Altersgrenzen der Berufssoldatinnen und Berufssoldaten als Diskriminierungsproblem
Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Richtlinie 2000/78/EG
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- A. Einführung
- I. Erwägungen
- II. Gang der Untersuchung
- B. Die stetige Reform im Geschäftsbereich BMVg
- I. Schematische Darstellung des Geschäftsbereiches BMVg
- 1. Bundesministerium der Verteidigung
- 2. Bundeswehr
- II. Darstellung der Reformvorhaben des Geschäftsbereiches BMVg
- 1. Bericht der Kommission „Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“, 23. Mai 2000
- 2. Verteidigungspolitische Richtlinien, 21. Mai 2003
- 3. Grundzüge der Konzeption der Bundeswehr, August 2004
- 4. Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr
- 5. Strukturkommission der Bundeswehr, Oktober 2010
- 6. Verteidigungspolitische Richtlinien, Mai 2011
- 7. Eckpunkte für die Neuausrichtung der Bundeswehr, Mai 2011
- 8. Reformbegleitprogramm, Oktober 2011
- 9. Bericht zum Stand der Neuausrichtung der Bundeswehr, Mai 2013
- 10. Konzeption der Bundeswehr, Juli 2013
- 11. Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr
- III. Ergebnis
- C. Nationale Ansätze zum Umgang mit „Älteren“ im Erwerbsleben
- I. Gesetz zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung (EUGleichbUmsG), 2006
- II. Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und FDP, 17. Legislaturperiode, 2009
- III. Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft und Stellungnahme der Bundesregierung vom 17. November 2010
- IV. Große Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE „Rente erst ab 67 – Risiken für Jung und Alt“ und Antwort der Bundesregierung, 2011
- V. Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SDP, 18. Legislaturperiode, 2013
- VI. Ergebnis
- D. Die Aufgaben und Tätigkeiten in verschiedenen Verwendungen der Soldatinnen und Soldaten unter verfassungsrechtlichen Vorgaben
- I. Die Organisation des Militärs und der Militärverwaltung
- 1. Die Organisation des Militärs und der Militärverwaltung in Preußen und im Deutschen Staatenbund
- 2. Die Organisation des Militärs und der Militärverwaltung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
- 3. Die Organisation des Militärs und der Militärverwaltung in Deutschland ab 1949
- II. Der statusrechtliche Begriff der „Streitkräfte“ im Grundgesetz
- 1. Der Streitkräftebegriff des Art. 12a GG
- 2. Der Streitkräftebegriff des Art. 17a GG
- 3. Der Streitkräftebegriff des Art. 35 GG
- 4. Der Streitkräftebegriff des Art. 65a und Art. 115b GG
- 5. Der Streitkräftebegriff des Art. 87a GG
- 6. Der Streitkräftebegriff des Art. 87b GG
- 7. Der Streitkräftebegriff des Art. 96 GG
- 8. Ergebnis
- III. Die Wehrverfassung – Wahrnehmungsmonopol und Trennungsgebot beim Einsatz von Soldatinnen und Soldaten
- 1. Das Trennungsgebot gemäß Art. 87a und Art. 87b GG
- a Das Trennungsgebot als Grundsatz
- b Ziele des Trennungsgebotes
- c Die personelle Wirkung des Trennungsgebotes
- d Ergebnis
- 2. Das Wahrnehmungsmonopol
- a Striktes Wahrnehmungsmonopol
- b Verbot der willkürlichen Aufgabenentziehung
- c Das Wahrnehmungsmonopol als Prinzip
- d Ergebnis
- IV. Auswirkungen des Statusrechts auf die Ausführung der Tätigkeiten von Soldatinnen und Soldaten sowie der Beamtinnen und Beamten
- V. Verwendung der Soldatinnen und Soldaten
- 1. Verwendung von Soldatinnen und Soldaten im Rahmen der Eigenverwaltung des Art. 87a GG
- 2. Verwendung von Soldatinnen und Soldaten außerhalb des Geschäftsbereiches BMVg
- 3. Verwendung von Soldatinnen und Soldaten auf sog. Wechselstellen
- 4. Verwendung von Soldatinnen und Soldaten bei Beurlaubungen
- 5. Ergebnis
- VI. Der Einsatz von Beamtinnen und Beamten im Bereich der Verteidigung
- VII. Ergebnis
- E. Die Entwicklung der altersbezogenen Ruhestandsregelungen der Berufssoldatinnen und Berufssoldaten sowie Beamtinnen und Beamten im Geschäftsbereich BMVg
- I. Altersgrenzen des Deutschen Kaiserreiches, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches
- 1. Altersgrenzen der berufsmäßigen Militärpersonen
- 2. Altersbezogene Ruhestandsregelungen der Militärbeamten
- 3. Zusammenfassung
- II. Altersgrenzen der Berufssoldatinnen und Berufssoldaten im Geschäftsbereich des BMVg
- 1. Entwicklung der Altersgrenzen und altersbezogener Ruhestandsregelungen der Berufssoldatinnen und Berufssoldaten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland
- a Soldatengesetz vom 19. März 1956
- b Gesetz über die Altersgrenzen der Berufssoldaten vom 9. Juni 1961
- c Altersgrenzen gemäß der Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz) vom 22. April 1969
- (i) Siebentes Gesetz zur Änderung des Soldatengesetzes vom 24. März 1969
- (ii) Achtes Gesetz zur Änderung des Soldatengesetzes vom 1. April 1969
- (iii) Zwischenergebnis
- d Haushaltsstrukturgesetz vom 18. Dezember 1975
- e Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Soldatengesetzes vom 22. Mai 1980
- f Gesetz zur Verbesserung der Personalstruktur in den Streitkräften (PersStruktG-Streitkräfte) vom 30. Juli 1985
- g Gesetz zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und sonstiger dienst- und versorgungsrechtlicher Vorschriften (BeamtVGÄndG) vom 18. Dezember 1989
- h Gesetz über die Verminderung der Personalstärke der Streitkräfte (Personalstärkegesetz – PersStärkeG) vom 20. Dezember 1991
- i Gesetz zur Umsetzung des Versorgungsberichts (Versorgungsreformgesetz 1998 – VReformG) vom 29. Juni 1998
- j Gesetz zur Änderung des Soldatengesetzes und anderer Vorschriften (SGÄndG) vom 19. Dezember 2000
- k Gesetz zur Neuausrichtung der Bundeswehr (Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) vom 20. Dezember 2001
- l Erstes Gesetz zur Änderung des Personalanpassungsgesetzes vom 7. Dezember 2007
- m Gesetz zur Neuordnung und Modernisierung des Bundesdienstrechts (Dienstrechtsneuordnungsgesetz – DNeuG) vom 5. Februar 2009
- n Gesetz zur Begleitung der Reform der Bundeswehr (Bundeswehrreform-Begleitgesetz – BwRefBeglG) vom 21. Juli 2012
- 2. Überblick über die aktuellen altersbezogenen Regelungen für Berufssoldatinnen und Berufssoldaten
- a Allgemeine Altersgrenze gemäß § 44 Abs. 1 i. V. m. § 45 Abs. 1 SG
- b Besondere Altersgrenze gemäß § 44 Abs. 2 i. V. m. § 45 Abs. 2 SG
- c Hinausschieben des Eintritts in den Ruhestand gemäß § 44 Abs. 1 Sätze 2 bis 5 SG
- d § 44 Abs. 3 und 4 SG – Dienstunfähigkeit
- e § 50 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand
- f § 51 Wiederverwendung
- g § 96 SG – Übergangsvorschrift aus Anlass des Dienstrechtsneuordnungsgesetzes
- h § 2 Streitkräfte Personalstruktur-Anpassungsgesetz
- i Die Anwendung der besonderen Altersgrenze unter Beachtung der personalstrukturellen Vorgaben der Streitkräfte
- 3. Ergebnis
- III. Altersgrenzen der Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten im Geschäftsbereich BMVg
- IV. Exkurs – Altersgrenzen anderer Dienste
- 1. Altersgrenzen der Beamtinnen und Beamten im Bundespolizeidienst
- 2. Altersgrenzen der Beamtinnen und Beamten im Feuerwehrdienst der Bundeswehr
- V. Ergebnis
- F. Die ruhestandsbezogenen Altersgrenzen der Streitkräfte im Hinblick auf das Verbot der Altersdiskriminierung
- I. Das Verbot der Altersdiskriminierung im nationalen Recht unter Betrachtung des Gesetzes zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung (EUGleichbUmsG)
- 1. Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
- 2. Anwendung des SoldGG
- a Die Altersdiskriminierung im SoldGG
- b Ergebnis
- 3. Ergebnis
- II. Das Unionsrecht als Rechtsquelle für das Verbot der Altersdiskriminierung
- 1. Das Primärrecht und das Sekundärrecht der EU
- 2. Die Folgen für die Anwendung nationalen Rechts bei Anwendbarkeit des Unionsrechts
- a Unionsrechtskonforme Auslegung und Nichtanwendung nationaler Vorschriften
- b Die Vorabentscheidung nach Art. 267 AEUV
- III. Das Verbot der Altersdiskriminierung der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf
- 1. Grundsätzliche Anwendbarkeit des Unionsrechts
- 2. Anwendbarkeit des Unionsrechts auf Sachverhalte im Verteidigungsbereich
- a Die Entscheidungen des EuGH in den Fällen Sirdar, Kreil und Dory
- (i) EuGH, Urteil vom 26. Oktober 1999, C-273/97 – Sirdar
- (ii) EuGH, Urteil vom 11. Januar 2000, C-285/98 – Kreil
- (iii) EuGH, Urteil vom 11. März 2003, C-186/01 – Dory
- b Auswirkungen der Entscheidungen des EuGH in den Fällen Sirdar, Kreil und Dory auf die Richtlinie 2000/78/EG
- c Ergebnis
- 3. Ungleiche Behandlung aufgrund des Alters gemäß Art. 2 Abs. 2 Richtlinie 2000/78/EG
- a Die besonderen Altersgrenzen nach § 44 Abs. 2 i. V. m. § 45 Abs. 2 SG
- b Die altersbezogenen Ruhestandsregelungen nach § 2 SKPersStruktAnpG
- 4. Art. 3 Abs. 1 lit. c Richtlinie 2000/78/EG
- 5. Die Ausnahme gemäß Art. 3 Abs. 4 Richtlinie 2000/78/EG
- a Entstehungsgeschichte der Richtlinie 2000/78/EG
- b Die Auswirkungen der Erwägungsgründe 18 und 19 der Richtlinie 2000/78/EG
- c Bestimmung des objektiven Ziels der Richtlinie 2000/78/EG unter Berücksichtigung des Ausnahmecharakters des Art. 3 Abs. 4 und der Erwägungsgründe 18 und 19 Richtlinie 2000/78/EG
- d Die Anforderungen der Aufgaben der Berufssoldatinnen und Berufssoldaten in Abwägung zum objektiven Ziel der Richtlinie 2000/78/EG
- e Ergebnis
- 6. Zielbestimmung der besonderen Altersgrenzen gemäß § 44 Abs. 2 i. V. m. § 45 Abs. 2 SG und § 2 SKPersStruktAnpG
- a Zielbestimmung der besonderen Altersgrenze, § 44 Abs. 2 i. V. m. § 45 Abs. 2 SG
- (i) Entwicklung der besonderen Altersgrenze im Soldatengesetz
- (ii) Gesetz über die Altersgrenzen der Berufssoldaten vom 9. Juni 1961
- (iii) HStruktG vom 18. Dezember 1975
- (iv) BeamtVGÄndG vom 18. Dezember 1989
- (v) VReformG vom 29. Juni 1998
- (vi) DNeuG vom 5. Februar 2009
- (vii) Zwischenergebnis
- b Zielbestimmungen des § 2 SKPersStruktAnpG
- c Ergebnis der Zielbestimmung
- 7. Öffentliche Sicherheit und Ordnung gemäß Art. 2 Abs. 5 Richtlinie 2000/78/EG
- a Umfang und Prüfungsmaßstab des Art. 2 Abs. 5 Richtlinie 2000/78/EG
- b Zielkongruenz i. S. d. Art. 2 Abs. 5 Richtlinie 2000/78/EG
- c Notwendigkeit der Maßnahme i. S. d. Art. 2 Abs. 5 Richtlinie 2000/78/EG
- (i) Unterschiedliche altersgrenzenbezogene Regelungen für die Streitkräfte
- (ii) Verknüpfung zwischen Maßnahme und Ziel i. S. d. Art. 2 Abs. 5 Richtlinie 2000/78/EG
- (iii) Zwischenergebnis
- 8. Art. 4 Abs. 1 Richtlinie 2000/78/EG
- a Zweck der innerstaatlichen Regelung
- b Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung
- (i) EuGH, Urteil vom 12. Januar 2010, C-229/08 – Wolf
- (ii) EuGH, Urteil vom 13. November 2014, C-416/13 – Pérez
- (iii) EuGH Urteil vom 13. September 2011 C-447/09 – Prigge
- c Ergebnis
- 9. Art. 6 Richtlinie 2000/78/EG
- IV. Ergebnis
- G. Zusammenfassung und Schlussthesen
- Reihenübersicht
Adomeit, Klaus/Mohr, Jochen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Kommentar zum AGG und zu anderen Diskriminierungsverboten, 2. Aufl., Stuttgart 2011
Barth, Eberhard: 10 Jahre Wehrverfassung im Grundgesetz, DÖV 1966, 153–161
Battis, Ulrich: Bundesbeamtengesetz. Kommentar, 3. Aufl., München 2004
–: Bundesbeamtengesetz. Kommentar, 4. Aufl., München 2009
Bauer, Jobst-Hubertus/v. Medem, Andreas: Altersgrenzen zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen – Was geht, was geht nicht?, NZA 2012, 945–952
Bauer, Jobst-Hubertus/Krieger, Steffen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Kommentar, 4. Aufl., München 2015
Benecke, Martina: Arbeitsrecht: Altersdiskriminierung bei Entlassungsabfindung, Anm. zum Urteil des EuGH vom 19. April 2016, C-441/14 Dansk Industri (Rasmussen), EuW 2016, 466–470
Blinda, Nina N.: Altersbezogene Regelungen in Sozialplänen – eine Diskriminierung?, Diss., Bremen 2010
Bouchouaf, Ssoufian: Statistische Altersdiskriminierung – ein Problemaufriss anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, KJ 2006, 310–319
Clement, Rolf/Jöris, Paul Elmar: 50 Jahre Bundeswehr – 1955 bis 2005, Hamburg 2005
Conrads, Ralph/Kistler, Ernst/Staudinger, Thomas: Alternde Gesellschaft und Innovationskraft der Wirtschaft, APuZ 18–19/2008, 40–46
Däubler, Wolfgang: Tarifvertragsgesetz. Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2012
–: Individuelle und kollektive Freiheit im Arbeitsrecht, in: Gedächtnisschrift für Ulrich Zachert, Baden-Baden 2010, S. 227–238
–: Die Kündigung als unmittelbare Diskriminierung, AiB 2007, 22–26
–: Was bedeutet „Diskriminierung“ nach neuem Recht?, ZfA 2006, 479–492
Däubler, Wolfgang/Bertzbach, Martin: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Handkommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2013
Däubler, Wolfgang/Hjort, Jens Peter/Schubert, Michael/Wolmerath, Martin (Hrsg.): Arbeitsrecht – Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen. Handkommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2013 ← xvii | xviii →
Däubler, Wolfgang/Kittner, Michael/Klebe, Thomas/Wedde, Peter (Hrsg.): BetrVG, Betriebsverfassungsgesetz – Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, 15. Aufl., Frankfurt am Main 2016
–: BetrVG Betriebsverfassungsgesetz – Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, 12. Aufl., Frankfurt am Main 2010
Dietrich, Sascha: Frauen zu den Waffen – Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Kreil ./. Bundesrepublik Deutschland, NZWehrr 2000, 102–117
Dreier, Horst: Grundgesetz. Kommentar, 2. Aufl., Bd. 2, Bd. 3, Tübingen 2006
Dreist, Peter: Das Gebot der Stunde: Streitkräfteöffnung für Frauen, NZWehrr 2000, 65–71
Eichen, Klaus: Soldatinnen- und Soldaten-Gleichbehandlungsgesetz, Kommentar, Baden-Baden 2012
–: Anmerkungen zur Änderung der soldatischen Altersgrenzen im Entwurf des Dienstrechtsneuordnungsgesetzes, NZWehrr 2008, 171–178
–: Erosion der deutschen Wehrverfassung durch sekundäres Gemeinschaftsrecht?, NZWehrr 2000, 45–64, NJW 2000, 497 ff.
Ehricke, Ulrich: Die Bindungswirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren nach deutschem Zivilprozeßrecht und nach Gemeinschaftsrecht, Vorträge, Reden und Berichte aus dem Europa-Institut, Vortrag, Universität Saarbrücken, Saarbrücken 1997
Erfurter Kommentar/Westermann, Harm-Peter (Hrsg.): Kommentar zum Arbeitsrecht, 16. Aufl., München 2016
Ernst, Hildegund/Braunroth, Anna/Franke, Bernhard/Wascher, Angelika/Lenz, Martin: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Kommentar, 2. Aufl., München 2013
Fitting, Karl: Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar, 24. Aufl., München 2008
–: Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar, 23. Auflage, München 2006
Forst, Gerrit: Geltung des Altersdiskriminierungsverbots auch in Rechtsstreit zwischen Privaten („DI“), EWiR 2016, 381–382
Friauf, Karl Heinrich/Höfling, Wolfram: Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 4, Berlin 2016
Geipel, Martin: Lebensalter im Recht – zur Rechtmäßigkeit von Altersschranken, Diss., Berlin 2011
Gerbener, Antje Charlotte: Altersdiskriminierung in den Streitkräften – die Ausnahme der Altersdiskriminierung aus dem Schutzbereich des SoldGG: eine europarechtswidrige (Nicht-) Regelung?, NZWehrr 2013, 77–82 ← xviii | xix →
Gitter, Wolfgang/Boerner, Dietmar: Altersgrenzen in Tarifverträgen, RdA 1990, 129–138
Glawe, Robert A. P.: Organkompetenzen und Handlungsinstrumente auf dem Gebiet der nationalen Sicherheit, Baden-Baden 2011
Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard: Das Recht der Europäischen Union. Kommentar, Loseblatt, 40. Aufl., München, Stand: 2009
Gramm, Christof: Die rechtliche Integration der Streitkräfte in den Staat des Grundgesetzes, NZWehrr 2011, 89–103
von der Groeben, Hans/Schwarze, Jürgen/Hartje, Armin: Europäisches Unionsrecht, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 7. Aufl., Baden-Baden 2015
Gronimus, Andreas: Frauen in der Bundeswehr – Chance oder Katastrophe?, NZWehrr 2001, 60–68
Groß, Daniela: Die Rechtfertigung einer Altersdiskriminierung auf der Grundlage der Richtlinie 2000/78/EG, Diss., Baden-Baden 2010
Hamann, Andreas: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts über den Gleichheitssatz, eine kritische Stellungnahme zur Anwendung des Art. 3 Abs. 1 GG, NJW 1957, 2–5
Hahnenfeld, Günter: Bundeswehrverwaltung gestern und heute, BWV 1975, 18–27
Hey, Thomas/Forst, Gerrit: Kommentar zum AGG, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2015
Hug, Heiner: Die Alten kommen – Auf dem Sprung zur Macht, Zürich 1992
Hümmer, Christian: Die Bundeswehr im Innern. Reichweite und Grenzen von Artikel 35 Abs. 2 Satz 2 GG und Artikel 35 Abs. 3 Satz 1 GG und deren Verhältnis zu Artikel 87a GG und Artikel 91 GG, Diss., Frankfurt a.M. 2011
Hüsing, Walter: Die neue deutsche Wehrverfassung, Berlin 1920
Isensee, Josef/Kirchhof, Paul: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band IV, Aufgaben des Staates, 3. Aufl., Heidelberg 2006
Joannidis, Aris Ilias: Das Verbot der Altersdiskriminierung im deutschen Arbeitsrecht, Diss., Stuttgart 2011
Kämmerer, Jörn Axel: Gleichberechtigung am Gewehr, EuR 2000, 102–118
Knittel, Bernhard: SGB IX • Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Kommentar zum Sozialgesetzbuch IX, 9. Aufl., München 2016
Kremer, Eduard: Das vollendete 65. Lebensjahr – Verlängerung der Lebensarbeitszeit für Beamte?, DÖD 1991, 121–144 ← xix | xx →
Krieger, Steffen: Altersdiskriminierung bei einer Entlassungsabfindung, ArbRAktuell 2016, 305–305
Kühling, Jürgen: Die richtlinienkonforme und die verfassungskonforme Auslegung im Öffentlichen Recht, JuS 2014, 481–490
Laux, Helga: Altersgrenzen im Arbeitsrecht, NZA 1991, 967–974
Lepper, Manfred: Die verfassungsrechtliche Stellung der militärischen Streitkräfte im gewaltenteilenden Rechtsstaat, Bielefeld 1962
v. Mangoldt, Hermann/Klein, Friedrich/Starck, Christian: Kommentar zum Grundgesetz, Band I, 3. Aufl. 2013; Band II, 6. Aufl. 2010, Band III, 6. Aufl. 2010, München
Mann, Thomas: Altersdiskriminierung durch gesetzliche Höchstaltersgrenzen – Zur Verfassungswidrigkeit berufsbeendender Altersgrenzen – Rechtsgutachten, erstattet der Senioren-Union der CDU, Göttingen, September 2006
Martini, Bernd-Rüdiger: Die neue Bundeswehr – Dienstleistungszentren in der territorialen Wehrverwaltung, BWV 2007, 77–84
Meinel, Gernod/Heyn, Judith/Herms, Sascha: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitsrechtlicher Kommentar, 2. Aufl., München 2010
Herrmann, Christoph/Michl, Walther: Wirkungen von EU-Richtlinien, JuS 2009, 1065–1070
Mohr, Jochen: Altersdiskriminierung der Stellenausschreibungen für „Young Professionals“?, NZA 2014, 459–465
Möller, Franz: Wahrnehmung der Bundeswehrverwaltung durch Soldaten?, BWV 1965, 265–268
Mörsdorf, Oliver: Unmittelbare Anwendung von EG-Richtlinien zwischen Privaten in der Rechtsprechung des EuGH, EuR 2009, 219–241
v. Münch, Ingo/Kunig, Philip: Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, Bd. 2, 6. Aufl., München 2012
Nicolai, Andrea: Anm. zum EuGH-Urteil vom 22.11.2005, C-144,04; Mangold ./. Helm, DB 2005, 2638–2642
Nollert-Borasio, Christiane/Perreng, Martina: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Basiskommentar zu den arbeitsrechtlichen Regelungen, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2008
Nussberger, Angelika: Altersgrenzen als Problem des Verfassungsrechts, JZ 2002, 524–532
Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz etc. Kommentar, 75. Aufl., München 2016
Pieroth, Bodo: Die verfassungsrechtliche Trennung zwischen Streitkräften und Bundeswehrverwaltung, NVwZ 2011, 705–708 ← xx | xxi →
Heidel, Thomas/Hüßtege, Reiner/Mansel, Heinz-Peter/Noack, Ulrich: Bürgerliches Gesetzbuch, BGB, Band 1: Allgemeiner Teil | EGBGB, 3. Aufl., München 2016
Plog, Ernst/Wiedow, Alexander/Lemhöfer, Bernt: Kommentar zum Bundesbeamtengesetz, Beamtenversorgungsgesetz, Bundesbesoldungsgesetz, Beamtenstatusgesetz, Berlin, Stand: 01/2016
Poretschkin, Alexander: Streitkräfte im Sinne des Grundgesetzes, NZWehrr 2008, 103–111
Preis, Ulrich: Neuer Wein in alten Schläuchen – zur Neuauflage der Altersgrenzendebatte, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Eugen Stahlhacke, Neuwied 1995, S. 417–441
–: Verbot der Altersdiskriminierung als Gemeinschaftsgrundrecht, NZA 2006, 401–410
–: Schlangenlinien in der Rechtsprechung des EuGH zur Altersdiskriminierung, NZA 2010, 1323–1328
–: Altersgrenzen – mal so, mal so, Ende offen?, NZA Editorial, 2012, Heft 14
Preis, Ulrich/Temming, Felipe: Der EuGH, das BVerfG und der Gesetzgeber – Lehren aus Mangold II, NZA 2010, 185–198
Reinfried, Hubert: Beitrag zur Stellungnahme von Kapitän H. Dehnert, BWV 1965, 196–201
–: Die Bundeswehr – Eine Gesamtdarstellung, Bd. 9, Streitkräfte und Bundeswehrverwaltung, Regensburg 1978
Richardi, Reinhard: Betriebsverfassungsrecht mit Wahlordnung. Kommentar, 15. Auflage, München 2016
v. Roetteken, Torsten: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – AGG. Kommentar zu den arbeits- und dienstrechtlichen Vorschriften, Ordner 2, Heidelberg 2016
–: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Bundesgleichstellungsgesetz, GiP 2007, Nr. 4, 13–19
Romen, Antonius M.: Die Militärpensionsgesetze nebst den Ausführungsbestimmungen, Berlin 1907
Rothermund, Klaus/Temming, Felipe: Diskriminierung aufgrund des Alters, Expertise für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Köln 2010
Rudolf, Beate/Mahlmann, Matthias: Gleichbehandlungsrecht. Handbuch, Baden-Baden 2007
Ruland, Franz: Rente mit 67 – ökonomische Notwendigkeit oder Sozialabbau?, NJW 2012, 492–496 ← xxi | xxii →
Rust, Ursula: Stellungnahme zur Anhörung im Bundestag – Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 7. März 2005, A-Drs. 15 (12) 440-O +2
–: Handlungserfordernisse zur Altersdiskriminierung im Sozialrecht, ZSR 2006, 73–74
–: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Mittel gegen Altersdiskriminierung? Ein Beitrag aus juristischer Perspektive, in: Brauer/Clemens, Zu alt?, „Ageism“ und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten, Wiesbaden 2009, S. 116–129
Rust, Ursula/Falke, Josef: AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar, Berlin 2007
Sanne, Alexander/Weniger, Frank: Soldatengesetz. Kommentar, 2. Aufl., Regensburg Mai 2014
Scherer, Werner/Alff, Richard/Poretschkin, Alexander: Soldatengesetz. Kommentar, 9. Aufl., München 2013
Schiek, Dagmar: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Ein Kommentar aus der europäischer Perspektive, München 2007
Schlachter, Monika: Gutachten – Das Verbot der Altersdiskriminierung und der Gestaltungsspielraum der Tarifvertragsparteien, Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU), Universität Trier 2014
Schlüter, Wilfried/Belling, Detlef W.: Die Zulässigkeit von Altersgrenzen im Arbeitsverhältnis, NZA 1988, 297–336
Schleusener, Aino/Suckow, Jens/Voigt, Burkhard: Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, 3. Aufl., Köln 2011
Schmidt, Thomas Adalbert: Von „Mangold“ bis „Maruko“: Die Judikatur des EuGH zur Gleichbehandlungs-Rahmenrichtlinie und ihr Einfluss auf die deutsche Rechtsordnung, Berlin 2014
Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Hofmann, Hans/Henneke, Hans-Günter: GG – Kommentar zum Grundgesetz, 13. Aufl., Köln 2014
Schulze, Reiner/Zuleeg, Manfred/Kadelbach, Stefan: Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl., Baden-Baden 2015
Schwenger, Erich: Die staatsbürgerliche Sonderstellung des deutschen Militärstandes, Tübingen 1907
Senftleben, Otto: Deutsches Recht – Ein Grundriss, Berlin 1935
Sonnenberg, Anika: Europarechtswidrigkeit der tariflichen Altersgrenzen von Piloten – Besprechung der Entscheidung des EuGH vom 13. September 2011 – Rechtssache Prigge, BLJ 2012, 9–14 ← xxii | xxiii →
Spranger, Tade Matthias: Die Entscheidungen „Sirdar“ und „Kreil“ des EuGH – Diskriminierung oder Gleichberechtigung de luxe? NZWehrr 2000, 117–121
Stahn, Carsten: Streitkräfte im Wandel – zu den Auswirkungen der EuGH-Urteile Sirdar und Kreil auf das deutsche Recht, EuGRZ 2000, 121–135
Stern, Klaus: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanz- und Haushaltsverfassung, Notstandsverfassung, München 1980
Streinz, Rudolf: EUV/AEUV – Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Kommentar, 2. Aufl., München 2012
Summer, Rudolf: Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 16. Oktober 2007 – Rechtssache C-411/05 Palacios, ZBR 2008, 31–35
Details
- Seiten
- XXVIII, 256
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631720448
- ISBN (ePUB)
- 9783631720455
- ISBN (MOBI)
- 9783631720462
- ISBN (Hardcover)
- 9783631720431
- DOI
- 10.3726/b10980
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2017 (April)
- Schlagworte
- Streitkräfte Verteidigung Ruhestandsregelung Soldaten Bundeswehr Rahmenrichtlinie
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXVIII, 256 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG