Geschichtskultur, Bildung und Identität
Über Grundlagen der Geschichtsdidaktik
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Kapitel 1: Geschichtskultur – eine Begriffsbestimmung
- Kapitel 2: Erinnerungskultur in der Geschichte der Bundesrepublik
- 1. Die Erinnerungskultur in der deutschen Geschichtswissenschaft
- 2. Strukturen des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur
- 3. Orientierungsfunktionen der historischen Erinnerung
- 4. Institutionen und Formen der deutschen Erinnerungskultur
- 5. Nationalsozialismus und Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur
- 6. Gegenwärtige Trends und zukünftige Herausforderungen
- Kapitel 3: Wissenschaftskultur und Bildung
- Kapitel 4: Trauma und Trauer
- Kapitel 5: Holocaust, kollektives Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein
- 1. Beschweigen und Exterritorialisieren
- 2. Moralische Distanzierung
- 3. Historisierung und Aneignung
- Kapitel 6: Verstörungen in der Geschichtskultur – Historikerstreit und Holocaustdeutung im Wechsel der Generationen
- Kapitel 7: Europäische Identitätsbildung durch Kultur?
- Kapitel 8: Die Zerstörung der historischen Vernunft – Kritische Gänge in der Geschichtskultur
- 1. Die Grenzen der Multiperspektivität – Relativismus und Leitkultur
- 2. Nationalität – tot oder lebendig?
- 3. Rassismus – ein kulturwissenschaftliches Totschlagargument
- 4. Post-ismus. Die Geisteswissenschaften, ver-rückt durch ihre Trends
- 5. Das Ende des Menschen?
- 6. Deutsche Kultur – gähnende Leere oder wirksame Orientierung
- Kapitel 9: Gesellschaftsvertrag – Über Verlust und Gewinn des Gemeinsinns
- 1. Historischer Rückblick
- 2. Herausforderungen der Gegenwart
- 3. Ende und Anfang der Utopie
- 4. Neue Motivationskräfte?
- Kapitel 10: Elemente einer zukunftsfähigen europäischen Geschichtskultur
- Kapitel 11: Über einige theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik
- 1. Über die Schwierigkeit, Geschichte zu lernen
- 2. Historik und Didaktik – Differenz und Zusammenhang
- 3. Anthropologische Grundlagen und Zeitstrukturen
- Kapitel 12: Über die Bildung des Geschichtsbewusstseins – Grundzüge einer humanistischen Geschichtsdidaktik
- 1. Herausforderungen an die Geschichtskultur heute
- 2. Einige begriffliche Klarstellungen
- 3. Antworten auf die Herausforderungen: die Idee eines neuen Humanismus
- 4. Neue Konzepte: ‚Multiple Modernities‘ als zweite Achsenzeit
- 5. Vielfalt und Einheit im Klassenzimmer
- 6. Vielfalt und Einheit im historischen Lernen
- 7. Wie man Universalgeschichte lernt
- 8. Die Einheit der historischen Zeit in der Vielfalt der historischen Erfahrungen
- 9. Lernen, ein Mensch zu sein
- 10. Ausblick: Auf dem Weg zu einem neuen interkulturellen Konzept der Geschichtsdidaktik
- Kapitel 13: Prinzipien lernen – Geschichtsphilosophie in der Geschichtsdidaktik
- 1. Theoriebedarf in der Geschichtsdidaktik
- 2. Die drei Dimensionen der Geschichtsphilosophie
- 3. Materialer Lernimpuls: ‚die‘ Geschichte
- 4. Formaler Lernimpuls: historische Denkformen
- 5. Funktionaler Lernimpuls: Geschichte als Lebensmacht
- 6. Ausblick
- Verzeichnis der zitierten Literatur
- Nachweise
- Register
- Reihenübersicht
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung: Dan Perjovschi, ohne Titel, ca. 1991,
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Dan Perjovschi
ISSN 2365-0222
ISBN 978-3-631-81660-8 (Print)
E-ISBN 978-3-631-82124-4 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-82125-1 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-82126-8 (MOBI)
DOI 10.3726/ b16933
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2020
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles ·
New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Jörn Rüsen
Geschichtskultur, Bildung und Identität
Behandelt werden zentrale Themen der Geschichtskultur, wie der Umgang mit verstörenden historischen Erfahrungen oder die Komplexität historischer Identitätsbildung. Das Buch stellt die Vielfalt und Bedeutung der historischen Orientierung für das Verständnis der Gegenwart in unterschiedlichen Perspektiven dar. Damit werden grundlegende Voraussetzungen der Geschichtsdidaktik deutlich und deren Rolle im Bildungssystem von modernen Gesellschaften einsichtig. Die einzelnen Kapitel fügen sich zu einer umfassenden Theorie der historischen Bildung zusammen.
Über das Buch
Der Autor
Jörn Rüsen war Professor für allgemeine Geschichte und Geschichtskultur an der Universität Witten/Herdecke. Er lehrte außerdem an der Freien Universität Berlin und den Universitäten Bochum und Bielefeld. Der Autor war Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und langjähriger geschäftsführender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZIF) in Bielefeld. Jörn Rüsen ist Senior Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Geschichtskultur – eine Begriffsbestimmung
Kapitel 2: Erinnerungskultur in der Geschichte der Bundesrepublik
1. Die Erinnerungskultur in der deutschen Geschichtswissenschaft
2. Strukturen des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur
3. Orientierungsfunktionen der historischen Erinnerung
4. Institutionen und Formen der deutschen Erinnerungskultur
5. Nationalsozialismus und Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur
6. Gegenwärtige Trends und zukünftige Herausforderungen
Kapitel 3: Wissenschaftskultur und Bildung
Kapitel 5: Holocaust, kollektives Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein
1. Beschweigen und Exterritorialisieren
3. Historisierung und Aneignung
Kapitel 7: Europäische Identitätsbildung durch Kultur?
Kapitel 8: Die Zerstörung der historischen Vernunft – Kritische Gänge in der Geschichtskultur
1. Die Grenzen der Multiperspektivität – Relativismus und Leitkultur
2. Nationalität – tot oder lebendig?
3. Rassismus – ein kulturwissenschaftliches Totschlagargument
4. Post-ismus. Die Geisteswissenschaften, ver-rückt durch ihre Trends
6. Deutsche Kultur – gähnende Leere oder wirksame Orientierung
Kapitel 9: Gesellschaftsvertrag – Über Verlust und Gewinn des Gemeinsinns
2. Herausforderungen der Gegenwart
Kapitel 10: Elemente einer zukunftsfähigen europäischen Geschichtskultur
Kapitel 11: Über einige theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik
1. Über die Schwierigkeit, Geschichte zu lernen
2. Historik und Didaktik – Differenz und Zusammenhang
3. Anthropologische Grundlagen und Zeitstrukturen
1. Herausforderungen an die Geschichtskultur heute
2. Einige begriffliche Klarstellungen
3. Antworten auf die Herausforderungen: die Idee eines neuen Humanismus
Details
- Seiten
- 244
- Erscheinungsjahr
- 2020
- ISBN (PDF)
- 9783631821244
- ISBN (ePUB)
- 9783631821251
- ISBN (MOBI)
- 9783631821268
- ISBN (Hardcover)
- 9783631816608
- DOI
- 10.3726/b16933
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (Juni)
- Schlagworte
- historische Bildung Geschichtsbewusstsein historische Orientierung
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 244 S., 5 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG