Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung
Themen – Methoden – Herausforderungen
©2012
Sammelband
410 Seiten
Reihe:
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien, Band 31
Zusammenfassung
Diese Sammelmonographie setzt sich die Reflexion über die Rolle der Globalisierung in Literatur und Literaturwissenschaft als Ziel. Aus dem breiten Themenspektrum werden dabei drei Aspekte herausgegriffen, die im Untertitel des Bandes angedeutet werden: Die Kondition des Menschen angesichts der Globalisierungsprozesse als Thema der Literatur, der Einfluss der Globalisierung auf die Methoden der Literaturwissenschaft (Interkulturalität) sowie die neuen Herausforderungen, die im Zuge der Globalisierung (und insbesondere der fortschreitenden Intermedialität) an die Literaturvermittlung gestellt werden. Die Themenfelder spiegeln sich in der dreiteiligen Struktur dieses Bandes wieder, in dem die Ergebnisse der Überlegungen polnischer und deutscher Wissenschaftler präsentiert werden.
Details
- Seiten
- 410
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (Hardcover)
- 9783631620229
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Interkulturalität Intermedialität E.T. A. Hoffmann Ernst Jünger Peter Handke Günter Grass
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2012. 410 S.,1 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG