Loading...

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

by Claus Ehrhardt (Volume editor) Eva Neuland (Volume editor) Hitoshi Yamashita (Volume editor)
©2011 Conference proceedings 348 Pages

Summary

Sprachliche Höflichkeit ist ein zentrales Thema in der öffentlichen Diskussion, in der wissenschaftlichen Forschung und in der unterrichtlichen Vermittlung. In alltagssprachlichen Diskursen wird die Angemessenheit von Äußerungen oft nur auf der Grundlage von Etiketteregeln beurteilt. In der Sprachwissenschaft wird versucht, Ausdrucksformen von Höflichkeit sowie ihre Verwendung und Funktion in der Kommunikation theoretisch und empirisch fundiert zu beschreiben. Die 20 Beiträge dieses Sammelbandes dokumentieren Ergebnisse internationaler Forschung, die anhand zahlreicher Beispiele Höflichkeit zwischen normativen und deskriptiven Ansätzen verortet und neue Perspektiven auf das Gegenstandsfeld vermittelt. Dabei steht vor allem die Kulturgebundenheit von Höflichkeit im Mittelpunkt. Der vergleichende Blick auf Höflichkeitsformen in verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Kontexten erlaubt eine kritische Auseinandersetzung mit den «Dogmen» der Höflichkeitsforschung und anwendungsorientierte Weiterentwicklungen.

Details

Pages
348
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631615904
Language
German
Keywords
Pragmatik Kontrastive Linguistik Interkulturelle Kommunikation Sprachdidaktik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 348 S., zahlr. Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Claus Ehrhardt (Volume editor) Eva Neuland (Volume editor) Hitoshi Yamashita (Volume editor)

Claus Ehrhardt ist Professor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Urbino (Italien). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Höflichkeitsforschung, Pragmatik, Phraseologie und Soziolinguistik. Eva Neuland lehrt im Fach Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Soziolinguistik, Gesprächs- und Textlinguistik, Deutsch als Fremdsprache sowie Interkulturelle Kommunikation. Hitoshi Yamashita ist Professor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Osaka (Japan). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, Höflichkeitsforschung, Interkulturelle Kommunikation und Soziolinguistik.

Previous

Title: Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz