Private Arbeitsunterbrechungen als Pflichtverstoß
Eine Untersuchung anhand ausgewählter Fallbeispiele
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Inhalt und Ziel der Untersuchung
- Gang der Untersuchung
- 1. Kapitel: Die private Arbeitsunterbrechung
- §1 Verschiedene Arten von Arbeitsunterbrechungen
- §2 Private Natur der Arbeitsunterbrechung
- A. Eigener Definitionsansatz der privaten Arbeitsunterbrechung
- B. Private Betätigungen, die zu privaten Arbeitsunterbrechungen führen als faktische Begleiterscheinungen des betrieblichen Arbeitsalltags
- I. Private Betätigungen als unweigerliche Begleiterscheinung zur Arbeitsausübung
- 1. Private Arbeitsunterbrechungen im Spannungsverhältnis zwischen eigener und fremdbestimmter Zeit
- 2. Unterschiede je nach Individualität/Persönlichkeit und Lebensumständen des Arbeitnehmers
- 3. Unterschiede je nach Berufsbild und Besonderheiten der Arbeitspflicht
- II. Resümee
- C. Gesetzliche und vertragliche Instrumentarien zur Vereinbarkeit von Privatem und Dienstlichem
- I. Relevanz von Ruhepausen für private Arbeitsunterbrechungen
- II. Ausreichende Zeit für private Interessen durch Ruhezeiten zwischen Arbeitstagen
- III. Höchstarbeitszeiten als Schutz der Gesundheit und Freizeit
- IV. Vertrauensarbeitszeit und flexible Arbeitszeitgestaltung
- V. Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB wegen Unzumutbarkeit der Leistungspflicht
- §3 Private Arbeitsunterbrechung als „Arbeitszeitbetrug“?
- §4 Rechtsfolgen privater Arbeitsunterbrechungen
- A. Hauptpflichtverstoß
- B. Nebenpflichtverstoß
- C. Verlust des Entgeltanspruches des Arbeitnehmers
- D. Sekundäre Rechtsfolgen
- I. Kündigungsrechtliche Konsequenzen
- II. Vermögensrechtliche Konsequenzen
- 2. Kapitel: Qualifizierung verschiedener Arten privater Arbeitsunterbrechungen als Pflichtverstoß
- §1 Private Nutzung von elektronischen Informations- und Kommunikationsmitteln
- A. Problemaufriss
- B. Abgrenzung der privaten von der dienstlichen Nutzung
- I. Suchmaschinen
- II. Informelle Kommunikation
- III. Dienstlich veranlasste Privatnutzung
- C. Verbot der Privatnutzung
- I. Übertragbarkeit von Verboten auf ungeregelte Medien?
- II. Pflichtverstoß bei Zuwiderhandlung
- D. Erlaubnis zur Privatnutzung
- I. Inhalt und Ausgestaltung einer ausdrücklichen Erlaubnis
- II. Erlaubnis ohne Beschränkung
- 1. Zeitliche Schranke
- 2. Inhaltliche Schranke
- III. Konkludente Erlaubnis
- IV. Übertragbarkeit einer Erlaubnis auf ungeregelte Medien?
- 1. Befürwortende Ansicht wegen funktionaler Vergleichbarkeit von Telefon und E-Mail
- 2. Eigene Bewertung
- E. Pflichtverstoß bei fehlender Regelungslage?
- I. Pflichtwidrigkeit einer kurzfristigen privaten Nutzung bei fehlenden Regelungen?
- 1. Unzulässigkeit nach überwiegender Literaturansicht
- 2. Arbeitnehmerfreundliche Instanzrechtsprechung und Teile des Schrifttums
- 3. Private Internetnutzung nach BAG grundsätzlich unzulässig
- II. Kritische Würdigung
- 1. Sozialadäquanz einer kurzfristigen IuK-Mittel-Nutzung als Rechtfertigungsgrund bei fehlenden Regelungen?
- a) Private Internetnutzung während der Arbeitszeit als sozialadäquate Verhaltensweise aus faktischer Sicht?
- b) Dogmatische Herleitung und schuldrechtliche Verortung der Sozialadäquanz in Bezug auf private Arbeitsunterbrechungen
- aa) Gewohnheitsrechtlich anerkanntes allgemeines generalklauselartiges Auslegungsprinzip
- bb) Fingierte Duldungspflicht des Arbeitgebers gegenüber sozialadäquaten Verhaltensweisen?
- cc) Rücksichtnahmepflicht des Arbeitgebers gegenüber sozialadäquaten Verhaltensweisen?
- c) Ungeeignetheit des Rechtsgedankens der Sozialadäquanz zur Negierung der Pflichtwidrigkeit privater Arbeitsunterbrechungen
- 2. Sonstige denkbare Rechtfertigungsgründe für die „Hinnehmbarkeit“ einer kurzfristigen privaten IuK-Mittel-Nutzung
- a) Hinnehmbarkeit einer kurzfristigen privaten Nutzung in einem dringenden Fall
- b) Betriebliche Übung als Rechtfertigungsgrund einer privaten Arbeitsunterbrechung?
- aa) Kein inhaltlich hinreichend bestimmtes Angebot
- bb) Kein schützenswertes Vertrauen auf eine sanktionsfreie Arbeitspflichtverletzung
- cc) Resümee
- c) Internetsucht als Rechtfertigungsgrund einer exzessiven oder kurzzeitigen Nutzung?
- 3. Vorschlag zur Regelung de lege ferenda durch einen Gesetzentwurf der SPD-Bundestagsfraktion sowie Bündnis 90/Die Grünen
- 4. Resümee
- F. IuK-Mittel-Nutzung als Kündigungsgrund
- I. Hauptleistungspflichtverletzung
- II. Exzessive Nutzung
- 1. Fehlende oder unklare Regelungen als Privilegierungsgrund?
- 2. Eigene Bewertung – fehlende oder unklare Nutzungsregeln
- III. Zusätzliche Kostenverursachung
- IV. Verstoß gegen ein Nutzungsverbot
- V. Herunterladen einer erheblichen Menge von „unverfänglichen“ Daten
- 1. Erhebliche Datenmenge
- 2. Eigene Bewertung
- 3. Gefahr der Vireninfizierung oder Störung des Betriebssystems
- 4. Eigene Bewertung
- VI. Konsumieren und/oder Herunterladen von „einfachen“ pornografischen Inhalten
- 1. Erste Ansicht: kein Pflichtverstoß
- 2. Zweite Ansicht: geringer Pflichtverstoß
- 3. Dritte Ansicht: schwerer Pflichtverstoß
- 4. Zusammenfassung des Meinungsstands
- 5. Eigene Bewertung
- a) Rufschädigung
- b) Sicherheitsrisiko
- c) Sexuelle Belästigung von Mitarbeitern
- aa) Individueller Konsum pornografischer Inhalte
- bb) Außenbezug einer pornografischen Nutzungsweise
- cc) Resümee
- d) Fehlende oder unklare Nutzungsregelungen
- e) Resümee zur eigenen Bewertung
- VII. Telefonsex
- VIII. Strafbare Inhalte
- IX. Abschließende Leitlinien
- §2 Gebetspausen
- A. Problemaufriss
- B. Gebete als Ausprägung der Glaubens- und Gewissensfreiheit im Arbeitsverhältnis
- I. Gebete im Schutzbereich der Glaubens- und Gewissensfreiheit
- 1. Gebete im Schutzbereich der Glaubensfreiheit
- 2. Gebete als religiöse Gewissensentscheidungen
- II. Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Erkenntnisse für das private Arbeitsverhältnis – Drittwirkungsproblematik
- 1. Allgemeine originäre Funktion der Grundrechte
- 2. Unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte im Privatrechtsverkehr
- 3. Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte im Privatrechtsverkehr
- 4. Vorzugswürdigkeit der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte im Privatrechtsverkehr
- C. Pflichtwidrigkeit von Gebetspausen bei fehlender Regelungslage?
- I. Ein Blick auf die Rechtsprechung zur Pflichtwidrigkeit von Gebetspausen
- 1. LAG Düsseldorf
- 2. LAG Hamm
- 3. Resümee
- II. Dogmatische Verortung eines glaubensbedingten Gewissenskonflikts im Falle von Gebetspausen
- 1. Meinungsstand hinsichtlich der dogmatischen Verortung von Glaubens- und Gewissenskonflikten
- a) Unmöglichkeitsrecht nach § 275 BGB a. F. oder Treu und Glauben nach § 242 BGB als dogmatische Grundlage
- b) Wegfall der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB als dogmatische Grundlage
- c) § 616 BGB als dogmatische Grundlage
- d) Direktionsrecht als dogmatische Grundlage
- e) Das Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB als dogmatische Grundlage
- f) Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB oder Direktionsrecht als dogmatische Grundlage, abhängig je nach Einzelfall
- 2. Kritische Würdigung
- III. Negierung eines Hauptpflichtverstoßes wegen Unzumutbarkeit der Leistungspflicht bei Gebetspausen?
- 1. Gebetsverpflichtung als subjektives Leistungshindernis im Sinne des § 275 Abs. 3 BGB
- 2. Interessenabwägung
- a) Arbeitnehmerinteresse auf Gebetspausen
- aa) Verfassungsrechtliche Betrachtung
- (1) Schrankenübertragung auf Art. 4 GG?
- (2) Verfassungsimmanente Schranken
- bb) Bedeutung der verfassungsrechtlichen Schrankensystematik für die Interessenabwägung des § 275 Abs. 3 BGB
- (1) Erste Ansicht: Interessenabwägung unabhängig verfassungsrechtlicher Schrankenvorgaben
- (2) Zweite Ansicht: Interessenabwägung unter Würdigung verfassungsrechtlicher Schrankenvorgaben
- (3) Eigene Bewertung
- (4) Resümee
- b) Arbeitgeberinteresse: Ungestörte Vertragsdurchführung, unternehmerische Betätigungsfreiheit, Eigentum
- c) Schonender Ausgleich der konfligierenden Verfassungspositionen – praktische Konkordanz
- d) Überwiegen eines Rechtsguts von Verfassungsrang
- aa) Kein genereller Vorrang des Begehrs auf Gebetsunterbrechungen wegen vorbehaltsloser Ausgestaltung von Art. 4 Abs. 1, 2 GG
- bb) Intensität der Grundrechtsbeeinträchtigung
- cc) Bedeutung der Vertragstreue als Abwägungskriterium
- (1) Verfassungsrang des vertraglichen Erfüllungsanspruchs?
- (2) Verfassungsgut Vertragstreue als Beschränkung der Glaubens- und Gewissensfreiheit?
- (3) Resümee
- dd) Betriebsablaufstörungen als unüberwindbare Schranke für Gebetspausen?
- e) Positive Vorhersicht und Vorhersehbarkeit des Konflikts – Verschulden als Abwägungskriterium?
- aa) Positive Vorhersicht oder Vorhersehbarkeit des Konfliktpotenzials von Gebetspausen aus rein faktischer Sicht
- bb) Streit über die Auswirkungen einer Vorhersehbarkeit des Konflikts auf die Interessenabwägung
- cc) Streit über Auswirkungen einer positiven Vorhersicht des Konflikts auf die Interessenabwägung
- dd) Wortlaut des § 275 Abs. 3 BGB als Ausschlussgrund für ein Verschulden im Rahmen der Interessenabwägung?
- (1) Kritische Stimmen
- (2) Eigene Bewertung
- (a) Positive Vorhersicht als konkludenter Grundrechtsausübungsverzicht?
- (b) Berücksichtigung eines Verschuldens wegen eines allgemeinen Rechtsgedankens in § 275 Abs. S. 2 BGB oder wegen widersprüchlichen und treuwidrigen Verhaltens?
- f) Wiederholungswahrscheinlichkeit des Konflikts als Abwägungskriterium?
- g) Abschließende Kriterien und Maßstäbe für ein umfassendes Abwägungsergebnis bei Gebetspausen
- D. Schadensersatzpflicht des Arbeitnehmers trotz berechtigter Leistungsverweigerung?
- I. Unvorhergesehene Konfliktlage
- II. Vorhersehbarkeit oder positive Vorhersicht des Konflikts als Merkmal des Verschuldens?
- E. Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs nach § 616 S. 1 BGB bei Gebetspausen?
- I. Meinungsstand
- 1. Erste Ansicht: Keine Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs
- 2. Zweite Ansicht: Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs
- II. Kritische Bewertung für das Begehr auf Gebetspausen
- F. Gebetspausen als Kündigungsgrund
- §3 Raucherpausen
- A. Problemaufriss
- B. Das Verlassen des Arbeitsplatzes aufgrund eines Rauchverbotes
- C. Pflichtwidrigkeit von Raucherpause bei fehlender Regelungslage?
- I. Pflichtwidrigkeit einer Raucherpause bei Nikotinkonsum ohne Suchtfaktor
- II. Pflichtwidrigkeit einer Raucherpause bei Nikotinsucht ohne Ausmaß einer Arbeitsunfähigkeit
- 1. Nikotinsucht als Krankheit
- 2. Nikotinsucht als zwingender Schuldausschließungsgrund?
- 3. Überwiegen der Arbeitnehmerinteressen aufgrund Entzugserscheinungen?
- III. Pflichtwidrigkeit einer Raucherpause bei Nikotinsucht, die das Ausmaß einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit erreicht
- 1. Nikotinsucht als krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
- 2. Dogmatische Einordnung einer zur krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit führenden Nikotinsucht
- a) Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit als Fall des § 275 Abs. 1 BGB
- b) Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit als Fall des § 275 Abs. 3 BGB
- c) Differenzierte Lösung zwischen § 275 Abs. 1 BGB und § 275 Abs. 3 BGB
- d) Eigene Bewertung
- IV. Resümee
- D. Entgeltfortzahlung bei Raucherpausen
- I. Lohnanspruchs nach § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG bei Raucherpausen?
- II. Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs nach § 616 S. 1 BGB bei Raucherpausen?
- III. Lohnanspruch während Raucherpausen aus betrieblicher Übung?
- E. Raucherpausen als Kündigungsgrund
- I. Verhaltensbedingte Kündigung
- 1. Hauptpflichtverstoß und Verstoß gegen Regelungen der Zeiterfassung
- 2. Exzessive Raucherpausen bei fehlenden Regelungen
- II. Personenbedingte Kündigung
- §4 Informelle Kommunikation
- A. Problemaufriss
- B. Abgrenzung des privaten vom dienstlichen Gespräch
- I. Informelle Kommunikation als integrierter Bestandteil dienstlicher Kommunikation
- II. Informelle Kommunikation als nicht dienstlich integrierter Bestandteil – „rein“ privates Gespräch
- C. „Rein“ privates Gespräch als Hauptpflichtverstoß?
- D. Resümee
- §5 Toilettengänge
- A. Problemaufriss
- B. Pflichtwidrigkeit von Toilettenpausen
- C. Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs bei Toilettenpausen
- §6 Sonstige private Unterbrechungen
- A. Kontakt mit Behörden und Gerichten
- B. Wahrnehmung staatsbürgerlicher Aufgaben
- C. Arztbesuche
- D. Umzug
- E. Teilnahme an Prüfungen
- F. Resümee
- 3. Kapitel: Abschließende und übergreifende Leitlinien hinsichtlich der Pflichtwidrigkeit privater Arbeitsunterbrechungen
- §1 Schutzniveau der betroffenen Rechtspositionen und allgemein gültige Abwägungsmaßstäbe im Rahmen der Interessenabwägung
- A. Vertragliche Ausgangslage
- B. Subjektives Leistungshindernis
- C. Praktische Konkordanz
- D. Schutzniveau der kollidierenden Rechtspositionen und Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Unterbrechungsarten
- E. Betriebliche Interessen an der ununterbrochenen Arbeitsausführung
- F. Verschulden des Konflikts
- G. Wiederholungswahrscheinlichkeit des Konflikts
- H. Wesentliche Kernaussagen
- §2 Ungeeignetheit verschiedener Privilegierungs- oder Rechtfertigungsgründe einer privaten Arbeitsunterbrechung und kein allgemeiner sanktionsloser Freiraum auf Nichtleistung
- A. Sozialadäquanz privater Verhaltensweisen
- B. Fehlende oder unklare Regelungen über das Erlaubt- oder Verbotensein privater Arbeitsunterbrechungen als Rechtfertigungs- oder Privilegierungsgrund?
- C. Betriebliche Übung
- D. Nikotinsucht als Rechtfertigungsgrund einer Raucherpause?
- E. Internetsucht als Rechtfertigungsgrund einer privaten Internetnutzung?
- F. Informelle Kommunikation als Rechtfertigungs- oder Privilegierungsgrund einer Nichtleistung?
- G. Wesentliche Kernaussagen
- 4. Kapitel: Schluss
Adam, Roman: Anm. zu BAG, AP § 1 KSchG 1969 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 44
– Religionsfreiheit im Arbeitsrecht, NZA 2003, 1375
– Der Grundrechtsverzicht des Arbeitnehmers, AuR 2005, 129
Ahrendt, Martina: Kündigung wegen Glaubenskonflikts, jurisPR-ArbR 48/2011 Anm. 3
Ahrens, Martin: Nichtraucher contra Raucher – Zum Schutz von Passivrauchen am Arbeitsplatz in der neueren Rechtsprechung, PersR 1993, 532
– Eingeschränkte Rechtskontrolle von Betriebsvereinbarungen, NZA 1999, 686
Altenburg, Stephan/ v. Reinersdorff, Wolfgang/ Leister, Thomas: Telekommunikation am Arbeitsplatz, MMR 2005, 135
Anzinger, Rudolf/ Koberski, Wolfgang: Kommentar ArbZG, 4 Aufl., Frankfurt am Main 2014
Arzt, Gunther: Arbeitszeitkontrolle aus strafrechtlicher Sicht; in Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa, in: Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, Berlin 2004, S. 5
Ascheid, Reiner/ Preis, Ulrich / Schmidt, Ingrid: Kündigungsrecht, Großkommentar zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, 4. Aufl., München 2012 (zit.: A/P/S/Bearbeiter)
Baeck, Ulrich/ Deutsch, Markus: Arbeitszeitgesetz Kommentar, 3. Aufl., München 2014
Balke, Barbara/ Müller, Andreas: Arbeitsrechtliche Aspekte beim betrieblichen Einsatz von e-mails, DB 1997, 326
Bamberger, Heinz Georg/ Roth, Herbert: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; Band 1 §§ 1–610 BGB, 3. Aufl., München 2012
– Beck’scher Online-Kommentar BGB, 38. Edition, Stand 01.02.2016, München 2016
Batra, Anil: Tabakabhängigkeit – Wissenschaftliche Grundlagen und Behandlung, 1. Aufl., Stuttgart 2005 (zit.: Batra, Tabakabhängigkeit/Bearbeiter)
Bauer, Jobst-Hubertus: Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen, ArbRAktuell 2011, 143
– Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholabhängigkeit, ArbRAktuell 2015, 200
Bauer, Jobst-Hubertus/Opolony, Bernhard: Arbeitsrechtliche Fragen bei Katastrophen, NJW 2002, 3503
Bauer, Saskia: Gewissensschutz im Arbeitsverhältnis – Die Verweigerung der Arbeitsleistung aus Gewissensnot, Hamburg 2004 (zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2003) ← xix | xx →
Beaucamp, Guy: Öffentliches Beten als Gefährdung des Schulfriedens?, LKV 2013, 537
Beckschulze, Martin: Internet-, Intranet- und E-Mail-Einsatz am Arbeitsplatz – Rechte der Beteiligten und Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen, DB 2003, 2777
Beckschulze, Martin/ Henkel, Wolfram: Der Einfluss des Internets auf das Arbeitsrecht, DB 2001, 1491
Bengelsdorf, Peter: Alkohol im Betrieb – Die Aufgaben des Vorgesetzten, NZA 1999, 1304
– Alkoholkonsum und verhaltensbedingte Kündigung, NZA 2001, 993
– Alkoholkonsum und personenbedingte Kündigung, NZA-RR 2002, 57
Bepler, Klaus: Betriebliche Übungen – Ein erweiterter Rechtsprechungsbericht, RdA 2004, 226
– Die „zweifelhafte Rechtsquelle“ der betrieblichen Übung – Beharrungen und Entwicklungen, RdA 2005, 323
Berger-Delhey, Ulf: Anm. zu BAG, AP § 611 BGB Gewissensfreiheit Nr. 1
Bergwitz, Christoph: Das betriebliche Rauchverbot, NZA-RR 2004, 169
Bernert, Günther: Zur Lehre von der „sozialen Adäquanz“ und den „sozialadäquaten Handlungen“: ein Beitrag zum Recht der unerlaubten Handlungen, Marburg 1966
Bertram, Alex: Offline – Verbot privater Internetnutzung am Arbeitsplatz jederzeit möglich?, GWR 2012, 38
Bertzbach, Martin: Keine Kompetenz der Einigungsstelle zur Regelung einer Vergütungspflicht in Raucherpause, jurisPR-ArbR 5/2008 Anm. 2
Besgen, Nicolai: Private Internetnutzung – Fristlose Kündigung oder Abmahnung?, SAE 2006, 117
Besgen, Nicolai/ Prinz, Thomas: Handbuch Internet. Arbeitsrecht – Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz, 2. Aufl., Bonn 2009
Bethge, Nadine: Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Grundrechtsverzichts, Hamburg 2014 (zugl.: Münster, Univ., Diss., 2012)
Bischof, Gallus/ Bischof, Anja/ Meyer, Christian/ John, Ulrich/ Rumpf, Hans-Jürgen: Prävalenz der Internetabhängigkeit – Diagnostik und Risikoprofile (PINTA-DIARI); Kompaktbericht an das Bundesministerium für Gesundheit, Lübeck 2013
Bleckmann, Albert: Probleme des Grundrechtsverzichts, JZ 1988, 57
Block, Thomas: Regelung privater E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz durch Betriebsvereinbarung; Entgegenstehen einer betrieblichen Übung?, Frankfurt am Main 2012 (zugl.: Jena, Univ., Diss., 2011)
Bloesinger, Hubert: Grundlagen und Grenzen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz, BB 2007, 2177
Blomeyer, Arwed: Gewissensprivilegien im Privatrecht?, JZ 1954, 309 ← xx | xxi →
Bock, Wolfgang: Der Islam in der aktuellen Entscheidungspraxis der Arbeitsgerichte, NZA 2011, 1201
Boemke, Burkhard: Freistellung von der Arbeitspflicht für gewerkschaftliche Betätigung, jurisPR-ArbR 46/2010 Anm. 3
Boemke, Burkhard/ Gründel, Mirko: Grundrechte im Arbeitsverhältnis, ZfA 2001, 245
Borck, Katrin: Verbot privaten E-Mail-Verkehrs, AuA 2002, 476
Borowski, Martin: Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, Tübingen 2006
Bosch, Friedrich Wilhelm/ Habscheid, Walther: Vertragspflicht und Gewissenskonflikt, JZ 1954, 213
– Nochmals: Vertragspflicht und Gewissenskonflikt, JZ 1956, 297
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: „Kopftuchstreit“ auf dem richtigen Weg?, NJW 2001, 723
Börgmann, Udo: Arbeitsrechtliche Aspekte des Rauchens im Betrieb, RdA 1993, 275
Börner, Anna-Luise: Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis nach neuem Schuldrecht, Frankfurt am Main 2010 (zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009)
Bull, Hans Peter: Datenschutz als Informationsrecht und Gefahrenabwehr, NJW 1997, 1177
Bulla, Gustav Adolf: Das Prinzip der Sozialadäquanz im Arbeitsrecht, RdA 1962, 6
Bundesgesundheitsblatt: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6, 2013, Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1), Berlin Heidelberg 2013
Buschmann, Rudolf/ Ulber, Jürgen: Arbeitszeitgesetz, Basiskommentar mit Nebengesetzen und Europäischem Recht, 8. Aufl., Frankfurt am Main 2015
Braun, Frank: Kündigung wegen Privatnutzung eines Dienst-Computers, jurisPR-ITR 9/2007 Anm. 5
– Kündigung wegen Privatnutzung eines Dienst-Computers, jurisPR-ITR 6/2008 Anm. 3
Brose, Wiebke: Entzug, Entwöhnung und Rückfall: Alkoholsucht im Arbeitsverhältnis, RdA 2015, 198
– Das erkrankte Kind des Arbeitnehmers im Arbeits- und Sozialrecht, NZA 2011, 719
Brox, Hans: Anm. zu BAG, AP § 611 BGB Direktionsrecht Nr. 27
Bydslinski, Franz: Gewissensentscheidung und Kündigung, SAE 1991, 1
Canaris, Claus-Wilhelm: Grundrechte und Privatrecht, AcP 184 (1984), 201
– Die Reform des Rechts der Leistungsstörungen, JZ 2001, 499
Conrad, Isabell/ Jochen Schneider: Einsatz von „privater IT“ im Unternehmen - Kein privater USB-Stick, aber “Bring your own device” (BYOD)?, ZD 2011, 153 ← xxi | xxii →
Dauner-Lieb, Barbara/ Heidel, Thomas/ Ring, Gerhard: BGB Schuldrecht, Band 2/1: § 241–610, 2. Aufl., Baden-Baden 2012 (zit.: NK-BGB/Bearbeiter)
Däubler, Wolfgang: Nutzung des Internet durch Arbeitnehmer, K&R 2000, 323
– Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Arbeitsrecht, NZA 2001, 1329
– Arbeitskampfrecht – Handbuch für die Rechtspraxis, 3. Aufl., Baden-Baden 2011
– Internet und Arbeitsrecht – Web 2.0, Social Media und Crowdwork, 5. Aufl., Frankfurt am Main 2015
Däubler, Wolfgang/ Hjort, Jens Peter/ Schubert, Michael/ Wolmerath, Martin: Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen, Handkommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2013 (zit.: HK-Arbeitsrecht/Bearbeiter)
De Wall, Heinrich/ Wagner, Roland: Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte, JA 2011, 734
Deinert, Olaf: Kündigungsprävention und betriebliches Eingliederungsmanagement, NZA 2010, 969
Deiters, Gerhard: Betriebsvereinbarung Kommunikation - Beschäftigteninteressen und Compliance bei privater Nutzung von Kommunikationsmitteln im Unternehmen, ZD 2012, 109
Deutsch, Erwin: Finalität, Sozialadäquanz und Schuldtheorie als zivilrechtliche Strukturbegriffe, Welzes Fernwirkungen auf die Zivilrechtsdogmatik, in: Festschrift für Hans Welzel zum 70. Geburtstag, Berlin 1974, S. 237
Derleder, Peter: Arbeitsverhältnis und Gewissen, AuR 1991, 193
Dickmann, Roman: Inhaltliche Ausgestaltung von Regelungen zur privaten Internetnutzung im Betrieb, NZA 2003, 1009
Diederichsen, Uwe: Gewissensnot als Schuldbefreiungsgrund?, in: Festschrift für Karl Michaelis, Göttingen 1972, S. 36
Dieners, Peter/ Reese, Ulrich: Handbuch des Pharmarechts – Grundlagen und Praxis, München 2010
Dietrich, Ute: Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz, Frankfurt am Main 2008 (zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007)
Diringer, Arnd: Aufruf pornographischer Internetseiten, AuA 2004, 53
Dornbusch, Gregor/ Fischermeier, Ernst/ Löwisch, Manfred: AR Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht, 7. Aufl., Köln 2015
Dreier, Horst: Grundgesetz Kommentar, Band I, Präambel, Artikel 1–19, 3. Aufl., Tübingen 2013
Düring, Günter: Grundrechte und Zivilrechtsprechung, in: Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Nawiasky, München 1956, S. 157
Düwell, Josef: Nichtraucherschutz im Betrieb, AiB 2002, 400 ← xxii | xxiii →
– Keine betriebliche Übung zur Entgeltzahlung in Raucherpausen, jurisPR-ArbR 46/2015 Anm. 6
Dzida, Boris: WikiLeaks und Arbeitsrecht. Wann darf der Arbeitgeber bei Datenmissbrauch kündigen?, ArbRB 2011, 49
Eckert, Michael: Blick ins Arbeitsrecht, DStR 2011, 865
– Blick ins Arbeitsrecht, DStR 2016, 417
Edenfeld, Stefan: Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsvertreter zwecks Mitgliederwerbung im Betrieb, SAE 2007, 97
Elschner, Günter: Rechtsfragen der Internet- und E-Mail- Nutzung am Arbeitsplatz, 1. Aufl., Köln 2004 (zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2003)
Emmerich, Volker: Das Recht der Leistungsstörungen, 6. Aufl., München 2005
Ernst, Stefan: Der Arbeitgeber, die E-Mail und das Internet, NZA 2002, 585
– Hacker und Computerviren im Strafrecht, NJW 2003, 3233
– Hacker, Cracker, & Computerviren, Köln 2004
– Kündigung wegen Datenmissbrauchs im Intranet, jurisPR-ITR 1/2006 Anm. 3
Eschenbach, Jürgen/ Niebaum, Frank: Von der mittelbaren Drittwirkung unmittelbar zur staatlichen Bevormundung, NVwZ 1994, 1079
Eser, Albin: „Sozialadäquanz“: eine überflüssige oder unverzichtbare Rechtsfigur? – Überlegungen anhand so-zialüblicher Vorteilsgewährungen, in: Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag, Berlin 2001, S. 199
Fehn, Bernd: Grundrechtskollisionen in der Praxis, JA 1987, 12
Fehre, Andrea: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit der Leistung – Voraussetzungen und Rechtsfolgen nach In-krafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, Berlin 2005 (zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004)
Feichtinger, Peter/ Malkmus, Hans: Entgeltfortzahlungsrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2010
Fischer, Michael: Der Ausschluss der Leistungspflicht im Falle der Unmöglichkeit im Entwurf des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes (§ 275 BGB RegE), DB 2001, 1923
Fischer, Ulrich: Der „Betriebskuckuck“ - eine neue Vogelart? Überlegungen zur Verführung, Überwachung und Vorbeugung im Arbeitsverhältnis, FA 2005, 197
– Erlaubte und verbotene Privatnutzung des Internets am Arbeitsplatz, AuR 2005, 91
– „Surfen“ im Internet, AuR 2006, 206
– Netzdrückeberger – arbeitsrechtlich verfolgte Unschuld oder Verfolgung Schuldiger?, AuR 2007, 109
– Kündigung wegen Raucherpausen ohne Ausstempeln, jurisPR-ArbR 38/2010 Anm. 6 ← xxiii | xxiv →
– Kostenlose Nutzung eines Betriebsparkplatzes kraft betrieblicher Übung?, jurisPR-ArbR 12/2014 Anm. 2
Fladung, Armin: Fristlose Kündigung eines Rauchers bei „Kombinations-Pause“, BB 2010, 759
Fleischmann, Michael: Betriebliche Übung zur Privatnutzung üblicher elektronischer Kommunikationsmittel - Erwiderung auf Koch, NZA 2008, 911, NZA 2008, 1397
Franzen, Martin: Entkopplung der Arbeitszeit vom Arbeitsentgelt, RdA 2014, 1
Frey, Erich: Zum Recht der Pause, AuR 1956, 183
Friedl, Angelika: Kündigung wegen Sex-Hotline-Telefonaten, AuA 2003, 55
Fuchs, Dieter: Das betriebliche Rauchverbot, BB 1977, 299
Fülbier, Ulrich/ Splittgerber, Andreas: Keine (Fernmelde-)Geheimnisse vor dem Arbeitgeber?, NJW 2012, 1995
Gabel, Detlev/ Broer, Verena: Anmerkung zu BAG, Entscheidung vom 7.Juli.2005 Az. 2 AZR 581/04, K&R 2006, 135
Gamillscheg, Franz: Die Grundrechte im Arbeitsrecht, AcP 164 (1964), 385
Gäntgen, Hans Jörg: Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit, RdA 2015, 201
Geyer, Fabian: Die private Nutzung von Kommunikationsmitteln am Arbeitsplatz, FA 4/2003, 102
Ginal, Jens/ Pinetzki, Gloria: „Dicke Luft“ im Betrieb – Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz, ArbRAktuell 2012, 369
Gläser, Rudolf: Der Einfluß der Glaubens- und Gewissensfreiheit und der Meinungsfreiheit auf das Arbeitsverhältnis, Göttingen, Univ., Diss., 1972
Gotthardt, Michael: Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform – Neue Rechtslage für bestehende Arbeitsverträge ab 1.1.2003, 2. Aufl., München 2003
Gotthardt, Michael/ Greiner, Stefan: Leistungsbefreiung bei Krankheit des Arbeitnehmers nach § 275 Abs. 1 oder 3 BGB, DB 2004, 2106
Gottwald, Stefan: Verhaltensbedingte Kündigung bei krankhaftem Alkoholismus, NZA 1997, 635
Göpfert, Burkard/ Wilke, Elena: Nutzung privater Smartphones für dienstliche Zwecke, NZA 2012, 765
Grabau, Fritz-René: Die Wahrnehmung religiöser Pflichten im Arbeitsverhältnis, BB 1991, 1257
Greiner, Stefan: Ideelle Unzumutbarkeit; Dogmatik und Praxis der Leistungsverweigerung bei Rechtsgüter und Pflichtenkollisionen um Zivilrecht, Berlin 2004 (zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003)
– Familienfreundliches Arbeitsrecht? – Die Erkrankung des Kindes als Gegenstand widersprüchlicher Regelungen, NZA 2007, 490 ← xxiv | xxv →
– Kündigung wegen Glaubenskonflikts, AP Nr. 9 zu Art 4 GG
Grimm, Detlef: Entgeltfortzahlung bei alkoholbedingter Arbeitsunfähigkeit, ArbRB 2015, 195
– Keine betriebliche Übung bei Raucherpausen, ArbRB 2015, 326
Grimm, Detlef/ Windeln, Norbert: Nichtraucherschutz im Betrieb – arbeitsrechtliche Konsequenzen und Folgeprobleme betrieblicher Rauchverbote, ArbRB 2008, 273
Grobys, Marcel: Kündigung bei verbotener Internetnutzung, NJW-Spezial 2006, 419
Günther, Jens/ Nolde, Anne: Außerordentliche Kündigung wegen privater Nutzung eines Diensthandys, ArbRAktuell 2012, 599
Günther, Jens/ Vietze, Richard: Außerordentliche Kündigung wegen Raucherpausen und privater Internetnutzung, ArbRAktuell 2010, 492
Habscheid, Walther: Arbeitsverweigerung aus Glaubens- und Gewissensnot?, JZ 1964, 246
Hager, Johannes: Grundrechte im Privatrecht, JZ 1994, 373
Haertel, Monika: Gebetspausen während der Arbeitszeit, AuA 2003, 58
Hahn, Frank/ Pfeiffer, Gerhard/ Schubert, Jens: Nomos Kommentar Arbeitszeitrecht, Handkommentar, Baden-Baden 2014 (zit.: HK-ArbZR/Bearbeiter)
Hanau, Peter/ Hoeren, Thomas: Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer, Die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Probleme, München 2003
Heilmann, Joachim/ Tege, Claudia: Informationstechnologie im Unternehmen – Rechte und Pflichten bei der Kommunikation, AuA 2001, 52
Henssler, Martin: Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers bei Pflichten- und Rechtsgüterkollisionen, AcP 190 (1990), 538
– Arbeitsrecht und Schuldrechtsreform, RdA 2002, 129
Hennsler, Martin/ Muthers, Christof: Arbeitsrecht und Schuldrechtsmodernisierung, ZGS 2002, 219
Henssler, Martin/ Willemsen, Heiz Josef/ Kalb, Heinz-Jürgen: Arbeitsrecht Kommentar, 6 Aufl., Köln 2014 (zit.: HWK/Bearbeiter)
Herberger, Maximilian/ Martinek, Michael/ Rüßmann, Helmut/ Weth, Stephan: Juris PraxisKommentar BGB Band 2.2 Schuldrecht (Teil 2: §§ 433 bis 630h), Saarbrücken 2014 (zit.: jurisPK-BGB/Bearbeiter)
Herschel, Wilhelm: Der Begriff der Ruhepause, DB 1965, 515
Hilber, Marc/ Frik, Roman: Rechtliche Aspekte der Nutzung von Netzwerken durch Arbeitnehmer und den Betriebsrat, RdA 2002, 89
Hillgruber, Christian: Grundrechtschutz im Vertragsrecht, AcP 191 (1991), 69
Hoeniger, Heinrich: Ein Gedanken zum Recht des Arbeitskampfes, RdA 1953, 204 ← xxv | xxvi →
Hoeren, Thomas/ Sieber, Ulrich/ Holznagel, Bernd: Handbuch Multimedia-Recht, Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, 42 Aufl., München 2015 (zit.: H/S/H, Multimedia-Recht/Bearbeiter)
Hoevels, Niloufar: Islam und Arbeitsrecht, Köln 2003 (zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2003)
Holzner, Stefan: Neues zur Regelung der Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz?, ZRP 2011, 12
Hoppe, Christian: Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz – In Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hamburg 2010 (zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009)
– Arbeitnehmerhaftung und ihre Auswirkungen auf die Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel, ArbRAktuell 2010, 388
Hoppe, Christian/ Fuhlrott, Michael: Alkohol und Suchtmittel im Betrieb: Präventionsmaßnahmen und Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers, ArbRAktuell 2010, 464
Howald, Bert: Kündigung bei privater Nutzung von Handy und Internet, öAT 2014, 49
Huber, Peter/ Faust, Florian: Schuldrechtsmodernisierung – Einführung in das neue Recht, München 2002
Hufen, Friedhelm: Staatsrecht II, Grundrechte, 4. Aufl., München 2014
Hunold, Wolf: Nichtabstempeln von Raucherpausen als Kündigungsgrund, AuA 2011, 249
– Arbeitnehmer- vs. Arbeitgebergrundrechte – Verweigerung aus Glaubensgründen, AuA 2011, 344
– Arbeitsverweigerung aus Glaubens- oder Gewissensgründen – Kollision von Grundrechten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers, DB 2011, 1580
Hoyningen-Huene, Gerrick: Die unbezahlte Freistellung von Arbeit, NJW 1981, 713
– Anm. zu BAG, AP § 626 BGB Nr. 151
Ilbertz, Wilhelm: Fristlose Kündigung eines Betriebsratsmitglieds wegen Privattelefonaten in erheblichem Umfang – Zustimmung des Betriebsrats, ZBVR 2004, 180
Isenhardt, Udo: Die Freiheit des Gewissens im Privatrecht, (Köln, Univ., Diss., 1972)
Isensee, Josef/ Kirchhof, Paul: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VII Freiheitsrechte, Heidelberg 2009; Band IX Allgemeine Grundrechtslehren, Heidelberg 2011 (zit.: HStR Band/Bearbeiter)
Jauernig: Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 16 Aufl., München 2015
Jarass, Hans/ Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar, 13 Aufl., München 2014
Jenau, Jens: Private Nutzung von Internet und Firmen-E-Mail-Adresse am Arbeitsplatz – Minenfeld mit erheblichen Konsequenzen, AiB 2010, 88 ← xxvi | xxvii →
Jesgarzewski, Tim: BAG: Entgeltfortzahlung bei Alkoholabhängigkeit – Verschulden und Rückfall, BB 2015, 1856
Joachim, Willi: „Personale“ Unmöglichkeit – Die Zumutbarkeit pflichtgemäßen Verhaltens, in: Festschrift für Norbert Horn zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 49
Details
- Seiten
- 390
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631716991
- ISBN (ePUB)
- 9783631717264
- ISBN (MOBI)
- 9783631717271
- ISBN (Paperback)
- 9783631716984
- DOI
- 10.3726/b10780
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (April)
- Schlagworte
- Gebetspausen Raucherpausen Toilettengänge Private Internetnutzung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2017. XLII, 390 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG