Neue Grundlegungen der Theologischen Ethik bis zur Gegenwart
13 Modelle von Barth bis Herms
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- I Einige evangelisch-ethische Entwürfe des 20. Jahrhunderts
- 2 Karl Barth
- 2.1 Der zwingende Charakter des Gebots
- 2.2 Das Problem unliebsamer Beziehungen
- 2.3 Zusammenfassung und Ergebnis
- 3 Dietrich Bonhoeffer
- 3.1 Bonhoeffers Personenkonzept
- 3.2 Kollektivpersonen
- 3.3 Die endlose Dauer von „Christus als Gemeinde existierend“
- 3.4 Folgen für eine legitime Gebotsethik
- 3.5 Ein anwendungsethisches Beispiel
- 3.6 Resumée zur Gebotsethik
- 4 Trutz Rendtorff
- 4.1 Die Grundelemente der Ethik
- 4.2 Die Zuordnung ethischer Ansätze zu ihren Grundelementen
- 4.3 Anwendung der Grundstruktur der Ethik
- 4.4 Würdigung und Kritik
- II Evangelisch-ethische Entwürfe des 21. Jahrhunderts
- 5 Johannes Fischer
- 5.1 Kommunikation und Geist
- 5.2 Die Sprachlogik Wittgensteins und die Metaethik Fischers
- 5.3 Die Abhängigkeit moralischer Urteile von sozialen Beziehungen
- 5.4 Der Geist der Geister als Richtschnur der Überprüfung
- 5.5 Kritische Weiterführung
- 5.6 Ein anwendungsethisches Beispiel
- 5.7 Abschließende Bemerkungen
- 6 Wilfried Härle
- 6.1 Härles Ansatz
- 6.2 Das Theologische an Härles Beitrag
- 6.2.1 Eine trinitarische Neuanordnung
- 6.2.2 Theonomie
- 6.3 Welche Anwendungsethik ergibt sich daraus?
- 7 Eilert Herms
- 7.1 Wie wird die Ethik begründet?
- 7.1.1 Ethos als Sein
- 7.1.2 Das Wesen des christlichen Ethos
- 7.2 Welche Ethik ergibt sich aus diesem Ansatz?
- 7.2.1 Wie lässt sich die Grundlegung anwenden?
- 7.2.2 Ein anwendungsethisches Beispiel
- 7.3 Was ist das Theologische an Herms’ Ethik?
- 8 Jörg Hübner
- 8.1 Freiheit als Grundlage der Ethik
- 8.2 Wie wirkt sich die Freiheitsgrundlegung anwendungsethisch aus?
- 8.3 Wie werden Tugend- und Rechtsethik aneinander angebunden?
- 8.3.1 Die Ehe
- 8.3.2 Die Kirchengemeinde
- 8.4 Ergebnis
- 9 Christofer Frey
- 9.1 Ethik aus der Gottesbegegnung
- 9.2 Die Spannung aus Identitätsethik und Eschatologie
- 9.3 Die Bedeutung der Bibel für die Ethik
- 9.4 Eine Rückfrage
- 10 Hermann Deuser
- 10.1 Zwei metaethische Hauptfragen
- 10.1.1 Methodische Vollständigkeit?
- 10.1.2 Vollständigkeit durch Theologie?
- 10.2 Hermann Deusers Programm
- 10.2.1 Deusers ethische Prinzipienlehre
- 10.2.2 Das Verallgemeinerungsprinzip
- 10.2.3 Das Realisierungsprinzip
- 10.2.4 Das Glaubensprinzip
- 10.3 Der trinitarisch-theologische Charakter der drei Prinzipien
- 10.4 Die Vollständigkeit der drei Prinzipien
- 10.5 Wie setzt sich die Prinzipienlehre anwendungsethisch um?
- 10.6 Ein blinder Fleck der Prinzipienlehre?
- 11 Klaas Huizing
- 11.1 Scham
- 11.2 Die Bedeutung der Bibel für die Ethik
- 11.3 Die Schamethik in der Anwendung
- 11.3.1 Medienethik
- 11.3.2 Medizinethik
- 11.4 Der theologische und ethische Charakter der Schamethik
- III Ethische Entwürfe anderer Konfessionen und Religionen
- 12 Klaus Demmer
- 12.1 Innerlichkeit
- 12.2 Wie wird aus der Innerlichkeit eine Ethik?
- 12.3 Zusammenfassung
- 13 Mouhanad Khorchide
- 13.1 Die Ablehnung eines juristischen Verständnisses von Islam
- 13.2 Evolutionäre Ethik
- 13.3 Zusammenfassung und Weiterführung
- 14 Emanuel Levinas
- 14.1 Was der Andere für mich ist
- 14.2 Der ontologische Beweis
- 14.3 Das Problem der Freiheit
- 14.4 Der Andere und der Dritte
- 14.5 Eine neue Lösung des Freiheitsproblems
- 14.6 Ergebnis
- IV Ertrag
- 15 Konvergenzen der ethischen Ansätze
- 15.1 Begegnungen mit einem zwingenden Charakter
- 15.2 Texthermeneutik
- 15.3 Sein und Sollen
- 15.4 Skizze einer theologischen Ethik
- Literaturverzeichnis
Lukas Ohly
Neue Grundlegungen
der Theologischen Ethik
bis zur Gegenwart
13 Modelle von Barth bis Herms
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISSN 2194-1548
ISBN 978-3-631-75843-4 (Print)
E-ISBN 978-3-631-75844-1 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-75845-8 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-75846-5 (MOBI)
DOI 10.3726/b14239
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Theologische Ethik boomt einerseits. Andererseits zeigt sich gerade durch diesen Boom eine große Verunsicherung, wie überhaupt mit Gott ethisch argumentiert werden kann. Seit den 1990er Jahren sind in der deutschsprachigen Theologie fast ein Dutzend prominente ethische Neuansätze publiziert worden, die jedoch fast unbeeinflusst voneinander konzipiert worden sind. Damit entsteht der Eindruck, Theologische Ethik könne beliebig formuliert werden oder könne nicht mehr aufweisen, wofür sie steht. Das Buch gibt einen detaillierten Überblick der gegenwärtigen Ansätze und überprüft die Leistungsfähigkeit ihrer jeweiligen Grundlegungen. Sie zielt darauf, gemeinsame Fundamente einer evangelisch verantworteten Theologischen Ethik zu rekonstruieren.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
I Einige evangelisch-ethische Entwürfe des 20. Jahrhunderts
2.1 Der zwingende Charakter des Gebots
2.2 Das Problem unliebsamer Beziehungen
2.3 Zusammenfassung und Ergebnis
3.1 Bonhoeffers Personenkonzept
3.3 Die endlose Dauer von „Christus als Gemeinde existierend“
3.4 Folgen für eine legitime Gebotsethik
3.5 Ein anwendungsethisches Beispiel
4.1 Die Grundelemente der Ethik
4.2 Die Zuordnung ethischer Ansätze zu ihren Grundelementen
4.3 Anwendung der Grundstruktur der Ethik
4.4 Würdigung und Kritik←7 | 8→
II Evangelisch-ethische Entwürfe des 21. Jahrhunderts
5.2 Die Sprachlogik Wittgensteins und die Metaethik Fischers
5.3 Die Abhängigkeit moralischer Urteile von sozialen Beziehungen
5.4 Der Geist der Geister als Richtschnur der Überprüfung
5.6 Ein anwendungsethisches Beispiel
6.2 Das Theologische an Härles Beitrag
6.2.1 Eine trinitarische Neuanordnung
6.3 Welche Anwendungsethik ergibt sich daraus?
7.1 Wie wird die Ethik begründet?
7.1.2 Das Wesen des christlichen Ethos
7.2 Welche Ethik ergibt sich aus diesem Ansatz?
7.2.1 Wie lässt sich die Grundlegung anwenden?
7.2.2 Ein anwendungsethisches Beispiel
Details
- Seiten
- 272
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631758441
- ISBN (ePUB)
- 9783631758458
- ISBN (MOBI)
- 9783631758465
- ISBN (Hardcover)
- 9783631758434
- DOI
- 10.3726/b14239
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Oktober)
- Schlagworte
- Normative Geltung Normative Reichweite Universalisierbarkeit Methodische Vollständigkeit Biblische Ethik Widerfahrnis
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 272 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG