Loading...

Das Landgericht Altona (1879 -1937) und die Anfänge des Landgerichts Itzehoe (1937-1945)

Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Tätigkeitsberichte und rechtspolitischen Stellungnahmen

by Ralf Maertens (Author)
©2011 Thesis 804 Pages
Series: Rechtshistorische Reihe, Volume 425

Summary

Das Landgericht Altona bestand vom 1. Oktober 1879 bis zum 31. März 1937. Dadurch verfügte die Provinz Schleswig-Holstein in dieser Zeit neben Kiel über ein weiteres großstädtisches Landgericht. Zu seiner Gründung kam es aufgrund des Inkrafttretens der Reichsjustizgesetze. Diese Arbeit enthält eine breite, detailreiche Darstellung der Geschichte des Landgerichts Altona. Unter anderem werden die Lebensläufe der Gerichtspräsidenten und weiterer Richter, die Geschäftsübersichten, die Tätigkeit des Schwurgerichts, die Anfänge des «jugendstrafrechtlichen Verfahrens» in Altona seit 1908 und die Tätigkeit der Rechtsanwälte und Notare aus dem Gerichtsbezirk dargestellt. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung unterschiedlichster rechtspolitischer Stellungnahmen und vieler Generalberichte aus der Zeit von 1880 bis 1930. Durch die umfassende Heranziehung und Auswertung dieser Überlieferungen, insbesondere der Kaiserzeit, liegt erstmals für ein großes preußisches Landgericht eine umfassende Darstellung vor. Sie enthält am Ende auch einen Abriss über die Anfänge des Landgerichts Itzehoe, das 1937 an Stelle des durch das Groß-Hamburg-Gesetz aufgehobenen Landgerichts Altona gegründet wurde.

Details

Pages
804
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631619049
Language
German
Keywords
Zivilprozessordnugn (ZPO) Strafprozessordnung (StPO) Preußisches Landgericht Groß-Hamburg-Gesetz
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 804 S., 2 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Ralf Maertens (Author)

Ralf Maertens, 1974 in Kiel geboren, studierte ab 1996 Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel. Die Erste Staatsprüfung legte er 2002 in Schleswig ab. Von 2002 bis 2004 absolvierte er das Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Bremen und als Gastreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Schleswig. Die Große Staatsprüfung legte der Autor 2004 in Hamburg ab. Bis Ende 2010 war er als Rechtsanwalt im Bezirk des Landgerichts Itzehoe tätig. Seit Anfang 2011 arbeitet er als Rechtsanwalt in Oldenburg.

Previous

Title: Das Landgericht Altona (1879 -1937) und die Anfänge des Landgerichts Itzehoe (1937-1945)