Loading...

Der Zuzug von Kapitalgesellschaften aus Drittstaaten

by Sebastian Müller (Author)
©2011 Thesis 284 Pages

Summary

Die kollisionsrechtliche Anerkennung von ausländischen Gesellschaften erfolgt derzeit in Deutschland nach zwei unterschiedlichen Theorien. Gesellschaften, die nach dem Recht eines der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder dem Recht eines Bundesstaates der USA gegründet wurden, werden von der deutschen Rechtsprechung kollisionsrechtlich nach der sogenannten Gründungstheorie anerkannt. Dagegen findet auf Gesellschaften aus allen anderen Staaten in der deutschen Rechtsprechung gewohnheitsrechtlich bislang weiterhin die Sitztheorie als Kollisionsnorm Anwendung. Die Arbeit untersucht, ob diese Zweiteilung im deutschen Gesellschaftskollisionsrecht auch künftig aufrechterhalten werden darf oder ob Regelungen zur Niederlassungsfreiheit und Nichtdiskriminierung in völkerrechtlichen Verträgen mit Drittstaaten deutsche Gerichte ebenfalls zur Anwendung der Gründungstheorie zwingen.

Details

Pages
284
Publication Year
2011
ISBN (Softcover)
9783631615065
Language
German
Keywords
Sitztheorie Meistbegünstigung Niederlassungsfreiheit Gründungstheorie Diskriminierung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 284 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Sebastian Müller (Author)

Sebastian D. Müller hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Leuven (Belgien) studiert. Während seiner Promotionszeit und des Referendariats arbeitete der Autor für Rechtsanwaltskanzleien in Zürich, Frankfurt am Main und London. Heute ist er als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main tätig.

Previous

Title: Der Zuzug von Kapitalgesellschaften aus Drittstaaten