Der radikale Doktor Martin Luther
Ein Streit- und Lesebuch- Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage
©2016
Monographie
378 Seiten
Reihe:
Sächsische Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, Band 66
Zusammenfassung
Ziel des Verfassers ist es, aus Luthers Grundschriften seine Theologie unter dem Gesichtspunkt ihrer Radikalität zu erfassen, wie diese sich in seiner Argumentation gegen die Papstkirche und ihre Machtbastionen sowie in der Entwicklung reformatorischer Grundeinsichten manifestiert. Mit seiner Berufung auf den Freiheits- und Gleichheitsgedanken wie mit der Forderung der Wählbarkeit und Absetzbarkeit von Autoritäten steht er am Anfang der demokratischen Bewegung in Deutschland. Zwar wollte er seine Einsichten vorwiegend im kirchlichen und theologischen Bezirk angewendet wissen, doch sie übersprangen dessen Grenzen und bildeten Keime der künftigen Demokratie. Sie inspirierten die Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und fanden sich wieder als Parolen der Französischen Revolution.
Details
- Seiten
- 378
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (Hardcover)
- 9783631657874
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Reformation Freiheit und Gleichheit Das Reich Gottes Die Theologie der Armen
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 378 S., 18 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG