Möglichkeiten und Grenzen von Einziehung und Verfall bei unternehmensbezogenen Straftaten
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Literaturverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Überblick über mögliche Sanktionen gegen Verbände
- I. Der Verfall
- 1. Die historische Entwicklung der Verfallsvorschriften
- a. Die eigenständige Verfallsregelung mit Einstellung zum 01.01.1975
- b. Die Gesetzesänderung aus dem Jahr 1992
- c. Das Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten von 2006
- 2. Der Verfall nach den §§ 73 ff. StGB
- a. Voraussetzungen des Verfalls nach § 73 I StGB
- 1) Die Begehung einer rechtswidrigen Tat
- 2) Der Gegenstand des Verfalls
- 3) Der Umfang der Vermögensabschöpfung
- b. Die Erweiterung der Verfallsabschöpfung gem. § 73 II StGB
- c. Die Verfallanordnung gegen den tatunbeteiligten Dritten gem. § 73 III StGB
- 1) Der Verfallsbetroffene
- 2) Die Handlung des Tatbeteiligten
- d. Die Verfallsanordnung nach § 73 IV StGB
- e. Die §§ 73 a StGB ff.
- 1) Der Verfall des Wertersatzes nach § 73 a StGB
- 2) Die Schätzung des Verfallsumfangs nach § 73 b StGB
- 3) Die Wirkung des Verfalls nach § 73 e StGB
- 4) Der Erweiterte Verfall nach § 73 d StGB
- 3. Der Verfall nach § 29 a OWiG
- II. Die Einziehung
- 1. Die historische Entwicklung des Einziehungsrechts
- 2. Die Einziehung nach §§ 74 ff. StGB
- a. Die Voraussetzungen der Einziehung nach § 74 StGB
- 1) Begehung einer vorsätzlichen Straftat
- 2) Gegenstand der Einziehung
- 3) Die Einziehung gegen den Täter oder Teilnehmer nach § 74 Abs. 2 Nr. 1 StGB
- 4) Die Sicherungseinziehung nach § 74 Abs. 2 Nr. 2 StGB
- 5) Lockerung der Einziehungsvoraussetzungen nach § 74 Abs. 3 StGB
- 6) Einziehung nach Sondervorschriften § 74 Abs. 4 StGB
- b. Erweiterte Voraussetzungen der Einziehung nach § 74 a StGB
- c. Die Einziehung des Wertersatzes gem. § 74 c StGB
- d. Wirkung der Einziehung nach § 74 e StGB
- e. Die Entschädigungsklausel des § 74 f StGB
- f. Gemeinsame Vorschriften für Einziehung und Verfall
- 3. Die Einziehung nach § 22 OWiG
- III. Die Abführung des Mehrerlöses nach § 8 ff. WiStG
- 1. Die Mehrerlösabführung nach § 8 WiStG
- 2. Rückerstattung und selbständige Abführung des Mehrerlöses nach §§ 9 und 10 WiStG
- IV. Die Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG
- 1. Voraussetzungen der Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG
- 2. Rechtsfolge der Verbandsgeldbuße
- C. Die Stellung von Einziehung und Verfall innerhalb der Rechtsordnung
- I. Systematische Einordnung beider Maßnahmen
- 1. Das Verhältnis von Verfall und Einziehung
- 2. Konkurrenzverhältnisse zur Mehrerlösabschöpfung
- 3. Das Konkurrenzverhältnis der Maßnahmen zu § 30 OWiG
- 4. Das Verhältnis zum Zivilrecht
- II. Die Rechtsnatur von Einziehung und Verfall
- 1. Der Rechtscharakter der Einziehung
- a. Die Einheitstheorien
- b. Die dualistischen Einziehungstheorien
- c. Der Rechtscharakter der Einziehung in §§ 74 a, 75 StGB
- 2. Die Rechtsnatur des Verfalls
- a. Die Rechtsnatur des Verfalls vor Einführung des Bruttoprinzips
- b. Die Rechtsnatur des Verfalls nach Einführung des Bruttoprinzips
- c. Stellungnahme
- III. Verfahrensrechtliche Betrachtung von Einziehung und Verfall
- 1. Die Beschlagnahme
- 2. Der dingliche Arrest
- 3. Sicherstellung zugunsten des Verletzten
- 4. Auswirkungen der Sicherstellung bei Straftaten zugunsten von Unternehmen
- D. Materiell rechtliche Grenzen des Verfalls und der Einziehung
- I. Grenzen des Verfalls
- 1. Die Härtefallregelung des § 73 c StGB
- 2. Die Beschränkung des Verfalls durch Rechte der Geschädigten nach § 73 Abs. 1 S. 2 StGB
- II. Grenzen der Einziehung
- 1. § 74 b Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- 2. Der Zugriff auf Verbandsvermögen gem. § 75 StGB
- 3. Die Strafzumessung als Grenze der Einziehung
- III. Vergleich der Grenzen beider Rechtsinstitute
- E. Die Möglichkeiten von Einziehung und Verfall bei unternehmensbezogenen Straftaten
- I. Wirksamkeit des Verfalls aus kriminalpräventiver Sicht
- 1. Der präventive Einschlag des Abschöpfungsgedankens
- 2. Die Möglichkeiten der Abschöpfung des Bruttoerlangten
- 3. Die präventive Wirkung der prozessualen Sicherstellungsmöglichkeiten
- II. Die Einziehung als kriminalpräventives Instrument
- 1. Möglichkeiten durch die strafweise Einziehung
- 2. Der Sicherungscharakter der Einziehung
- F. Bedenken gegen eine uneingeschränkte Anwendung des Verfalls bei unternehmensbezogenen Straftaten
- I. Problemaufriss
- II. Praktische Folgen der Problemstellung
- III. Verhältnismäßigkeit des Verfalls
- IV. Verhältnismäßigkeit der Einziehung und Rückschlüsse auf den Verfall
- V. Reaktionen der Rechtsprechung
- VI. Überblick über den Meinungsstand in der Literatur
- VII. Begrenzungsvorschläge für den Verfall gegen den tatunbeteiligten Dritten
- 1. Die Bildung von Fallgruppen durch den 5. Strafsenat des BGH
- 2. Lösung des 5. Strafsenats durch die Begrenzung des erlangten Etwas
- 3. Begrenzung des Bruttoprinzips
- 4. Bösgläubigkeit des Drittbegünstigten
- 5. Zurechnungsverhältnis im Sinne des § 75 StGB
- 6. Berücksichtigung bei der Strafzumessung
- 7. Ausschöpfung der Grenzen des Verfalls
- 8. Handeln des Tatbeteiligten im Interesse des Dritten
- G. Vorschlag des Europäischen Parlaments und des Rates für eine Richtlinie über die Sicherstellung und Einziehung von Erträgen aus Straftaten in der Europäischen Union
- H. Zusammenfassung
Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage, Heidelberg 2012
Albrecht, Hans-Jörg, Generalprävention, in: Kaiser, Günther/Kerner, Hans-Jürgen/Sack, Fritz/Schellhoss, Hartmut (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 3. Auflage, Heidelberg 1993, S. 157
Albrecht, Peter-Alexis, Kriminologie, Eine Grundlegung zum Strafrecht 4. Auflage, München 2010
Altenhain, Karsten, Das Anschlußdelikt, Grund, Grenzen und Schutz des staatlichen Strafanspruchs und Verfallrechts nach einer individualistischen Strafrechtsauffassung, Tübingen 2002
Baumann, Jürgen/Brauneck, Anne-Eva/Hanack, Ernst-Walter/Kaufmann, Arthur/Klug, Ulrich/Lampe, Ernst-Joachim/Lenckner, Theodor/Maihofer, Werner/Noll, Peter/Roxin, Claus/Schmitt, Rudolf/Schultz, Hans/Stratenwerth, Günter/Stree, Walter, Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches, Allgemeiner Teil, 2. Auflage, Tübingen 1969
Baurmann, Michael, Vorüberlegungen zu einer empirischen Theorie der positiven Generalprävention, GA 1994, S. 368
Becker, Gary-Stanley, Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, dt. Übersetzung, 2. Auflage, Tübingen 1991
Becker, Gary-Stanley, Crime and Punishment: An Economic Approach, Journal of Political Economy 1968, S. 169
Becker, Gary-Stanley/Stigler, Goerge-Joseph, Law Enforcement, Malfeasance, and Compensation of Enforcers, The Journal of Legal Studies 1974, S. 1
Beling, Ernst, Grundzüge des Strafrechts, 8. und 9. Auflage, Tübingen 1925
Bender, Peter, Fragen der Wertersatzeinziehung, NJW 1969, S. 1056
Benson, Michael L./Simpson, Sally S., White-Collar Crime, An Opportunity Perspective, New York 2009
Berg, Johannes, Beweiserleichterungen bei der Gewinnabschöpfung, Köln 2001
Best, Dominik, Anmerkung zu BGH 1 StR 115/02, JR 2003, S. 335
Binding, Karl, Grundriss des Deutschen Strafrechts, Allgemeiner Teil, 7. Auflage, Leipzig 1907
Blau, Günter, Findet § 2 a Abs. 4 StGB auf die Abführung des Mehrlöses (§ 49 WiStG) Anwendung?, NJW 1953, S. 332 ← XI | XII →
Bock, Michael, Prävention und Empirie – Über das Verhältnis von Strafzwecken und Erfahrungswissen, JuS 1994, S. 89
Bock, Michael, Kriminologie, Für Studium und Praxis, 3. Auflage, München 2007
Bock, Michael (Hrsg.), Göppinger, Hans (Begr.), Kriminologie, 6. Auflage, München 2008
Boers, Klaus, Wirtschaftskriminologie, Vom Versuch, mit einem blinden Fleck umzugehen, MschKrim 2001, S. 334
Brenner, Karl, Gewinnverfall, eine vernachlässigte Strafvorschrift, DRiZ 1977, S. 203
Brenner, Karl, Das Bruttoprinzip gilt für den Einzeltäter und für Unternehmen, nicht nur für den unschuldigen Täter oder Dritten, NStZ 2004, S. 256
Von Buri, Maximilian, Die Natur der Vermögensstrafen, GS 30, S. 241
Busse, Andreas, Strafprobleme im Steuerstrafrecht, NJW 1959, S. 1210
Bussmann, Kai-Detlef, Causes of Economic Crime and the Impact of Values: Business Ethics as a Crime Prevention Measure, abrufbar unter: http://bussmann2.jura.uni-halle.de/econcrime/Bussmann2003-Causes_of_EconCrime.pdf, 2003, Stand: 10.12.2014
Bussmann, Kai-Detlef, Business Ethics und Wirtschaftsstrafrecht, Zu einer Kriminologie des Managements, MschKrim 2003, S. 89
Bussmann, Kai-Detlef/England, Peter/Hienzsch, André, Risikofaktor Wirtschaft? Forschungsergebnisse zur Bereicherungs- und Wirtschaftskriminalität, MschKrim 2004, S. 244
Bussmann, Kai-Detlef/Salvenmoser, Steffen, Internationale Studie zur Wirtschaftskriminalität, NStZ 2006, S. 203
Bussmann, Kai-Detlef, Nationales Recht und Anti-Fraud Management – US-amerikanische und deutsche Unternehmen im Vergleich, in: Löhr, Albert/ Burkatzki, Eckhard (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität und Ethik, München und Mering 2008, S. 111
Büttner, Manfred, Die Berücksichtigung einer Steuerbelastung von Taterlösen im Verfallsverfahren, wistra 2007, S. 47
Chapman, John/Pennock, Ronald (Hrsg.), Criminal Justice: Nomos XXVII, New York 1985
Claus, Susanne, Gewinnabschöpfung und Steuer, Dogmatik, Praxis, Reform, Baden-Baden 2010
Coleman, James William, Toward an Integrated Theory of White-Collar Crime, AJS 1987, S. 406 ← XII | XIII →
Cooter, Robert/Ulen, Thomas, Law & Economics, 4. Ausgabe, Boston, San Francisco und New York 2004
Creifelds, Carl, Die strafrechtliche Einziehung gegen den „Dritteigentümer“, JR 1955, S. 403
Dalcke, Alber/Fuhrmann, Ernst/Schäfer, Karl, Strafrecht und Strafverfahren, 37. Auflage, Berlin 1961
Dannecker, Gerhard, Bruttoprinzip und Härteklausel bei Verfallsanordnung – Wert des Erlangten bei Handelskette, NStZ 2006, S. 683
Dauner-Lieb, Barbara/Langen, Werner (Hrsg.), Nomos Kommentar BGB, Schuldrecht, Band 2/2: §§ 611–853, 2. Auflage, Baden – Baden 2012
Dessecker, Axel, Gewinnabschöpfung im Strafrecht und in der Strafrechtspraxis, Freiburg 1992
Dietrichs, Gerhard, Die strafrechtliche Einziehung und die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes, Hamburg 1964
Dölling, Dieter, Generalprävention durch Strafrecht: Realität oder Illusion?, ZStW 102, S. 1
Drathjer, Johann, Die Abschöpfung rechtswidrig erlangter Vorteile im Ordnungswidrigkeitenrecht, Berlin 1997
Dreher, Eduard/Tröndle, Herbert, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen und Verordnungen, 45. Auflage, München 1991
Drope, Katharina, Strafprozessuale Probleme bei der Einführung einer Verbandsstrafe, Berlin 2002
Eberbach, Wolfram, Anmerkung zu BGH 5 StR 275/85, NStZ 1985, S. 556
Ebermayer, Ludwig/Lobe, Adolf/Rosenberg, Werner, Das Reichs-Strafgesetzbuch, mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts, 2. Auflage, Berlin und Leipzig 1922
Ebisch, Hellmuth, Wirtschaftsstrafgesetz, Berlin/Frankfurt a.M. 1959
Ehrlich, Isaac, Participation in Illigetime Activities: A Theoretical and Empirical Investigation, Journal of Political Economy, 1973, S. 521
Ehrlich, Isaac, The Deterrent Effect of Capital Punishment: A Question of Life and Death, AER 1975, S. 397
Eisenberg, Ulrich, Kriminologie, 6. Auflage, München 2005
Erbs, Georg/Kohlhaas, Max, Strafrechtliche Nebengesetze, 4. Band, München Stand 197. Ergänzungslieferung Februar 2014
Eser, Albin, Die strafrechtlichen Sanktionen gegen das Eigentum, Dogmatische und rechtspolitische Untersuchungen zu Einziehung, Unbrauchbarmachung und Gewinnverfall, Tübingen 1969 ← XIII | XIV →
Eser, Albin, Neue Wege der Gewinnabschöpfung im Kampf gegen die organisierte Kriminalität?, Kritische Bemerkungen zu aktuellen Reformbemühungen, in: Küper, Wilfried/Welp, Jürgen (Hrsg.), Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels zum 70. Geburtstag, Heidelberg 1993, S. 833
Faure, Michael, Gewinnabschöpfung und Verfall auf ökonomischen Prüfstand, in: Arnold, Jörg/Burkhardt, Björn/Gropp, Walter/Heine, Günter/Koch, Hans-Georg/Lagodny, Otto/ Perron, Walter/Walther, Susanne (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht, Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 1311
Faust, Annett, Das strafprozessuale Vermögensabschöpfungsrecht, Die Sicherstellung von Vermögenswerten zugunsten des Verfalls, des Wertersatzverfalls und der Verletzten, Baden-Baden 2008
Feuerbach, Paul Johann Anselm von, Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinlichen Rechts, 1. Band, Neudruck der Ausgabe Erfurt 1799, Aalen 1966
Finger, August, Lehrbuch des Deutschen Strafrechts, 1. Band, Berlin 1904
Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 61. Auflage, München 2014
Francke, Das Deutsche Strafgesetzbuch und die Strafsachen aus Handlungen der Zeit vor dessen Gesetzeskraft, GA 1872, S. 14
Frank, Reinhard, Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich nebst dem Einführungsgesetze, 2. Auflage, Leipzig 1901
Franzheim, Horst, Der Verfall des Vermögensvorteils in Umweltstrafsachen – sein Umfang und seine Berechnung, wistra 1989, S. 87
Friedrichs, David, Trusted Criminals, White Collar Crime in Contemporary Society, Third Edition, Belmont 2007
Geiger, Thomas, Die Rechtsnatur der Sanktion, Berlin 2006
Gilsdorf, Peter, Die verfassungsrechtlichen Schranken der Einziehung, JZ 1958, S. 685
Glücksmann, Alfred, Die Rechtskraft der strafprozessualen Entscheidung über Einziehung und Unbrauchbarmachung, Breslau 1898
Gobert, James/Punch, Maurice, Because They Can, Motivations and Intent of White-Collar Criminals, in: Geis, Gilbert/Pontell Henry-N. (Hrsg.), International Handbook of White-Collar and Corporate Crime, New York 2007, S. 98
Göhler, Erich, Die neue Regelung zum Verfall im StGB und OWiG, wistra 1992, S. 133
Graf, Peter/Jäger, Markus/Wittig, Petra, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, München 2011 ← XIV | XV →
Güntert, Lothar, Die Gewinnabschöpfung als strafrechtliche Sanktion, Eine Untersuchung zu den Verfallsbestimmungen der §§ 73 bis 73d des Strafgesetzbuches, Köln 1983
Gürtler, Franz/Seitz, Helmut (Hrsg.), Gesetz über Ordnungswidrigkiten, 16. Auflage, München 2012
Hannich, Rolf (Hrsg.), Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 7. Auflage, München 2013
Hartung, Fritz, Die Einziehung nach dem § 414 RAbgO, NJW 1949, S. 765
Hassemer, Winfried, Generalprävention und Strafzumessung, in: Hassemer, Winfried/Lüderssen, Klaus/Naucke, Wolfgang, Hauptprobleme der Generalprävention, Frankfurt am Main 1979, S. 29
Hassemer, Winfried, Warum Strafe sein muss: Ein Plädoyer, Berlin 2009
Hauschka, Christoph (Hrsg.), Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Auflage, München 2010
Hefendehl, Roland, Kriminalitätstheorien und empirisch nachweisbare Funktionen der Strafe: Argument für oder wider die Etablierung einer Unternehmensstrafbarkeit?, MschKrim 2003, S. 27
Heinze, Karl Friedrich Rudolf, Die Strafe der Konfiskation nach den neueren Deutschen Gesetzgebungen, GA 1857, S. 166
Hellmann, Uwe/Beckemper, Katharina, Wirtschaftsstrafrecht, 4. Auflage, Stuttgart 2013
Hellmann, Uwe, Richterliche Überzeugungsbildung und Schätzung bei der Bemessung strafrechtlicher Sanktionen, GA 1997, S. 503
Heineke, John, Economic Models of Criminal Behavior, Amsterdam 1978
Herzog, Felix, Gewinnabschöpfung unter der Flagge der positiven Generalprävention, -Zur Kritik des BVerfG-Urteils zum Erweiterten Verfall (§ 73 d StGB) –, JR 2004, S. 494
Hirsch, Hans Joachim, Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, ZStW 107, S. 285
Hippel, Robert von, Lehrbuch des Strafrechts, Berlin 1932
Hofacker, Wilhelm, Die Staatsverwaltung und die Strafrechtsreform, Berlin 1919
Hofmann, Anouschka, Verfallsanordnung gegen tatunbeteiligte Unternehmen, wistra 2008, S. 401
Hohn, Kristian, Die Bestimmung des erlangten Etwas im Sinne des § 73 StGB durch den BGH, – Zur Funktion und Leistungsfähigkeit des Bruttoprinzips –, wistra 2003, S. 321 ← XV | XVI →
Hohn, Kristian, Abschöpfung der Steigerung des Firmenwerts als Bruttowertersatzverfall? – Anmerkung zu BGH Urt. v. 02.12.2005–5 StR 119/05 –, wistra 2006, S. 321
Hoyer, Andreas, Die Rechtsnatur des Verfalls angesichts des neuen Verfallsrechts, GA 1993, S. 406
Ipsen, Jörn, Staatsrecht II, Grundrechte, 16. Auflage, München 2013
Jagusch, Heinrich/Mezger, Edmund/Schaefer, August/Wolfhart, Werner (Hrsg.), Leipziger Kommentar StGB, §§ 1–152, 1. Band, 8. Auflage, Berlin 1957
Jakobs, Günther, Strafrecht, Allgemeiner Teil, Die Grundlagen und die Zurechnungslehre, 2. Auflage, Berlin 1993
Janssen, Gerhard, Gewinnabschöpfung im Strafverfahren, Heidelberg 2008
Jarass, Hans-Dieter/Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 12. Auflage, München 2012
Details
- Seiten
- XXIII, 189
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631737347
- ISBN (ePUB)
- 9783631737354
- ISBN (MOBI)
- 9783631737361
- ISBN (Paperback)
- 9783631737378
- DOI
- 10.3726/b12247
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (April)
- Schlagworte
- Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Bruttoprinzip Wirtschaftsstrafrecht Unternehmenssanktionierung Drittbereicherung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXIII, 189 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG