Rechtliche Herausforderungen der Nanotechnologie im Arzneimittelrecht
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1 Einleitung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Gang der Arbeit
- § 2 Nanotechnologie und Medizin
- A. Grundlagen
- I. Ursprung
- II. Terminologie
- III. Gesellschaftliche Aspekte
- B. Nanotechnologie in der Medizin
- I. Implantate und Beschichtungen
- II. Diagnoseverfahren
- III. Wirkstofftransporte, Wirkstoffe und neue Therapieverfahren
- C. Weitere Anwendungsgebiete
- I. Lebensmittel
- II. Kosmetik
- III. Chemie
- IV. Umwelttechnik
- D. Risiken und Gefahren für die Gesundheit
- I. Abbaubare, nichtabbaubare, gebundene und ungebundene Nanopartikel
- II. Potentielle Wirkung im menschlichen Organismus
- E. Ethische Probleme
- F. Vergleichbare Technologien
- I. Beispiel: Gentechnologie
- II. Beispiel: Präimplantationsdiagnostik
- III. Beispiel: Atomtechnik
- G. Fazit
- § 3 Nanotechnologie und Arzneimittelrecht
- A. Nanomaterialien als Arzneimittel
- I. Grunddefinition, § 2 Abs. 1 AMG
- 1. Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen
- 2. Zweckbestimmung, § 2 Abs. 1 Nr. 1 bzw. Nr. 2 AMG
- 3. Abgrenzungsprobleme
- a) Abgrenzung zu Roh-, Grund- und Ausgangsstoffen
- b) Abgrenzung zu Wirkstoffen
- II. Fiktive Arzneimittel, § 2 Abs. 2 Nr. 1 AMG
- III. Grenzprodukte, § 2 Abs. 3a AMG
- 1. Beschichtete Implantate
- 2. Verbesserte Kosmetika
- IV. Auswertung
- B. Klinische Prüfung mit nanotechnologischen Arzneimitteln
- I. Sinn und Zweck der klinischen Prüfung
- II. Verfahren im Vorfeld der klinischen Prüfung
- 1. Vorläufige Risikoabschätzung innerhalb der Präklinik
- 2. Ethikkommission und zuständige Bundesoberbehörde
- III. Risikobewertung durch die klinische Prüfung
- 1. Phasen der klinischen Prüfung
- 2. Risiko-Nutzen-Abwägung
- a) Risiko, Gefahr und erlaubtes Risiko
- b) Risikomerkmale des AMG
- aa) Qualität
- bb) Wirksamkeit
- cc) Unbedenklichkeit
- c) Vorhersehbarkeit von Risiken
- aa) Auswirkungen auf den „informed consent“
- bb) Verbleibendes Restrisiko
- cc) Bestimmung des Restrisikos durch unbestimmte Rechtsbegriffe
- (1) Vertretbares Maß
- (2) Jeweiliger Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse
- IV. Risikoüberwachung durch die Pharmakovigilanz
- V. Haftung
- 1. Verschuldenshaftung
- 2. Gefährdungshaftung
- 3. Kausalitätszusammenhang
- 4. Beweislast
- VI. Änderungen durch die Verordnung (EU) Nr. 536/2014
- C. Möglichkeiten der weiteren Risikovorsorge
- I. Erteilung von Auflagen
- 1. Studienbeginn in der Phase II
- 2. Verbindliche Durchführung der Studie der Phase IV
- 3. Weitere Vorsorgemaßnahmen
- II. Übertragung juristischer Entscheidungsmodelle
- D. Fazit
- § 4 Nanotechnologie, Ethik und Verfassungsrecht
- A. Ethisch-rechtliche Konflikte
- I. Ethische Grundsätze in der Medizin
- 1. Ethische Regelwerke zur klinischen Prüfung
- a) Revidierte Deklaration von Helsinki (DvH)
- b) Good Clinical Practice-Verordnung (GCP-V)
- 2. Ethische Gremien
- a) Ethikkommissionen mit Entscheidungskompetenz
- b) Ethikgremien ohne Entscheidungskompetenz
- II. Staatliche Schutzpflicht zur Gewährleistung von Sicherheit
- 1. Grundrechte als Abwehrrechte
- 2. Vorsorgeprinzip
- B. Kollidierende Grundrechte
- I. Grundrechte der Studienteilnehmer und der Arzneimittelkonsumenten
- 1. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 S. 1 GG
- a) Menschenwürdeprinzip als Standard von Ethik
- b) Schutzbereich und Eingriff
- c) Grundrechtseingriff durch Neuroimplantate
- aa) Eingriff in die Subjektqualität des Menschen
- bb) Eingriff in das klassische Menschenbild
- cc) Eingriff in die Gattungswürde
- dd) Auswertung
- d) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- 2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG
- a) Schutzbereich
- aa) Selbstbestimmungsrecht des Patienten
- bb) Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- b) Grundrechtseingriffe durch die Diagnose
- aa) Remote Monitoring durch Nanosensoren
- bb) Datenerhebung zu empirischen Zwecken
- c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- 3. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
- a) Schutzbereich
- b) Grundrechtseingriff durch die Exposition mit Nanopartikeln
- c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- II. Grundrechtsschutz der forschenden Ärzte und Pharmaunternehmen
- 1. Forschungsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG
- a) Schutzbereich
- b) Eingriff durch ein Forschungsverbot
- c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- aa) Abwägung mit der Menschenwürde der Studienteilnehmer
- bb) Abwägung mit weiteren Grundrechten
- 2. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG
- a) Schutzbereich
- b) Eingriff
- c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- 3. Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG
- a) Schutzbereich
- b) Eingriff
- c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- C. Fazit
- § 5 Nanotechnologie und Regulierungsmöglichkeiten
- A. Regulierungsansätze
- I. Überlegungen in Europa
- 1. 2004
- 2. 2005
- 3. 2007
- 4. 2008
- 5. 2009
- 6. 2011
- 7. 2012
- II. Kritik an der Definitionsempfehlung der EU
- III. Bisherige Änderungen durch die EU
- 1. Lebensmittel
- a) Lebensmittelzusatzstoffe
- b) Lebensmittelinformationen
- c) Neuartige Lebensmittel
- d) Lebensmittel für Säuglinge, Kleinkinder, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und Tagesrationen für gewichtskontrollierende Ernährung
- e) Auswertung
- 2. Kosmetika
- 3. Chemikalien
- a) Anwendbarkeit von REACH
- b) Probleme der Erweiterung des Anwendungsbereichs von REACH auf Nanomaterialien
- aa) Stoffe i.S.v. REACH
- bb) Jahrestonnengrenze nach REACH
- cc) Auswertung
- IV. Überlegungen in Deutschland
- B. Regulierungsbedarf im Arzneimittelbereich
- I. Notwendigkeit von Änderungen
- II. Änderungsvorschläge
- 1. Einheitliche Definition als Basis
- 2. GCP-V
- 3. AMW HV
- 4. AMG
- a) Grenzprodukte
- b) Kennzeichnungspflicht
- c) Durchführung der klinischen Prüfung
- d) Verbindliche Auflagenbefugnis
- III. Auswertung
- C. Einführung eines „Nanotechnikgesetzes“
- I. Begriffsbestimmungen
- II. Ausgestaltung
- 1. Risikovorsorge und Gefahrenabwehr
- a) Beispiel: Nanopartikel-Entscheidung des BVerwG
- b) Auswertung
- 2. Gesetzliche Vorbilder
- a) Vorbild: GenTG
- b) Vorbild: AtG
- III. Anwendungsbereich
- D. Fazit
- § 6 Schlussbetrachtung
- A. Zusammenfassung
- B. Ausblick
Ach, Johann S./Siep, Ludwig, Nano-Bio-Ethics – Ethical dimensions of nanobiotechnology, Münster 2006 (zitiert als: Bearbeiter, Beitrag, in: Ach/Siep, Nano-Bio-Ethics, Fundstelle).
Ahmad, Javed/Akhter, Sohail/Rizwanullah, Md/Rahman, Mahfoozur/Ahmad, Mohammad Zaki/Rizvi, Moshahid Alam/Kamal, Mohammad A./Ahmad, Farhan Jalees, Nanotechnology-based inhalation treatments for lung cancer: state of the art, Nanotechnoloy, Science and Applications 2015, S. 55–66 (zitiert als: Ahmad/Akhter/Rizwanullah/Rahman/Ahmad/Rizvi/Kamal/Ahmad, Nanotechnoloy, Science and Applications 2015, Fundstelle).
Altinas, Zeynep/Tothill, Ibtisam E., Molecular biosensors: promising new tools for early detection of cancer, Nanobiosensors in Disease Diagnosis 2015, S. 1–10 (zitiert als: Altinas/Tothill, Nanobiosensors in Disease Diagnosis 2015, Fundstelle).
Amelung, Eberhard, Ethisches Denken in der Medizin – Ein Lehrbuch, Berlin 1992 (zitiert als: Amelung, Ethisches Denken in der Medizin, Fundstelle).
Bauer, Marc Christian/Koester, Anne/Lach, Sebastian, Nanotechnologie – Regulatorische und haftungsrechtliche Herausforderungen, StoffR 2010, S. 2–11 (zitiert als: Bauer/Koester/Lach, StoffR 2010, Fundstelle).
Baumgartner, Christoph, Ethische Aspekte nanotechnologischer Forschung und Entwicklung in der Medizin, APuZ 2004, S. 39–46 (zitiert als: Baumgartner, APuZ 2004, Fundstelle).
Baumgartner, Walter/Jäckli, Barbara/Schmithüsen, Bernhard/Weber, Felix, Nanotechnologie in der Medizin – Studie des Zentrums für Technologiefolgen- Abschätzung, Bern 2003 (zitiert als: Baumgartner/Jäckli/Schmithüsen/Weber, Nanotechnologie in der Medizin, Fundstelle).
Behrendt, Siegfried/Erdmann, Lorenz, Querschnittstechnologien – Innovationssprünge für Ressourceneffizienz – Eine Explorationsstudie, Berlin 2010 (zitiert als: IZT, Querschnittstechnologien, Fundstelle).
Bergmann, Karl Otto; Pauge, Burkhard; Steinmeyer, Heinz-Dietrich (Hrsg.), Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2013 (zitiert als: Bearbeiter, NK-MedR, Fundstelle).
Boeing, Niels, Nanotechnologie, Gentechnologie, moderne Hirnforschung – Machbarkeit und Verantwortung – Nell-Breuning-Symposium, Leipzig 2007 (zitiert als: Bearbeiter, Beitrag, in: Boeing, Machbarkeit und Verantwortung, Fundstelle).
Bohne, Eberhard, Staat und Konfliktbewältigung bei Zukunftstechnologien, NVwZ 1999, S. 1–11 (zitiert als: Bohne, NVwZ 1999, Fundstelle). ← XVII | XVIII →
Breuer, Rüdiger, Anlagensicherheit und Störfälle – Vergleichende Risikobewertung im Atom- und Immissionsschutzrecht, NVwZ 1990, S. 211–222 (zitiert als: Breuer, NVwZ 1990, Fundstelle).
Brudermüller, Gerd/Hauck, Max E./Lücker, Peter W./Seelmann, Kurt/Westhofen, Martin, Forschung am Menschen – Ethische Grenzen medizinischer Machbarkeit, Würzburg 2005 (zitiert als: Bearbeiter, Beitrag, in: Brudermüller/Hauck/Lücker/Seelmann/Westhofen, Forschung am Menschen, Fundstelle).
Bubner, Andrea, Die Grenzen der Medizin – Technischer Fortschritt, Menschenwürde und Verantwortung, München 1993 (zitiert als: Bearbeiter, Beitrag, in: Bubner, Die Grenzen der Medizin, Fundstelle).
Bundesinstitut für Risikobewertung, Fragen und Antworten zur Nanotechnologie – Aktualisierte FAQ vom 28. August 2012 (zitiert als: BfR, FAQ Nanotechnologie, Fundstelle).
Bundesinstitut für Risikobewertung, NanoMedia: Analyse der Medienberichterstattung zum Thema Nanotechnologie 2008–2012 – Abschlussbericht, Berlin 2012 (zitiert als: BfR, NanoMedia, Fundstelle).
Bundesinstitut für Risikobewertung, Nanoview – Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Nanotechnologien, Berlin 2013 (zitiert als: BfR, Nanoview, Fundstelle).
Bundesministerium für Bildung und Forschung, nano.DE-Report 2009 – Status Quo der Nanotechnologie in Deutschland, Bonn 2009 (zitiert als: BMBF, nano.DE-Report 2009, Fundstelle).
Bundesministerium für Bildung und Forschung, nano.DE-Report 2011 – Status quo der Nanotechnologie in Deutschland, Bonn 2011 (zitiert als: BMBF, nano.DE-Report 2011, Fundstelle).
Bundesministerium für Bildung und Forschung, nano.DE-Report 2013 – Status Quo der Nanotechnologie in Deutschland, Bonn 2013 (zitiert als: BMBF, nano.DE-Report 2013, Fundstelle).
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Verantwortlicher Umgang mit Nanotechnologien: Bericht und Empfehlungen der NanoKommission der deutschen Bundesregierung 2008, Berlin 2010 (zitiert als: BMU, Bericht NanoKommission, Fundstelle).
Burgdorf, Tanja/Pakroff, Rolf/Apel, Petra/ Meyer-Plath, Asmus et al., 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes „Nanotechnologie – Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien“, Dessau-Roßlau 2013 (zitiert als: UBA, Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien, Fundstelle).
Byrd, B. Sharon/Hruschka, Joachim/Joerden, Jan C., Jahrbuch für Recht und Ethik – Medizinethik- und recht, Berlin 2007 (zitiert als: Bearbeiter, Beitrag, in: Byrd/Hruschka/Joerden, Medizinethik- und recht, Fundstelle). ← XVIII | XIX →
Callies, Christian/Stockhaus, Heidi, Regulierung von Nanomaterial – reicht REACH?, DVBl. 2011, S. 921–929 (zitiert als: Callies/Stockhaus, DVBl. 2011, Fundstelle).
Coester-Waltjen, Dagmar, Die Reichweite und Grenzen der Patientenautonomie von Jungen und Alten – Ein Vergleich, MedR 2012, S. 553–560 (zitiert als: Coester-Waltjen, MedR 2012, Fundstelle).
Damm, Reinhard, Prädiktive Medizin und Patientenautonomie – Informationelle Persönlichkeitsrechte in der Gendiagnostik, MedR 1999, S. 437–448 (zitiert als: Damm, MedR 1999, Fundstelle).
Damm, Reinhard, Gentechnologie und Haftungsrecht, JZ 1989, S. 561–568 (zitiert als: Damm, JZ 1989, Fundstelle).
DECHEMA/VCI, 10 Jahre Forschung zu Risikobewertung, Human- und Ökotoxikologie von Nanomaterialien – Statuspapier des DECHEMA-VCI-Arbeitskreises „Responsible Production and Use of Nanomaterials“, Frankfurt/Main 2011 (zitiert als: DECHEMA/VCI, Risikobewertung, Fundstelle).
Dettling, Heinz-Uwe, Anwendungsfähigkeit als Arzneimitteleigenschaft – Ein Beitrag zur Abgrenzung von Ausgangsstoffen und Arzneimitteln, PharmR 2003, S. 79–85 (zitiert als: Dettling, PharmR 2003, Fundstelle).
Dettling, Heinz-Uwe, Wissenschaftlichkeit im Arzneimittelrecht – Zum Begriff des jeweils gesicherten Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse (Teil 2), PharmR 2008, S. 323–329 (zitiert als: Dettling, PharmR 2008, Fundstelle).
Dettling, Heinz-Uwe, Arzneimittelrecht als Sicherheitsrecht – Zugleich ein Beitrag zur Rechtfertigung von Freiheitsbeschränkungen, PharmR 2005, S. 162–173 (zitiert als: Dettling, PharmR 2005, Fundstelle).
Dettling, Heinz-Uwe, Zur Abgrenzung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, PharmR 2006, S. 578–586 (zitiert als: Dettling, PharmR 2006, Fundstelle).
Deutsch, Erwin/Spickhoff, Andreas, Medizinrecht – Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht, 7. Aufl., Berlin 2014 (zitiert als: Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Fundstelle).
Deutscher Ethikrat, Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft – Stellungnahme, Berlin 2014 (zitiert als: Deutscher Ethikrat, Stellungnahme zur Biosicherheit, Fundstelle).
Di Fabio, Udo, Risikoentscheidungen im Rechtsstaat – Zum Wandel der Dogmatik im öffentlichen Recht, insbesondere am Beispiel der Arzneimittelüberwachung, Tübingen 1994 (zitiert als: Di Fabio, Risikoentscheidungen, Fundstelle).
Dienemann, Susanne/Wachenhausen, Heike, Alles neu, macht die EU – Die Verordnung über klinische Prüfungen und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht, PharmR 2014, S. 452–459 (zitiert als: Dienemann/Wachenhausen, PharmR 2014, Fundstelle).
Dieners, Peter; Reese, Ulrich (Hrsg.), Handbuch des Pharmarechts – Grundlagen und Praxis, München 2010 (zitiert als: Bearbeiter, Arzneimittelrecht, Fundstelle). ← XIX | XX →
Dietz, Florian, Technische Risiken und Gefährdungshaftung – Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht, Köln 2006 (zitiert als: Dietz, Technische Risiken und Gefährdungshaftung, Fundstelle).
Domann, Carolin, Innovationen bei der Guten Klinischen Praxis. Die rechtliche Bedeutung der ICH-GCP Leitlinie nach der neuen Verordnung 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln, PharmR 2015, S. 431–436 (zitiert als: Domann, PharmR 2015, Fundstelle).
Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 3. Aufl., Tübingen 2013 (zitiert als: Bearbeiter, GG, Bd. I, Fundstelle).
Drexler, K. Eric, Engines of creation – The Coming Era of Nanotechnology, Garden City, N.Y. 1986 (zitiert als: Drexler, Engines of Creation, Fundstelle).
Drexler, K. Eric/Pergamit, Gayle/Peterson, Chris, Experiment Zukunft – Die nanotechnologische Revolution, Bonn 1994 (zitiert als: Drexler/Pergamit/Peterson, Experiment Zukunft, Fundstelle).
Duden, Deutsches Universalwörterbuch – das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 7. Aufl., Mannheim 2011 (zitiert als: Duden, Deutsches Universalwörterbuch, Fundstelle).
Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe – das Standardwerk für Fachleute und Laien; der aktuelle Stand der medizinischen Terminologie, 9. Aufl., Mannheim 2012 (zitiert als: Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe, Fundstelle).
Enders, Christoph, Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung – Zur Dogmatik des Art. 1 GG, Tübingen 1997 (zitiert als: Enders, Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung, Fundstelle).
Epping, Wolker; Hillgruber, Christian (Hrsg.), Grundgesetz – Kommentar, 2. Aufl., München 2013 (zitiert als: Bearbeiter, GG, Fundstelle).
Erbs, Georg; Kohlhaas, Max; Ambs, Friedrich (Hrsg.), Strafrechtliche Nebengesetze, 205. Aufl., München 2015 (zitiert als: Bearbeiter, AMG, Fundstelle).
Ewer, Wolfgang, Der neuerliche Ausstieg aus der Kernenergie – verfassungskonform und entschädigungsfrei?, NVwZ 2011, S. 1035–1039 (zitiert als: Ewer, NVwZ 2011, Fundstelle).
Fetzer, Thomas, Schutzniveau und Drittschutz im Atomrecht, NVwZ 2013, S. 1373–1377 (zitiert als: Fetzer, NVwZ 2013, Fundstelle).
Feynman, Richard P., There’s plenty of room at the bottom – An invitation to enter a new field of physics., E & S 1960, S. 22–36 (zitiert als: Feynman, E & S 1960, Fundstelle).
Fincke, Martin, Arzneimittelprüfung, strafbare Versuchsmethoden – „erlaubtes“ Risiko bei eingeplantem fatalen Ausgang, Heidelberg 1977 (zitiert als: Fincke, Arzneimittelprüfung, Fundstelle). ← XX | XXI →
Fries, Stephanie, Die arzneimittelrechtliche Nutzen/Risiko-Abwägung und Pharmakovigilanz, Baden-Baden 2009 (zitiert als: Fries, Nutzen-Risiko-Abwägung, Fundstelle).
Führ, Martin/Hermann, Andreas/Merenyi, Stefanie/Moch, Katja/Möller, Martin, Rechtsgutachten Nano-Technologien – ReNaTe, Dessau-Roßlau 2007 (zitiert als: UBA, ReNaTe, Fundstelle).
Fuhrmann, Stefan, Sicherheitsentscheidungen im Arzneimittelrecht – Eine rechtliche Analyse zum Verbot bedenklicher Arzneimittel nach § 5 AMG und zum Nachmarktkontrollsystem unter Berücksichtigung des Lebensmittelrechts, Baden-Baden 2005 (zitiert als: Fuhrmann, Sicherheitsentscheidungen, Fundstelle).
Fuhrmann, Stefan; Klein, Bodo; Fleischfresser, Andreas (Hrsg.), Arzneimittelrecht – Handbuch für die pharmazeutische Rechtspraxis, 2. Aufl., Baden-Baden 2014 (zitiert als: Bearbeiter, Arzneimittelrecht, Fundstelle).
Gärditz, Klaus Ferdinand, Pharmakologisches Neuro-Enhancement als Rechtsproblem, PharmR 2010, S. 46–54 (zitiert als: Gärditz, PharmR 2010, Fundstelle).
Glaeske, Gerd/Greiser, E./Hart, Dieter, Arzneimittelsicherheit und Länderüberwachung – Konzeption zur strukturellen Optimierung der Länderüberwachung aus rechtlicher, pharmakologischer und gesundheitspolitischer Sicht, Baden-Baden 1993 (zitiert als: Glaeske/Greiser/Hart, Arzneimittelsicherheit und Länderüberwachung, Fundstelle).
Greifeneder, Stefanie/Veh, Andrea, Ausgewählte rechtliche Aspekte bei klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln nach der neuen EU-Verordnung, PharmR 2014, S. 325–329 (zitiert als: Greifeneder/Veh, PharmR 2014, Fundstelle).
Hart, Dieter, Die Nutzen/Risiko-Abwägung im Arzneimittelrecht – Ein Element des Health Technology Assessment, Bundesgesundheitsbl 2005, S. 204–214 (zitiert als: Hart, Bundesgesundheitsbl 2005, Fundstelle).
Heckl, Wolfgang M., Nano im Körper – Chancen, Risiken und gesellschaftlicher Dialog zur Nanotechnologie in Medizin, Ernährung und Kosmetik, Halle (Saale) 2012 (zitiert als: Bearbeiter, Beitrag, in: Heckl, Nano im Körper, Fundstelle).
Heitz, Simone, Arzneimittelsicherheit zwischen Zulassungsrecht und Haftungsrecht – Eine Untersuchung zum Verhältnis des Sicherheits- und Haftungsrechts am Beispiel von Zulassungsänderungen, Baden-Baden 2005 (zitiert als: Heitz, Arzneimittelsicherheit, Fundstelle).
Details
- Seiten
- 158
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783631713464
- ISBN (ePUB)
- 9783631713471
- ISBN (MOBI)
- 9783631713488
- ISBN (Hardcover)
- 9783631713457
- DOI
- 10.3726/b10514
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (November)
- Schlagworte
- Arzneimittelprüfung Risiko Risiko-Nutzen-Abwägung Sozialadäquanz Medizinethik Forschungsfreiheit
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 190 S.