Parlons vin ! / Sprechen wir über Wein!
Dicophrases français–allemand / Deutsch–französisches Satzwörterbuch
Résumé
Les deux auteurs, à l’expérience professionnelle et linguistique complémentaire, s’attachent à fournir ici non pas des notions purement théoriques, mais des outils directement utilisables d’une langue à l’autre, conformément à des situations et actions réelles. La progression est logique et chronologique, couvrant tout le processus de vinification, faisant de ce livre un ouvrage de référence simple et pratique à utiliser.
Extrait
Table des matières
- Couverture
- Titre
- Copyright
- À propos de l’auteur / Autorenangaben
- À propos du livre / Über das Buch
- Pour référencer cet eBook / Zitierfähigkeit des eBooks
- Table des matières
- Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Un constat
- Une nécessité
- Un besoin
- Un plan
- Des utilisateurs possibles
- Einleitung
- Eine Feststellung
- Eine Notwendigkeit
- Ein Bedarf
- Eine Gliederung
- Mögliche Benutzer
- Première partie : Viticulture
- Chapitre 1 Terroirs
- A. Définition du terroir
- B. Terroirs et variations locales
- C. Grandes régions
- D. Terroir, qualité et caractère
- E. Nouveaux terroirs
- F. Terroirs homogènes, terroirs complexes
- G. Terroirs, géographie et histoire
- Chapitre 2 Sols
- A. Types de sols
- B. Rôle de l’eau
- C. Sous-sol, complexité géologique
- D. Rapport sol/qualité
- Chapitre 3 Conditions climatiques
- A. Humidité, fraîcheur
- B. Ensoleillement
- C. Orientation et relief, environnement
- D. Microclimats
- E. Rapport chaud/froid, alternances, combinaisons
- F. Latitude favorable, Sud/Nord
- G. Evolution climatique
- Chapitre 4 Appellations – Crus
- A. Hiérarchie
- B. AOC
- C. Crus
- D. Autres appellations
- E. Diversité, variations
- F. Particularités
- G. Classement allemand
- H. Classement autrichien
- I. Appellations suisses
- Chapitre 5 Cépages
- A. Origine des cépages
- B. L’apport des cépages
- C. Sélection
- D. Cépages et sols
- E. Cépages et régions
- F. Cépage unique, cépages multiples
- G. Cépages allemands
- H. Cépages autrichiens
- I. Cépages suisses
- Chapitre 6 Plantation – palissage
- A. La vigne, plante spéciale
- B. Reproduction de la vigne
- C. Clonage, sélection
- D. Plantation, replantation
- E. Palissage, conduite
- F. Palissage en Allemagne, Suisse, Autriche
- Chapitre 7 Travaux annuels et exceptionnels
- A. Le calendrier
- B. Interventions sur la plante – Automne, hiver
- C. Printemps, été
- D. Travaux du sol
- E. Enherbement ou désherbage
- F. Travaux exceptionnels – Fertilisation
- G. Replantation
- H. Entretien des terrasses
- Chapitre 8 Taille
- A. Une nécessité
- B. Quelle taille ?
- C. Court et long terme
- D. Techniques de taille
- E. Evolutions
- Chapitre 9 Cycle végétatif – Maturation – Vendanges
- A. Phases du cycle végétatif
- B. Maturation
- C. Vendanges : choix de la date
- D. Vendanges et cépages divers
- E. Vendanges : prises de décision
- F. Mécanisation ou récolte à la main
- G. Fêtes des vendanges
- Chapitre 10 Maladies, risques, fléaux et traitements
- A. Histoire des maladies
- B. Le phylloxéra
- C. Parasites animaux
- D. Parasites végétaux
- E. Autres maladies, incidents, carences
- F. Traitements anciens et nouveaux
- G. Traitements préventifs
- H. Evolutions récentes
- I. Fléaux météorologiques
- Chapitre 11 Recherches – Expériences
- A. Viticulture et innovations
- B. Couvert végétal
- C. Entretien du sol
- D. Fertilisation
- E. Lien cépage – terroir – parcelle
- F. Questions sanitaires
- G. Maladies virales
- H. Apports de la sélection clonale
- I. Apports de la génétique
- J. Mode de conduite
- K. Alimentation hydrique
- L. Travail des chercheurs
- Chapitre 12 Culture biologique
- A. Domaines de la culture biologique
- B. Fertilisation
- C. Enherbement
- D. Sélection des cépages
- E. Protection phytosanitaire
- F. Méthode naturelle
- G. Rapport à l’environnement
- H. Rapport à la santé
- I. Développement de la culture biologique
- Chapitre 13 Personnel – Métiers
- A. Le vigneron traditionnel
- B. Diversification des métiers
- C. Employés permanents
- D. Intervenants extérieurs
- E. Saisonniers – vendangeurs
- F. Métiers associés au vin
- G. Fournisseurs, aides techniques
- H. Recrutement et emploi des salariés
- Chapitre 14 Formation professionnelle
- A. Offres de formation générale
- B. Formations particulières
- C. Recherche et spécialisation
- D. Information et perfectionnement
- E. Formation initiale et continue
- F. Formation en Allemagne
- G. Formation en Autriche
- Chapitre 15 Organisation professionnelle
- A. Variété des associations
- B. Organisations locales
- C. L’interprofession
- D. Le cadre national
- E. Relations internationales
- F. Les confréries
- G. Organisations suisses et allemandes
- Chapitre 16 Matériels et outils de la viticulture
- A. Evolutions
- B. Tracteurs
- C. Porte-outils
- D. Outils pour le sol et la plantation
- E. Outils pour le palissage et la taille
- F. Outils pour la pulvérisation
- G. Outils pour la taille en vert
- H. Machines à vendanger
- I. Souhaits des utilisateurs et innovations
- Chapitre 17 Propriétés – Exploitations – Investissements
- A. Histoire des propriétés
- B. Nombre et taille des exploitations en France
- C. Nombre et taille des exploitations en Allemagne, Autriche, Suisse
- D. Formes d’exploitations
- E. Les groupements
- F. Structures familiales
- G. Transmission du vignoble et succession
- H. Prix des vignobles
- I. Types d’investissements
- J. Aides aux investissements
- Chapitre 18 Coopératives
- A. Histoire des coopératives
- B. Poids relatif des coopératives
- C. Fonctionnement
- D. Adhésion
- E. Orientation des coopératives
- F. Méthodes de travail
- G. Les CUMA
- H. Tendances actuelles et évolutions
- I. Coopératives allemandes
- J. Coopératives en Autriche et Luxembourg
- Chapitre 19 Encadrement réglementaire
- A. L’INAO
- B. Contrôle des vins
- C. Contrôle des parcelles et rendements
- D. Normes, analyses, dégustations
- E. Le problème des réglementations
- F. Débat sur appellations et classements
- G. Le problème de l’agrément
- H. Débat sur les autres catégories
- I. Cadre réglementaire français
- J. Cadre réglementaire européen
- K. PAC, OCM, OMC
- L. Fiscalité
- M. Législation allemande
- N. Législation autrichienne
- O. Législation suisse
- Chapitre 20 Fraudes et tromperies
- A. Comptabilités irrégulières et fausses déclarations
- B. Tromperies sur la marchandise
- C. Tromperies sur la qualité
- D. Contrefaçons et piratages
- E. Escroqueries diverses
- F. Lutte contre trafics et délits
- G. Lutte contre la fraude en Allemagne
- Chapitre 21 Crises – Aides – Abandon
- A. Les crises
- B. Les calamités
- C. Les aides
- D. La restructuration
- E. L’arrachage
- F. L’abandon
- Erster Teil: Weinbau
- Kapitel 1 Terroirs
- A. Definition des „terroirs“
- B. „Terroirs“ und lokale Abarten
- C. Große Regionen
- D. „Terroir“, Qualität und Charakter
- E. Neue „terroirs“
- F. Homogene „terroirs“, komplexe „terroirs“
- G. „Terroirs“, Geographie und Geschichte
- Kapitel 2 Die Böden
- A. Typen von Böden
- B. Rolle des Wassers
- C. Untergrund, geologische Komplexität
- D. Verhältnis Boden/Qualität
- Kapitel 3 Klimatische Bedingungen
- A. Feuchtigkeit, Kühle
- B. Sonneneinstrahlung
- C. Ausrichtung und Relief, Umgebung
- D. Kleinklimas
- E. Hitze-/Kälteverhältnis, Wechsel, Kombinationen
- F. Günstiger Breitengrad, Süden/Norden
- G. Klimatische Entwicklung
- Kapitel 4 Herkunfts- und Qualitätsbezeichnungen – Edle Gewächse
- A. Hierarchie
- C. Gewächse
- D. Andere Bezeichnungen
- E. Vielfalt, Variationen
- F. Eigentümlichkeiten
- G. Deutsche Klassifizierung
- H. Österreichische Klassifizierung
- I. Schweizerische Bezeichnungen
- Kapitel 5 Die Rebsorten
- A. Herkunft der Rebsorten
- B. Die Bedeutung der Rebsorten
- C. Selektion
- D. Rebsorten und Böden
- E. Rebsorten und Regionen
- F. Einzige Rebsorte, vielfache Rebsorten
- G. Deutsche Rebsorten
- H. Österreichische Rebsorten
- I. Schweizerische Rebsorten
- Kapitel 6 Traditionelle Pflanzung und Spaliermethode
- A. Die Rebe, eine spezielle Pflanze
- B. Vermehrung der Weinpflanze
- C. Klonen, Auslese
- D. Pflanzung, Neupflanzung
- E. Spalierbildung, Anbauweise
- F. Spalierbildung in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich
- Kapitel 7 Jährlich wiederkehrende und einmalige Arbeiten
- A. Der Kalender
- B. Arbeiten an der Pflanze – Herbst, Winter
- C. Frühjahr, Sommer
- D. Arbeiten im Boden
- E. Begrünung oder Unkrautbekämpfung
- F. Einmalige Arbeiten – Düngung
- G. Neuanpflanzung
- H. Pflege der Terrassen
- Kapitel 8 Der Schnitt
- A. Eine Notwendigkeit
- B. Welcher Schnitt?
- C. Kurze und lange Sicht
- D. Techniken des Schneidens
- E. Entwicklungen
- Kapitel 9 Wachstumskreislauf – Reifezeit – Ernte
- A. Phasen des Vegetationszyklus
- B. Reifezeit
- C. Weinlese: Wahl des Datums
- D. Weinlese und verschiedene Rebsorten
- E. Weinlese: Entscheidungen treffen
- F. Mechanisierung oder Weinlese per Hand
- G. Weinlesefeste
- Kapitel 10 Krankheiten, Risiken, Geißeln und ihre Behandlung
- A. Geschichte der Krankheiten
- B. Die Reblaus
- C. Tierische Parasiten
- D. Pflanzliche Parasiten
- E. Andere Krankheiten, Ereignisse, Ausfälle
- F. Alte und neue Behandlungen
- G. Vorbeugende Behandlungen
- H. Neueste Entwicklungen
- I. Meteorologische Geißeln
- Kapitel 11 Forschungen – Experimente
- A. Weinbau und Neuerungen
- B. Grünabdeckung
- C. Erhalt des Bodens
- D. Erhöhung der Fruchtbarkeit
- E. Zusammenhang Rebsorte – „Terroir“ – Parzelle
- F. Gesundheitsfragen
- G. Viruskrankheiten
- H. Beitrag der klonalen Auswahl
- I. Beitrag der Genetik
- J. Die Art der Aufzucht
- K. Wasserversorgung
- L. Arbeit der Forscher
- Kapitel 12 Bio-Kultur
- A. Gebiete der Bio-Kultur
- B. Erhöhung der Fruchtbarkeit
- C. Grasaussaat
- D. Auswahl der Sorten
- E. Gesundheitlicher Schutz
- F. Natürliche Methode
- G. Beziehung zur Umwelt
- H. Beziehung zur Gesundheit
- I. Entwicklung der Bio-Kultur
- Kapitel 13 Die im Weinbau Tätigen und ihre Berufe
- A. Der traditionelle Winzer
- B. Unterteilung in verschiedene Berufe
- C. Dauerhaft Beschäftigte
- D. Äußere Mitarbeiter
- E. Saisonarbeiter – Erntehelfer
- F. Die mit dem Wein verbundenen Gewerbe
- G. Zulieferer, technische Hilfskräfte
- H. Einstellung und Beschäftigung der Arbeitnehmer
- Kapitel 14 Berufliche Ausbildung
- A. Angebote an Allgemeinausbildung
- B. Besondere Ausbildungen
- C. Forschung und Spezialisierung
- D. Information und Erweiterung der Kenntnisse
- E. Grundausbildung und Weiterbildung
- F. Ausbildung in Deutschland
- G. Ausbildung in Österreich
- Kapitel 15 Berufliche Organisation
- A. Vielfalt der Vereinigungen
- B. Örtliche Organisationen
- C. Berufsübergreifende Verbände
- D. Nationale Ebene
- E. Internationale Beziehungen
- F. Die Weinbruderschaften
- G. Schweizerische und deutsche Organisationen
- Kapitel 16 Ausrüstung und Werkzeuge des Weinbaus
- A. Entwicklungen
- B. Traktoren
- C. Geräteträger
- D. Geräte für Boden und Pflanzung
- E. Geräte für Spalieraufbinden und Schnitt
- F. Geräte zum Spritzen
- G. Geräte für den Grünschnitt
- H. Erntemaschinen
- I. Wünsche der Benutzer und Neuerungen
- Kapitel 17 Besitzungen – Bewirtschaftungen – Investitionen
- A. Geschichte der Besitztümer
- B. Zahl und Größe der Betriebe in Frankreich
- C. Zahl und Größe der Betriebe in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz
- D. Betriebsformen
- E. Die Verbände
- F. Familienbetriebe
- G. Übertragung des Weinbergs und Nachfolge
- H. Preis der Weingüter
- I. Typen von Investitionen
- J. Investitionshilfen
- Kapitel 18 Die Weinbaugenossenschaften
- A. Geschichte der Genossenschaften
- B. Relatives Gewicht der Genossenschaften
- C. Verwaltung
- D. Beitritt
- E. Orientierung der Genossenschaften
- F. Arbeitsmethoden
- G. Die CUMA
- H. Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen
- I. Deutsche Weinbaugenossenschaften
- J. Genossenschaften in Österreich und Luxemburg
- Kapitel 19 Der gesetzliche Rahmen
- A. Das INAO
- B. Kontrolle der Weine
- C. Kontrolle der Parzellen und der Erträge
- D. Normen, Analysen, Verkostungen
- E. Das Problem der Regelungen
- F. Debatte über Herkunftsbezeichnungen und Klassifizierungen
- G. Das Problem einer freiwilligen Übereinkunft
- H. Debatte über die anderen Kategorien
- I. Der französische gesetzliche Rahmen
- J. Der europäische gesetzliche Rahmen
- K. Gemeinsame Agrarpolitik, Gemeinsame Marktorganisation, Welthandelsorganisation
- L. Besteuerung
- M. Deutsche Gesetzgebung
- N. Österreichische Gesetzgebung
- O. Schweizerische Gesetzgebung
- Kapitel 20 Betrügereien und Täuschungen
- A. Ungesetzliche Buchführung und falsche Angaben
- B. Fälschung der Ware
- C. Qualitätstäuschung
- D. Nachahmungen und Piraterie
- E. Verschiedene Gaunerstücke
- F. Kampf gegen Schieberei und Missbräuche
- G. Kampf gegen die Betrügerei in Deutschland
- Kapitel 21 Krisen – Hilfen – Betriebsaufgaben
- A. Die Krisen
- B. Unglücksfälle
- C. Die Hilfen
- D. Die Neustrukturierung
- E. Die Stilllegungen
- F. Die Betriebsaufgabe
- Deuxième partie : Vinification
- Chapitre 1 L’après-vendanges
- A. Préparation
- B. Opérations intermédiaires
- C. Cas particuliers
- D. Premières interventions dans le processus de production
- E. Macération
- Chapitre 2 Le traitement du moût
- A. Cuvaison
- B. Sulfitage
- C. Enzymage
- D. Correction des moûts
- E. Fermentation alcoolique
- F. Fermentation malolactique
- G. Pressurage
- H. Ecoulage
- Chapitre 3 L’élevage
- A. Durée
- B. Elevage en fûts
- C. Elevage en cuves
- D. Elevage en foudres
- E. Clarification
- F. Soutirage et ouillage
- G. Assemblage
- H. Coupage
- Chapitre 4 Fin de l’élevage – Mise en bouteilles
- A. Concentration ?
- B. Copeaux ?
- C. Quelle maturité ?
- D. Stabilisation
- E. Pasteurisation
- F. L’importance du maître de chai
- G. Mise en bouteilles – Les lieux
- H. Mise en bouteilles – Les précautions
- I. Types de bouteilles
- J. Bouchage
- K. Tirage
- L. Conditionnement
- Chapitre 5 Vinifications particulières
- A. Vins sur lies
- B. Liquoreux
- C. Vin de paille – Vin jaune
- D. Vins moelleux, vins doux naturels
- E. Vins gris, vins perlants
- F. Vins pétillants
- G. Mousseux
- H. Crémants
- I. Champagne
- J. Sekt / Qualitätsschaumwein
- K. Quelques vins originaux
- Chapitre 6 Vieillissement
- A. Les lieux
- B. Les conditions
- C. Les évolutions
- D. La garde
- E. Cave individuelle
- Chapitre 7 Maîtrise biologique et maîtrise thermique
- A. Défauts
- B. Mauvais goûts
- C. Maladies
- D. Rôle de l’œnologie
- E. Maîtrise thermique – 1. Utilisation du froid
- F. Maîtrise thermique – 2. Utilisation de la chaleur
- Chapitre 8 Equipement technique
- A. Equipements lourds : cuves et autres grands récipients
- B. Pressoirs
- C. Structures techniques
- D. Equipements spécifiques
- E. Equipements polyvalents
- F. Petits instruments et accessoires
- G. Production de chaleur ou de froid
- H. Aménagements d’ensemble
- Chapitre 9 Résidus – Effluents – Hygiène
- A. Quelles causes ?
- B. Quelles difficultés ?
- C. Quelles solutions ?
- Zweiter Teil: Der Weinausbau
- Kapitel 1 Arbeiten nach der Ernte
- A. Die Vorbereitungen
- B. Zwischenzeitliche Arbeiten
- C. Sonderfälle
- D. Erste Eingriffe in den Entstehungsprozess
- E. Die Maischevergärung
- Kapitel 2 Die Behandlung des Mosts
- A. Die Maischegärungszeit
- B. Das Schwefeln
- C. Der Enzymzusatz
- D. Die Mostkorrektur
- E. Die alkoholische Gärung
- F. Die Apfel- und Milchsäuregärung
- G. Das Keltern
- H. Das Entsaften
- Kapitel 3 Der Weinausbau
- A. Die Ausbauzeit
- B. Der Ausbau in Fässern
- C. Der Ausbau in Tanks
- D. Der Ausbau in Großfässern aus Holz
- E. Das Klären des Weines
- F. Abstich und Auffüllen
- G. Der Verschnitt
- H. Die Vermischung
- Kapitel 4 Ende des Ausbaus – Die Flaschenabfüllung
- A. Die Frage der Verdichtung
- B. Die Frage nach dem Einsatz von ‘Chips’
- C. Das Problem der Reife
- D. Die Stabilisierung („Haltbarmachung“)
- E. Die Pasteurisierung
- F. Die Bedeutung des Kellermeisters
- G. Die Abfüllung – Die Orte
- H. Die Abfüllung – Vorsichtsmaßnahmen
- I. Die Flaschentypen
- J. Das Verkorken, der Flaschenverschluss
- K. Die Abfüllung
- L. Die Aufmachung
- Kapitel 5 Besondere Formen der Weinherstellung
- A. Wein auf Weinhefen
- B. Süßweine
- C. Strohwein – Gelber Wein
- D. „Weiche Weine“, natürlich milde (=süßliche) Weine (VDN)
- E. ‘Graue’ Weine und spritzige Weine
- F. Die Perlweine
- G. Die Schaumweine
- H. Die „Crémants“
- I. Der „Champagner“
- J. Der Qualitätsschaumwein („Sekt“)
- K. Einige originäre Sonderweine
- Kapitel 6 Der Prozess der Reife (das „Altern“)
- A. Die Örtlichkeiten
- B. Die Voraussetzungen für die Lagerung
- C. Die Entwicklung der Reife
- D. Die Lagerfähigkeit (Lebensdauer eines Weines)
- E. Eigener Keller
- Kapitel 7 Beherrschung biologischer und thermischer Vorgänge
- A. Weinfehler
- B. Schlechter Geschmack
- C. Krankheiten
- D. Die Rolle der Önologie
- E. Die Beherrschung der Temperaturen – 1. Der Einsatz von Kälte
- F. Die Beherrschung der Temperaturen – 2. Der Einsatz von Wärme
- Kapitel 8 Die technische Ausrüstung
- A. Schwere und große Ausrüstung: Tanks und andere Großbehälter
- B. Die Pressen oder Kelter
- C. Technische Strukturen
- D. Spezifische Ausrüstungsteile
- E. Mehrzweckausrüstungen
- F. Kleinere Instrumente und Zubehör
- G. Produktion von Hitze oder Kälte
- H. Die Gesamteinrichtung
- Kapitel 9 Rückstände – Abwässer – Hygiene
- A. Welche Ursachen gibt es?
- B. Welche Schwierigkeiten gibt es?
- C. Welche Lösungen gibt es?
- Troisième partie : Tonnellerie
- Chapitre 1 Tradition et modernisation
- A. Une longue histoire
- B. Fluctuations – Crises
- C. Evolutions technologiques
- D. Petite typologie des entreprises
- E. Concurrence européenne
- Chapitre 2 Le choix des bois
- A. Les bois possibles
- B. Critères de sélection
- C. Les apports du bois
- D. Le séchage
- E. Contrôle de la chaîne
- Chapitre 3 La chauffe
- A. Avant la chauffe
- B. Modes de chauffe
- C. Le brûlage
- D. Les effets
- E. Les attentes des acheteurs
- Chapitre 4 La fabrication – Les produits
- A. Le rognage – Les fonds
- B. Le cerclage
- C. La finition
- D. Les préférences régionales
- E. L’offre
- Chapitre 5 Utilisation – Maintenance
- A. Garanties
- B. Rotation des fûts
- C. Entretien des fûts
- D. Rénovation
- E. Matériel à barriques
- F. Quels horizons ?
- Dritter Teil: Die Böttcherei
- Kapitel 1 Tradition und Modernisierung
- A. Eine lange Geschichte
- B. Schwankungen und Krisen
- C. Technische Entwicklungen
- D. Eine kleine Typologie der Betriebe
- E. Die europäische Konkurrenz
- Kapitel 2 Die Auswahl der Hölzer
- A. Geeignete Hölzer
- B. Auswahlkriterien
- C. Die Zufuhren des Holzes
- D. Die Trocknung
- E. Die Kontrolle des Herstellungsablaufs
- Kapitel 3 Das Erhitzen
- A. Vor dem Erhitzen
- B. Methoden des Erhitzens
- C. Das Rösten
- D. Die Auswirkungen
- E. Die Erwartungen der Käufer
- Kapitel 4 Die Fabrikation – Die Produkte
- A. Der Zuschnitt – Die Fassböden
- B. Die Bereifung der Fässer
- C. Die Endmontage
- D. Die regionalen Vorlieben
- E. Das Angebot
- Kapitel 5 Benutzung – Wartung
- A. Die Garantien
- B. Austausch der Holzfässer
- C. Unterhalt der Fässer
- D. Die Renovierung
- E. Das Zubehör
- F. Die Zukunftsaussichten
- Quatrième partie : Commerce du vin
- Chapitre 1 Dégustation : conditions et réalisation
- A. Types de dégustateurs
- B. Types de dégustations
- C. Lieux de dégustation
- D. Les conditions
- E. Le contenu d’une dégustation
- Chapitre 2 Étapes d’une dégustation
- A. L’œil
- B. Le nez
- C. La bouche
- Chapitre 3 Vocabulaire de l’analyse sensorielle
- A. Un langage particulier
- B. Références : corps humain et caractère
- C. Structures
- D. Références visuelles
- E. Références animales
- F. Références florales
- G. Autres références végétales
- H. Odeurs épicées et balsamiques
- I. Odeurs et saveurs empyreumatiques
- J. Goûts de fruits
- K. Matières diverses
- L. L’influence de l’alcool, du sucre, des esters
- M. Acidité et aigreur
- N. Références chimiques et physiques
- Chapitre 4 Usages et santé, le rôle des guides
- A. Les occasions
- B. Les saisons, les latitudes
- C. Les accords
- D. Vin et santé – Aspects positifs
- E. Vin et santé – Aspects négatifs
- F. La consommation en débat
- G. Les types de guides
- H. Les thèmes des guides
- Chapitre 5 Consommation et demande
- A. Traditions et évolutions
- B. Moments et lieux de consommation
- C. Formes et lieux d’achat
- D. Les choix et les goûts
- E. Tendances et perspectives
- Chapitre 6 Marché et offre
- A. Cadres
- B. Concurrences
- C. Phases du marché
- D. A court terme, la réactivité
- E. A moyen terme, l’adaptation
- F. A long terme, les stratégies
- Chapitre 7 Commandes, livraisons
- A. Modalités de commande
- B. Conditions de vente
- C. Conditionnement
- D. Livraison
- E. Règlement
- F. Litiges
- Chapitre 8 Promotion et œnotourisme
- A. Structures permanentes – Musées traditionnels
- B. Structures permanentes – Evolutions diverses
- C. Manifestations régulières – Foires locales et régionales
- D. Salons spécialisés
- E. Foires nationales et internationales
- F. Fêtes diverses
- G. Manifestations occasionnelles
- H. Vin et tourisme
- I. Vin et patrimoine
- J. Accueil des touristes
- K. Vin et culture
- L. Communication
- Vierter Teil: Der Weinhandel
- Kapitel 1 Die Verkostung: Bedingungen und Durchführung
- A. Die verschiedenen Verkoster
- B. Die verschiedenen Verkostungen
- C. Orte der Verkostung
- D. Die Bedingungen
- E. Der Inhalt einer Verkostung
- Kapitel 2 Der Ablauf einer Verkostung
- A. Das visuelle Prüfen
- B. Die Geruchsprüfung
- C. Die Geschmacksprüfung
- Kapitel 3 Das Vokabular für die Analyse der Verkostung
- A. Eine eigene Sprache
- B. Begriffe des menschlichen Körpers und Charakters
- C. Die Gliederung
- D. Der Augenschein
- E. Anlehnungen an die Fauna
- F. Anlehnungen an die Flora
- G. Sonstige Anlehnungen an die Pflanzenwelt
- H. Würzige und pikante Düfte
- I. Feurige Geruchs- und Geschmacksrichtungen
- J. Geschmack von Früchten
- K. Diverse Geschmacksträger
- L. Der Einfluss von Alkohol, Zucker und Estern
- M. Säure und Herbheit
- N. Chemische und physikalische Bezüge
- Kapitel 4 Gewohnheit und Gesundheit, die Rolle der Weinführer
- A. Die Gelegenheiten
- B. Jahreszeiten und geographische Breiten
- C. Übereinstimmungen
- D. Wein und Gesundheit – im positiven Sinne
- E. Wein und Gesundheit – negative Aspekte
- F. Die Debatte über den Weinkonsum
- G. Die Typen der Weinführer
- H. Die Themen der Weinführer
- Kapitel 5 Verbrauchsgewohnheiten und Kaufwünsche
- A. Traditionen und Entwicklungen
- B. Zeiten und Orte des Weinkonsums
- C. Der Kauf (wie und wo)
- D. Auswahl und Geschmack
- E. Tendenzen und Ausblick
- Kapitel 6 Markt und Angebot
- A. Die Rahmenbedingungen
- B. Der Wettbewerb
- C. Marktzyklen
- D. Kurzfristig: Die Reaktionsfähigkeit
- E. Mittelfristig: Die Anpassung
- F. Langfristig: Die Strategien
- Kapitel 7 Bestellungen, Auslieferungen
- A. Formen der Bestellung
- B. Verkaufsbedingungen
- C. Verpackungen
- D. Die Auslieferung
- E. Die Bezahlung
- F. Streitpunkte
- Kapitel 8 Absatzförderung und Weintourismus
- A. Ständige Einrichtungen: die traditionellen Museen
- B. Ständige Einrichtungen: diverse Entwicklungen
- C. Regelmäßige Veranstaltungen – Verkaufsmessen und Weinmärkte
- D. Spezialisierte Weinsalons
- E. Nationale und internationale Messen
- F. Verschiedene Feste
- G. Gelegentliche Veranstaltungen
- H. Wein und Tourismus
- I. Wein und Kulturerbe
- J. Touristenbetreuung
- K. Wein und Kultur
- L. Über die Kommunikation
Paul Laveau & Dietrich Ellger
Parlons vin !
Dicophrases français-allemand
Sprechen wir über Wein!
Deutsch-französisches
Satzwörterbuch
Illustration de couverture : collection personnelle.
Cette publication a fait l’objet d’une révision par les pairs.
Toute représentation ou reproduction intégrale ou partielle faite par quelque procédé que ce soit, sans le consentement de l’éditeur ou de ses ayants droit, est illicite. Tous droits réservés.
© P.I.E. Peter Lang s.a.
éditions scientifiques internationales
Bruxelles, 2017
1 avenue Maurice, B-1050 Bruxelles, Belgique
www.peterlang.com ; brussels@peterlang.com
ISBN 978-2-8076-0318-9
ePDF 978-2-8076-0319-6
ePub 978-2-8076-0320-2
Mobi 978-2-8076-0321-9
DOI 10.3726/b11065
D/2017/5678/34
Information bibliographique publiée par « Die Deutsche Bibliothek »
« Die Deutsche Bibliothek » répertorie cette publication dans la « Deutsche Nationalbibliografie » ; les données bibliographiques détaillées sont disponibles sur le site <http://dnb.ddb.de>.
À propos du livre |
Über das Buch |
Vu l’intensité des échanges dans le domaine du vin, une communication précise entre pays francophones et germanophones est indispensable. Plutôt que des mots isolés, cet ouvrage propose des phrases entières, à la formulation précise, grammaticalement exactes, construites autour de notions, faits, éléments, informations, descriptions et problématiques spécifiques. Ces près de 2 000 phrases partent de données authentiques et sont ancrées dans la réalité professionnelle. |
Die zunehmende Intensität des gedanklichen Austauschs zum Thema „Wein“ macht eine genaue begriffliche Verbindung zwischen deutschsprechenden und französisch sprechenden Ländern unbedingt notwendig. Stärker noch als es einzelne Wörter vermögen, bietet dieses Buch Erklärungen in ganzen Sätzen, präzise formuliert, grammatisch exakt, aufgebaut auf Fakten, Informationen, Begriffen, Beschreibungen und spezifischen Problemen. In nahezu 2000 Sätzen werden authentische Daten angeboten, fußend auf professioneller Realität. |
Pour référencer cet eBook |
Zitierfähigkeit des eBooks |
Afin de permettre le référencement du contenu de cet eBook, le début et la fin des pages correspondant à la version imprimée sont clairement marqués dans le fichier. Ces indications de changement de page sont placées à l’endroit exact où il y a un saut de page dans le livre ; un mot peut donc éventuellement être coupé. |
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann. |
Résumé des informations
- Pages
- 614
- Année de publication
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9782807603196
- ISBN (ePUB)
- 9782807603202
- ISBN (MOBI)
- 9782807603219
- ISBN (Broché)
- 9782807603189
- DOI
- 10.3726/b11065
- Langue
- français
- Date de parution
- 2017 (Mai)
- Mots clés
- vin vigne dicophrase oenologie wein weinbau satzwörterbuch oenotourisme
- Page::Commons::BibliographicRemarkPublished
- Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2017. 613 p.