Loading...

Rayonnement Culturel

Kulturpolitische Bedingungen und Aktivitäten in der französischen Besatzungszone 1945-1948

by Karina Günther (Author)
©2012 Thesis X, 329 Pages

Summary

Die französische Deutschlandpolitik der unmittelbaren Nachkriegszeit war von widersprüchlichen Visionen geprägt; sie reichten von Aussöhnung bis zu Annexionsabsichten. Die zudem wechselvollen Machtverhältnisse in Paris schlugen sich auch in teilweise konkurrierenden Strategien der Kulturpolitik für die Deutschen nieder. Die Autorin analysiert die Verhältnisse, nicht zuletzt an Hand bisher unveröffentlichter französischer Quellen. Dadurch werden nicht nur die organisatorischen Bedingungen durchschaubar, sondern auch deren konkrete Auswirkungen nachvollziehbar gemacht: in der Schul- und Hochschulreform, im französischen Sprachunterricht und nicht zuletzt in der Gründung einer erstaunlichen Vielzahl literarischer Zeitschriften. Die Untersuchung beschäftigt sich dabei äußerst intensiv mit den Inhalten von Unterricht, Schulbüchern und Zeitschriften, darunter exemplarisch mit denen von Die Quelle, Lancelot und Das Goldene Tor. Daraus ergeben sich auch neue Einsichten in die Rolle des französischen Kulturoffiziers Alfred Döblin.

Details

Pages
X, 329
Publication Year
2012
ISBN (Hardcover)
9783631612705
Language
German
Keywords
Nachkriegszeit Schul- und Hochschulreform französischer Sprachunterricht Schulbücher Alfred Döblin
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. X, 329 S., zahlr. Abb. und Tab., 2 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Karina Günther (Author)

Previous

Title: Rayonnement Culturel