Bildung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 130 S., mit CD
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Katrin Hauenschild (Volume editor) Beatrice von Monschaw (Volume editor)

Die Herausgeberinnen: Katrin Hauenschild, Lehrerin für Grund-, Haupt- und Realschulen; Promotion zur Dr. phil. und Habilitation an der Universität Hannover; seit 2007 Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grundschuldidaktik, Sachunterricht, Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Inter-/Transkulturelle Bildung, Ökonomische Bildung, Lehr-Lernforschung, Kindheitsforschung. Beatrice von Monschaw, Dipl.-oec.; Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg; neun Jahre Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; betreuende Mitarbeiterin im DBU-Projekt «Schülerfirmen im Kontext einer Bildung für Nachhaltigkeit» (2001-2004); Leiterin des Arbeitskreises «Nachhaltige Schülerfirmen» im Raum Cloppenburg; betreuende Mitarbeiterin im DBU-Pilotprojekt «Nachhaltiges Wirtschaften erfahren an Grundschulen» (2007-2009).

Previous

Title: Kinder erfahren nachhaltiges Wirtschaften