Loading...

Logos dynastes

Dichtung und Rhetorik in Platons "Gorgias"

by Natalia Pedrique (Author)
©2011 Thesis 406 Pages
Series: PRISMATA, Volume 19

Summary

Platons Spannungsverhältnis zu Dichtung und Rhetorik bewegt sich zwischen Kritik und eigenem Rückgriff auf diese Bereiche. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach Platons impliziter Rhetorik und Poetik im Dialog Gorgias. Ausgegangen wird vom Redner und Sophisten Gorgias, der Überlegungen zum Logos in seiner Schrift Lob der Helena formuliert, in denen Dichtung und Rhetorik miteinander verwoben sind. Nach einem Vergleich der gorgianischen Ansätze bei Platon wird der Dialog unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht. Es wird deutlich, wie Dichtung und Rhetorik unzertrennbar im Text integriert sind. Diese erweisen sich als therapeutisches Instrument für die Vermittlung philosophischer Inhalte.

Details

Pages
406
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631619506
Language
German
Keywords
Agon Überzeugungskraft Dichtungsdefinition Lob der Helena
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 406 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Natalia Pedrique (Author)

Natalia Pedrique hat Klassische Philologie und Philosophie an der Universidad de Los Andes in Mérida (Venezuela) und an der Universität Freiburg im Breisgau studiert. Die Promotion erfolgte 2010. Von 2008 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Klassische Philologie in Freiburg im Breisgau. Zurzeit ist sie Mitarbeiterin im Projekt «Kommentierung der Komödienfragmente».

Previous

Title: Logos dynastes