Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft
					
						
					
						Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen.
					
						Band 20 schließt diese Reihe ab.
					
						
					
						
					
						
					
						Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen.
					
						Band 20 schließt diese Reihe ab.
					
						
					
						
					
						
					
						Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen.
					
						Band 20 schließt diese Reihe ab.
					
						
					
				
Titles
- 
		
			
	
	Literaturkritik ohne Sprachkritik?Theodor Fontane, Alfred Kerr, Karlheinz Deschner, Marcel Reich-Ranicki und KollegenVolume 20©2015 Thesis 294 Pages
- 
		
			
	
	Tod und Sterben in der MedizinEine Untersuchung zu Begriffsgeschichte und aktueller BedeutungVolume 19©2014 Thesis 249 Pages
- 
		
			
	
	Das Dunkel durchdringen, das uns umgibtDie Fotografie im Werk von W.G. SebaldVolume 18©2011 Thesis 0 Pages
- 
		
			
	
	Rayonnement CulturelKulturpolitische Bedingungen und Aktivitäten in der französischen Besatzungszone 1945-1948Volume 17©2012 Thesis 0 Pages
- 
		
			
	
	Kokainliteratur in der ZwischenkriegszeitSpuren des Giftes in den Texten von Walter Rheiner, Otto Rung und PitigrilliVolume 15©2008 Thesis 0 Pages
- 
		
			
	
	Todesanzeigen in Ost- und WestdeutschlandEin sprach- und kulturwissenschaftlicher Vergleich- Todesanzeigen aus der Leipziger Volkszeitung und der Frankfurter Neuen Presse 1976 bis 2004Volume 14©2007 Thesis 0 Pages
- 
		
			
	
	Diesseits und jenseits des HirschesDie Entstehung einer PoesiemaschineVolume 13©2007 Thesis 0 Pages
- 
		
			
	
	Ein tiefer Blick in «leere» SchubladenDeutsches im Nachkriegstheater 1945-1948Volume 12©2007 Thesis 0 Pages
- 
		
			
	
	Es wird zwei Deutschlands gebenZeitgeschichte und Sprache in Nachkriegsdeutschland 1945-1949Volume 10©2005 Monographs 0 Pages









