Die „Sizilianische Vesper” im Werk Bartolomeos da Neocastro
Geschichte, Politik und Rhetorik in der Prosa des Duecento
©2021
Monographie
836 Seiten
Reihe:
Grundlagen der Italianistik, Band 18
Zusammenfassung
Die „Sizilianische Vesper", der blutige Aufstand der Sizilianer gegen König Karl von Anjou, und die Feldzüge der Krone Aragon zur Eroberung des Königreiches Sizilien sind die Themen der Historia Sicula. Das Buch entstand gegen Ende des 13. Jahrhunderts in Messina. Der Autor Bartolomeo da Neocastro berichtete als involvierter Zeitzeuge von einem großen historischen Umbruch; er schrieb sein Werk in einem exzellenten, von der Rhetorik und dem Epos geprägten Latein. Die vorliegende Abhandlung bietet eine kommentierte Teilübersetzung der Historia Sicula und Untersuchungen zur Intertextualität der ausgewählten Texte. Im Fokus der Arbeit stehen die Fragen nach der Wechselwirkung von Literatur, Rhetorik und Geschichtsschreibung im späten Duecento und nach der Vorstellungswelt des sizilianischen Historiographen. Sein Werk soll als historischer und literarischer Text zugleich gewürdigt werden.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright Page
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- „Leidenschaftliche Anteilnahme eines Zeitzeugen, der die hohe Kunst des Erzählens beherrschte.“
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die ,Sizilianische Vesper‘
- 1.2 Die Historia Sicula: Eine Einladung zum Lesen
- 1.3 Forschungsgeschichte
- 1.4 Forschungsziele
- 1.5 Methodisches Vorgehen
- 2. Der Autor und sein Werk
- 2.1 Historischer Abriss
- 2.1.1 Das Regnum Siciliae unter Friedrich II., Konrad IV. und Manfred
- 2.1.2 Karl von Anjou als König des Regnum Siciliae (1266–1282)
- 2.1.3 Peter III. von Aragon-Katalonien (1276–1285/1282–1285)10
- 2.1.4 Jakob II. als König des Regnum Siciliae (1286–1291)28
- 2.1.5 Jakob II. als König von Aragon-Katalonien bis zum Frieden von Anagni (1291–1295)
- 2.2 Die Vita Bartolomeos da Neocastro
- 2.3 Die Historia Sicula
- 2.3.1 Das Proömium
- 2.3.2 Das Schicksal der beiden Fassungen
- 2.4 Der Aufbau der Historia Sicula: Inhalt und annalistisches Schema
- 3. Messina und die Messineser in der Historia Sicula
- 3.1 Geschichte Messinas
- 3.1.1 Aitiologie, Gründungssage, oströmische und muslimische Herrschaft
- 3.1.2 Messina unter der Herrschaft der Hauteville und Staufer bis 1250
- 3.1.3 Messinas Geschichte 1250 bis 1282
- 3.2 Geographische und architektonische Aspekte
- 3.3 Hinweise zur Bevölkerungsstruktur Messinas in der Historia Sicula
- 3.3.1 Populus Phariae/Messanensis
- 3.3.1.1 Populus als Gesamtheit der Einwohner
- 3.3.1.2 Populus als Heer. Populus als vulgus
- 3.3.2 Magnates, seniores, nobiles, barones und milites
- 3.3.2.1 Die Messineser: Einzelbeispiele
- III 1-3 Kommentar zu Kapitel 3.1–3.3
- III 1 Geschichte Messinas
- III 1.1 Aitiologie, Gründungssage, oströmische und muslimische Herrschaft
- III 1.2 Messina unter der Herrschaft der Hauteville und der Staufer bis 1250
- III 1.3 Messinas Geschichte 1250 bis 1282
- III 2 Geographische und architektonische Informationen
- III 3 Hinweise zur Bevölkerungsstruktur Messinas in der Historia Sicula
- III 3.1 Populus Phariae/Messanensis
- III 3.2 Magnates, seniores, nobiles, barones und milites
- 3.4 Die Rolle der Messineser während des Aufstandes
- 3.4.1 Der Ausbruch des Aufstandes in Palermo
- 3.4.2 Messinas Verhalten bis zum Beginn der Belagerung
- 3.4.2.1 Das Hilfegesuch der Palermitaner
- 3.4.2.2 Die entscheidende Rolle Messinas
- 3.4.2.3 Der Ausbruch des Aufstandes in Messina
- 3.4.2.4 Die Reaktion König Karls
- III 4 Kommentar zu Kapitel 3.4
- III 4.1 Der Ausbruch des Aufstandes in Palermo
- III 4.2 Messinas Verhalten bis zum Beginn der Belagerung
- III 4.2.1 Die entscheidende Rolle Messinas
- III 4.2.2 Der Briefwechsel zwischen Palermo und Messina. Inhalt, Stil und Echtheitsfrage
- III 4.2.3 Der Ausbruch des Aufstandes in Messina
- III 4.2.4 Die communitas Messina unter Baldoino Mussono
- III 4.3 Die communitas Siciliae und die Intentionen der Aufständischen
- 3.5 Die Belagerung Messinas
- 3.5.1 Der Angriff auf San Salvatore und den Hügel von Capperrina
- 3.5.2 Die Epiphanie der Jungfrau Maria
- 3.5.3 Die Mission des päpstlichen Legaten und die Abwehr der Sturmangriffe
- 3.5.4 Die Standhaftigkeit der Messineser
- 3.5.5 Der Überfall an der Via di S. Agostino
- 3.5.6 Das Ende der Belagerung
- III 5 Kommentar zu Kapitel 3.5
- III 5.1 Messina und seine Gegner
- III 5.2 Die Unterhandlungen mit Gerardo da Parma
- III 5.3 Die Ziele der Messineser
- III 5.4 Die Bedeutung der Belagerung Messinas in der Prosafassung
- III 5.5 Anmerkungen zu den Erzählstrategien und zum Stil
- 3.6 Messina unter der Herrschaft des Hauses Aragon478
- 3.6.1 Die Einladung der Messineser an König Peter III.
- 3.6.2 Abschiedsreden König Peters und König Jakobs in Messina
- 3.6.3 Messinas Führungsrolle
- 3.6.4 Die militärische Stärke der Pharier und ihre Erfolge im Krieg
- 3.6.4.1 Kämpfe der Messineser unter Peter III.
- 3.6.4.2 Kämpfe der Messineser unter König Jakob
- 3.6.5 Die sizilianische Gesandtschaft in Lleida 1293
- III Kommentar zu Kapitel 3.6
- III 6.1 Die Reden der Könige von Aragon und Sizilien
- III 6.2 Die Führungsrolle Messinas nach 1282
- III 6.3 Die Bedeutung der Pharier in den Kämpfen nach 1282
- III 6.4 Die Rede Pandolfos da Falcone vor Jakob II. in Lleida
- III 6.4.1 Der historische Hintergrund
- III 6.4.2 Die Frage nach der Echtheit der Rede und ihr Aufbau
- III 6.4.3 Literarische und historische Analyse der Rede
- 3.7 Die Bewohner des Regnum Siciliae und die ‚Italiener‘
- 3.7.1 Die Siculi
- 3.7.2 Die regnicolae auf dem Festland
- 3.7.3 Die Latini
- 3.7.4 Bezeichnungen für ‚Italien‘ und die ‚Italiener‘
- III 7 Kommentar zu Kapitel 3.7
- 4 Peter. III von Aragon-Katalonien
- 4.1 Die Vita Peters III. bis zu seiner Ankunft in Messina
- 4.1.1 Der Kreuzzug nach Tunesien und die Prophezeiung Musallas
- 4.1.2 Die Gesandtschaft aus Palermo
- 4.1.3 Die Ankunft des Königs in Sizilien
- 4.1.4 Die Warnung des Vitalis del Giudice
- 4.1.5 Die Begegnung mit Machalda – König Peters Empfängnis, Geburt und Jugend
- 4.2 Peter III. von Aragon als König von Sizilien
- 4.2.1 Der Kriegszug des Königs nach Kalabrien
- 4.2.2 Die Herausforderung zum Zweikampf
- IV Kommentar zu Kapitel 4.1 und 4.2
- IV 1.1 Bewertungen Peters III. in der zeitgenössischen Historiographie
- IV 1.2 Die Darstellung Peters III. in der Historia Sicula
- IV 1.2.1 Der Sizilien-Feldzug – die Motive des Königs
- IV 1.2.2 König Peter in der Sicht der Siculi
- IV 1.2.3 Die Charakterisierung des Königs
- IV 1.2.3.1 Rex bellicosus – der kriegerische König
- IV 1.2.3.2 Prudentia et sagacitas – Klugheit und Schläue
- IV 1.2.3.3 Curialitas et humanitas; honestas et constantia – höfisches Verhalten und Menschlichkeit, Umgänglichkeit, Anstand; edle Gesinnung und Standhaftigkeit
- IV 1.2.3.4 Memorabilis fides Christi – besonderes Gottvertrauen
- IV 1.2.4 Die Prophezeiung Musallas
- IV 1.2.5 König Peters Empfängnis, Geburt, Jugend und Heirat
- IV 1.2.6 Die sakrale Verherrlichung des Königs
- 4.3 Peter III. als König von Sizilien und Aragon (1283–1285)
- 4.3.1 Das Treffen von Bordeaux
- 4.3.2 Die Intrigen König Philipps und die Absetzung König Peters III.
- 4.3.3 Die Revolte in Barcelona und die Invasion des Kreuzfahrerheeres
- 4.3.4 Der Verrat Alaimos da Lentini
- 4.3.5 Der Sieg über die Kreuzfahrer und König Peters Tod
- IV 3 Kommentar zu Kapitel 4.3
- IV 2.1 Außen- und innenpolitische Probleme Peters III.
- IV 3.2 Der Zweikampf von Bordeaux
- IV 3.3 Das Kidnapping in Santa Maria de Sopretán
- IV 3.4 Die Maßnahmen Martins IV. gegen Peter III. von Aragon
- IV 3.5 König Peters Reaktion
- IV 3.6 Der Kreuzzug gegen Aragon
- IV 3.7 Der Tod des Königs
- 5 Aragon, Catalonia, Aragonenses, Catalani und die Almogavaren
- 5.1 Hispania, Aragona, Catalonia und Barcinonia
- 5.2 Aragonenses und Catalani
- 5.2.1 Die Verwendung der Bezeichnungen Aragonum, Aragonenses und Catalani
- 5.2.2 Die Darstellung der Catalani in der Historia Sicula
- 5.2.2.1 Catalani im Dienst der Könige
- 5.2.2.2 Die Rolle der Catalani in den Kriegen um Sizilien
- 5.2.2.3 Ein beispielhafter miles Catalanus: Bertran de Canelles
- 5.2.2.4 Negative Äußerungen über Catalani und Aragonenses
- 5.2.2.5 Die Almogavaren
- V Kommentar zu Kapitel 5
- V 1 Die Reiche der Krone Aragon
- V 2 Das Bild der Aragonenses und Catalani in der Historia Sicula
- V 2.1 Die spanischen Gefolgsleute Peters III. und seiner Söhne
- V 2.1.1 Catalani als Amtsträger
- V 2.1.2 Die Catalani im Krieg
- V 2.1.3 Die Almogavaren
- V 2.1.4 Bertran de Canelles, ein herausragender miles Catalanus
- V 2.1.5 Exkurs: Der Vertrag von Brignolles
- V 2.1.6 Negative Äußerungen über die Catalani
- 6 Karl von Anjou
- 6.1 Der Aufstieg Karls zum Grafen von der Provence und zum König des Regnum Siciliae
- 6.2 Karls Sieg über Konradin
- 6.3 Die schlechte Herrschaft des Königs
- 6.4 Der Aufstand in Sizilien
- 6.5 Die Belagerung Messinas
- 6.6 Der Zweikampf
- 6.7 Der König im Unglück
- 6.8 Karls letzte kriegerische Unternehmungen und sein Tod
- VI Kommentar zu Kapitel 6
- VI 1 Karls Griff nach der Provence und dem Regnum Siciliae
- VI 2 Der König als Ritter und Feldherr
- VI 3 Die Hinrichtung Konradins
- VI 4 Karl als Herrscher des Königreiches
- VI 4.1 Die auktoriale Anklage
- VI 4.2 Die Anklagen des Gesandten und des Minoriten
- VI 4.3 Das Eingreifen Gottes
- VI 4.4 Der unbeherrschte König
- VI 4.5 Karl und das Verbrechen des Sakrilegs
- VI 4.6 Der König im Unglück
- VI 4.7 Das Ende des Königs
- 7 Francia, Gallia, Franci und Gallici in der Historia Sicula
- 7.1 Francia und Franci
- 7.2 Gallia, Galli, Gallici, Gallicanus
- 7.2.1 Gallia
- 7.2.2 Galli, Gallici
- 7.2.2.1 Wahl der Bezeichnungen
- 7.2.2.2 Eigenschaften und Verhalten der Gallici
- furor, vesania – Raserei, blinde Wut
- perfidia, periurium – Wortbrüchigkeit, Meineid
- fraus, dolus; calliditas – Hinterlist und Verschlagenheit
- audacia – Verwegenheit, Tollkühnheit; superbia – Hochmut
- avaritia – Habgier
- saevitia – wilde Grausamkeit; iracundia – Jähzorn; rabies – blinde Wut; severitas – Härte; iniuria – Ungerechtigkeit
- sacrilegium – Religionsfrevel
- 7.2.2.3 Die Einstellung gegenüber den Gallici: Hass, Misstrauen, Furcht
- 7.2.2.4 Die Gallici als militärische Macht
- 7.3 Die Provinciales
- VII Kommentar zu Kapitel 7
- VII 1 Francia, regnum Franciae, reges Franciae
- VII 2 Gallia
- VII 3 Das Bild der Gallici in der Historia Sicula
- VII 3.1 Bartolomeos Dilemma und Zielsetzung
- VII 3.2 Positive Urteile über die Gallici – Auswirkungen der Kreuzzüge
- VII 3.3 Die Gallici als militärische Gegner
- VII 3.4 Die Laster und Verbrechen der Gallici in der Historia Sicula
- VII 3.5 Die Einstellung gegenüber den Gallici: Hass, Misstrauen, Furcht
- 8 Die Päpste in der Historia Sicula
- 8.1 Bezeichnungen und Umschreibungen der Päpste und der Kirche
- 8.2 Das Verhalten der Päpste gegenüber dem Regnum Siciliae 1250–1282
- 8.3 Der Ausbruch des Aufstandes und die Reaktion des Papstes
- 8.3.1 Verhandlungen Palermos und Messinas mit Papst Martin IV.
- 8.3.2 Der Brief König Peters III. an den Papst
- 8.4 Aktionen der Päpste zur Rückeroberung Siziliens und Süditaliens
- 8.4.1 Die Agententätigkeit der Dominikaner
- 8.4.2 Die Invasion bei Augusta 1287 und die Vorwürfe Pachios
- 8.4.3 Die Gesandtschaft des Königs von England beim Papst
- 8.5 Die Päpste und die Bedrohung des Heiligen Landes
- 8.5.1 Der Fall von Tripolis und ein neuer Kreuzzug gegen Sizilien
- 8.5.2 Die Botschaft des Eremiten Hieronymus
- 8.5.3 Ein Exkurs über den Kreuzzug Friedrichs II.
- 8.5.4 Giovanni da Procida als Gesandter beim Papst
- 8.5.5 Der Fall von Akkon
- VIII Kommentar zu Kapitel 8
- VIII 1 Die Darstellung der Päpste in der Historia
- VIII 2 Die Päpste als Lehnsherren des Regnum Siciliae
- VIII 3 Die Vorwürfe Peters III.
- VIII 4 Aktionen der Päpste zur Rückeroberung des Regnum Siciliae
- VIII 4.1 Die Vorwürfe Pachios
- VIII 4.2 Die Gesandtschaft des Königs von England beim Papst
- VIII 5 Die Kirche und die Bedrohung des Heiligen Landes
- VIII 5.1 Der Fall von Tripolis
- VIII 5.2 Der Besuch des Eremiten Hieronymus in Rom
- VIII 5.3 Der Kreuzzug Friedrichs II.
- VIII 5.4 Giovanni da Procida beim Papst
- VIII 5.5 Der Fall von Akkon
- VIII 6 Die Papstkritik
- 9 Die Frage der kollektiven Identität und des Fremdheitskonzeptes in der Historia Sicula
- 9.1 Die Begriffe patria/patrius, gens und natio in der Historia Sicula
- 9.2 Das Problem der Gruppenidentität der Siculi
- 9.3 Zur Frage der Xenophobie in der Historia Sicula
- 9.4 Die Einstellung zur Fremdherrschaft in der Historia Sicula
- 9.5 Die Vesper und die Geburt einer Nation?
- 9.5.1 Gedanken zum Begriff ‚Nation‘
- 9.5.2 Zum Diskurs über Nation, Nationalbewusstsein und pränationale Phänomene im Mittelalter
- 9.5.3 Nation, Nationalbewusstsein und pränationale Phänomene in der Historia Sicula?
- 10 Die literarische Formung des Textes
- 10.1 Intertextualität
- 10.1.1 Antike Texte
- 10.1.2 Das Alte und das Neue Testament
- 10.1.3 Christliche Theologen
- 10.1.4 Liturgische, juristische und politische Texte
- 10.1.5 Historische Werke
- 10.1.6 Prophezeiungen
- 10.2 Spuren epischer Dichtung in der Historia Sicula
- 10.3 Der Stil der Historia Sicula
- 10.4 Erzählstrategien
- 10.5 Die direkte Rede in der Historia Sicula
- 10.5.1 Ausrufe, kurze Äußerungen, militärische Befehle, Dialoge
- 10.5.2 Botenberichte. Erzählungen und Prophezeiungen
- 10.5.3 Beratungsreden. Warnungen
- 10.5.4 Trost- und Abschiedsreden
- 10.5.5 Klagen und Vorwürfe. Gerichtsreden
- 10.5.6 Briefe, Gesandtschaften, Verträge
- 10.6 Die Frage der Fiktionen in der Historia Sicula206
- 11 Zusammenfassung
- 11.1 Der Textcharakter der Historia Sicula
- 11.2 Die Vorstellungswelt Bartolomeos da Neocastro
- 11.3 Die Intentionen der Historia Sicula
- Personen-, Orts- und Sachregister
- Reihenübersicht
←24 | 25→
←26 | 27→
Abkürzungen
Abkürzungen Zeitschriften, Lexika, Quelleneditionen etc.
ADV | Akademische Druck- und Verlagsanstalt |
ALD | Aristoteles Latinus Database http://clt-1brepolis-1net-1yegvrevx0766.zugang.nationallizenzen.de/ald/Default.aspx |
An. S. O. Cist. | Analectea Cisterciensia |
Anth. Lat. | Anthologia latina |
CDRA | Codice diplomatico dei re aragonesi |
CCCM | Corpus Christianorum. Continuatio medievalis |
CIC | Corpus Iuris Canonici |
CCSL | Corpus Christianorum. Series Latina |
COD | Conciliorum Oecumenicorum Decreta |
CSEL | Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum |
CTh | Codex Theodosianus |
DA | Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters |
DBE | Diccionario biográfico español |
DBI | Dizionario biografico degli Italiani |
DHP | Dictionnaire historique de la papauté |
EDP | Enciclopedia dei papi |
EFr | Enciclopedia Fridericiana |
EI | Encyclopedia of Islam |
EMär. | Enzyklopädie des Märchens |
FMASt | Frühmittelalterliche Studien |
Font. Chr. | Fontes Christiani |
FSI | Fonti per la storia d’Italia |
GCS | Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte |
GCB | Gesta Comitum Barcinonensium |
GDLI | Grande Dizionario della Lingua Italiana |
GEC | Gran Enciclopèdia Catalana |
GWU | Geschichte in Wissenschaft und Unterricht |
HB | Huillard-Bréholles |
HWR | Historisches Wörterbuch der Rhetorik |
Ind. Thom. | Index Thomisticus |
LexMA | Lexikon des Mittelaltes←25 | 26→ |
LCI | Lexikon der christlichen Ikonographie |
LLT-A | Library of Latin Texts- Series A http://apps-1brepolis-1net-1yegvrevx0766.zugang.nationallizenzen.de/litpa/Pontificates.aspx |
MGH AA | MGH Auctores antiquissimi |
MGH Const. | MGH Constitutiones et acta publica imperatorum et regum |
MGH DD | MGH Diplomata |
MGH Epp. Kaiserzeit | MGH Die Briefe der deutschen Kaiserzeit |
MGH Epp. saec. XIII | MGH Epistulae saeculi XIII |
MGH QuG | MGH Quellen zur Geistesgeschichte |
MGH SS rer. Merov. | MGH Scriptores rerum Merovingicarum |
MGH SSrG | MGH Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum |
MGH SSrG n. s. | MGH Scriptores rerum Germanicarum, nova series |
Mi Ag | Miscellanea Agostiniana |
MLJB | Mittellateinisches Jahrbuch |
MLLM | Mediae Latinitatis Lexicon Minus |
Pauly | Der Neue Pauly: Enzyklopädie der Antike |
Pauly, Der kleine | Lexikon der Antike |
Pauly-Wissowa | Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft |
Potthast, Reg. | Potthast, Regesta Pontificum Romanorum |
P. U. | Papsturkunden Ut per litteras apostolicas http://apps-1brepolis-1net-1yegvrevx0766.zugang.nationallizenzen.de/litpa/Pontificates.aspx |
RB | Revue Bénédictine |
RCA | I registri della Cancellaria Angioina |
RerBrit | Rerum Britannicarum Medii Aevi Scriptores |
RHC | Recueil des historiens des croisades |
RHGF | Recueil des Historiens des Gaules et de la France |
RIS | Rerum Italicarum scriptores |
RIS NE | Rerum Italicarum scriptores. Nuova edizione. |
Rymer | Foedera, Conventiones, Literae |
SBO | Sancti Bernardi Opera, Ausgabe Leclerq; Rochais |
SChr | Sources chrétiennes |
Scritt. Italia | Scrittori d’Italia |
WBG | Wissenschaftliche Buchgesellschaft |
Winkelmann, AI | Winkelmann, Acta imperii inedita |
Abkürzungen der Bücher der Biblia Vulgata
Gen | Genesis | Ioel | Ioël |
Ex | Exodus | Amos | Amos |
Lev | Leviticus | Abd | Abdias |
Num | Numeri | Ion | Ionas |
Deut | Deuteronomium | Mich | Michaea |
Ios | Iosue | Nah | Nahum |
Iud | Iudices | Hab | Habacuc |
Ruth | Ruth | Soph | Sophonias |
1 Sam | 1 Samuelis o. 1 Regum | Agg | Aggaeus |
2 Sam | 2 Samuelis o. 2 Regum | Zach | Zacharias |
3 Reg | 3 Regum | Mal | Malachias |
4 Reg | 4 Regum | 1/2 Mach | 1/2 Machabaeorum |
1 Par | 1 Paralipomenon | Mt | Evang. sec. Matthaeum |
2 Par | 2 Paralipomenon | Mc | Evang. sec. Marcum |
Esdr | 1 Esdrae | Lc | Evang. sec. Lucam |
Neh | Nehemias o. 2 Esdrae | Io | Evang. sec. Ioannem |
Tob | Tobias | Act | Actus Apostolorum |
Iudith | Iudith | Rom | Ep. ad Romanos |
Esth | Esther | ||
Iob | Iob (Hiob) | 1/2 Cor | 1/2 Ep. ad Corinthos |
Ps | Psalmi | Gal | Ep. ad Galatos |
Prov | Proverbia | Eph | Ep. ad Ephesos |
Eccl | Ecclesiastes | Phil | Ep. ad Philippenses |
Cant | Canticum canticorum | Col | Ep. ad Colossenses |
Sap | Sapientia | 1/2Thess | 1/2 Ep. ad Thessalonicenses |
Eccli | Ecclesiasticus | 1/2 Tim | 1/2 Ep. ad Timotheum |
Tit | Ep. ad Titum | ||
Is | Isaias | Philem | Ep. ad Philemonen |
Ier | Ieremias | Hebr | Ep. ad Hebraeos |
Lam | Lamentationes | Iac | Ep. Iacobi |
Bar | Baruch | 1/2 Petr | 1/2 Ep. Petri |
Ez | Ezechiel | 1/2/3 Io | 1/2/3 Ep. Ioannis |
Dan | Daniel | Iudae | Ep. Iudae |
Os | Osee | Apoc | Apocalypsis |
Abkürzungen antiker und mittelalterlicher lateinischer Quellen
←40 | 41→Weitere Abkürzungen in Zitaten
Details
- Seiten
- 836
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631845721
- ISBN (ePUB)
- 9783631845738
- ISBN (MOBI)
- 9783631845745
- ISBN (Hardcover)
- 9783631844960
- DOI
- 10.3726/b17970
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (Januar)
- Schlagworte
- Intertextualität Sizilianische Vesper Mittelalterliche Geschichtsschreibung Expansion Aragons Königreich Sizilien Fürstspiegel Papstkritik Messina Angiovinen Vorstellungswelt
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 836 S.