Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen
Am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore
					
	
		©2012
		Thesis
		
			
				
					XVIII,
				
				412 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 5190
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Inwieweit enthält das deutsche Verwaltungs- oder Umweltrecht Beseitigungspflichten, die auf stillgelegte Anlagen angewendet werden können? Diese Frage stellt sich vor allem für stillgelegte Windkraftanlagen. Für Anlagen an Land ergeben sich Beseitigungspflichten insbesondere aus der Rückbaupflicht im Baugesetzbuch (BauGB) für Anlagen im Außenbereich. Allerdings führt die Anwendung dieser ungewöhnlich ausgestalteten Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten. Für stillgelegte Anlagen auf See, d.h. in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), gelten völkerrechtliche Beseitigungspflichten. Außerdem enthält das deutsche Recht in der Seeanlagenverordnung eine Rückbaupflicht für stillgelegte Anlagen, die auch in die Genehmigungen für Offshore-Windparks aufgenommen wird.
			
		
	Details
- Pages
 - XVIII, 412
 - Publication Year
 - 2012
 - ISBN (Softcover)
 - 9783631608463
 - Language
 - German
 - Keywords
 - Umweltrecht Seerecht Rückbauverpflichtung Völkerrechtliche Beseitigungspflichten Baurecht Immissionsschutzrecht
 - Published
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XVIII, 412 S.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG