Altersgrenzen und Altersabstand zwischen Annehmenden und Anzunehmenden bei der Adoption
Bestandsaufnahme und Reformvorschlag
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Leitprinzipien des Adoptionsrechts
- I. Das Mindestalter vor Inkrafttreten des BGB
- II. Das Mindestalter in seiner weiteren Entwicklung
- 1. Reformbestrebungen bis zum 2. Weltkrieg
- 2. Die Entwicklung des Adoptionsrechts nach dem 2. Weltkrieg
- 3. Die Einführung der Befreiungsmöglichkeit vom Erfordernis der Kinderlosigkeit
- 4. Das Familienrechtsänderungsgesetz von 1961
- 5. Das Adoptionsgesetz
- C. Rechtliche Voraussetzungen einer Adoption
- I. Minderjährigenadoption
- II. Volljährigenadoption
- D. Die Altersgrenzen bei der Adoption nach dem heutigen BGB
- I. Die Mindestaltersgrenzen
- 1. Die Mindestaltersgrenzen bei der Inlandsadoption
- a) Das Mindestalter
- aa) Mindestaltersgrenze bei der Volljährigenadoption
- bb) Dispensmöglichkeit
- cc) Mindestehedauer
- dd) Beschränkte Geschäftsfähigkeit eines Ehegatten
- ee) Geschäftsunfähigkeit eines Ehegatten
- ff) Adoptionsrecht von Müttern nichtehelicher Kinder bei Volljährigkeit
- gg) Förderung von Stiefkindadoptionen durch § 1743 S. 1 Hs. 2 BGB
- hh) Alter anderer Adoptionsbeteiligter
- ii) Zeitpunkt des Vorliegens des Mindestalters
- jj) Verfassungsmäßigkeit des § 1743 BGB
- (1) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG
- (2) Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 Alt. 2 GG
- b) Der Mindestaltersabstand
- aa) Ursprüngliche Rechtslage
- bb) Aktuelle Rechtslage
- cc) Mindestaltersabstand bei den verschiedenen Adoptionsformen
- (1) Stiefkindadoption
- (2) Volljährigenadoption
- (3) Negativer Altersunterschied
- (4) Geschwisteradoption
- 2. Mindestaltersgrenzen bei der Auslandsadoption
- a) Das Haager Adoptionsübereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit im Adoptionsbereich vom 29.5.1993
- aa) Die Änderungen im deutschen Adoptionsrecht anlässlich der Ratifizierung des Haager Adoptionsübereinkommens
- (1) Das Adoptionsübereinkommens-Ausführungsgesetz (AdÜbAG) vom 05.11.2001
- (2) Das Adoptionsvermittlungsgesetz (AdVermiG) vom 22.12.2001
- (3) Das Adoptionswirkungsgesetz (AdWirkG) vom 05.11.2001
- bb) Anwendungsbereich des Haager Adoptionsübereinkommens
- cc) Voraussetzungen von Auslandsadoptionen
- b) Gerichtszuständigkeit im Anerkennungsverfahren nach dem FamFG
- c) Die Mindestaltersgrenzen
- aa) Das Europäische Übereinkommen über die Adoption von Kindern
- bb) Abweichungen vom Mindestalter des § 1743 BGB
- (1) Inlandsadoption mit Auslandsberührung
- (2) Auslandsadoptionen
- cc) Ausländische Vorschrift mit Mindestaltersabstand als Regelungsinhalt
- dd) Abweichungen vom Volljährigkeitserfordernis
- ee) Anerkennungsfähigkeit ausländischer Gerichtsentscheidungen
- 3. Abschließende Stellungnahme
- II. Höchstaltersgrenzen
- 1. Höchstaltersgrenze bei der Inlandsadoption
- a) Meinungsstreit
- aa) Ansicht der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter
- bb) Meinungsstand der Großen Koalition des Deutschen Bundestages
- cc) Stellungnahme des Petitionsausschusses vom 21.9.2011
- dd) Rechtsprechung zur Adoptionspraxis
- (1) Großelternadoption
- (2) Adoption durch Onkel oder Tante
- b) Verfassungsrechtliche Bedenken
- aa) Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 GG
- (1) Schutzbereich
- (2) Eingriff
- bb) Verstoß gegen Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG
- cc) Verstoß gegen Art. 6 Abs. 2 S. 1 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG
- dd) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG
- ee) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG
- (1) Junge und ältere Adoptionsbewerberpaare
- (a) Rechtlich relevante Ungleichbehandlung
- (b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- (aa) Legitimer Zweck
- (bb) Geeignetheit
- (cc) Erforderlichkeit
- (dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
- (ee) Willkür der Adoptionspraxis anhand eines konkreten Beispiels
- (a) Rechtlich relevante Ungleichbehandlung
- (b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- (3) Leibliche Eltern und potentielle Adoptiveltern
- (4) Potentielle Adoptiveltern und Vormund
- (a) Rechtlich relevante Ungleichbehandlung
- (b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- (5) Potentielle Adoptiveltern und Pflegeeltern
- ff) Verstoß gegen Art. 8 Abs. 1 i.V.m. Art. 14 EMRK
- gg) Ergebnis
- c) Abweichende Kriterien
- aa) Kindeswohl und Eltern-Kind-Verhältnis
- bb) Adoptionsvermittlungsgesetz
- cc) Konkrete Lebensverhältnisse der Adoptionsbewerber
- dd) Körperliche und psychische Belastbarkeit
- 2. Höchstaltersgrenze bei der Auslandsadoption
- a) Rechtliche Bedenken
- aa) Privatadoption
- bb) Leihmutterschaft, §§ 13 a – d AdVermiG
- (1) Unzulässigkeit nach deutschem Recht
- (2) Aktuelle Rechtsprechung zur Leihmutterschaft
- b) Abweichende Kriterien
- 3. Abschließende Stellungnahme
- E. Altersgrenzen bei der Adoption nach ausländischen Rechtsordnungen
- I. Rechtslage in der Schweiz
- 1. Mindestalter und Mindestaltersabstand
- a) Mindestalter
- aa) Die gemeinschaftliche Adoption im Sinne von Art. 264 a ZGB
- (1) Art. 264 a Abs. 2 ZGB
- (2) Art. 264 a Abs. 3 ZGB
- bb) Die Einzeladoption im Sinne von Art. 264 b ZGB
- b) Mindestaltersabstand
- aa) Rechtslage nach dem Adoptionsrecht von 1907
- bb) Dispensmöglichkeit
- 2. Höchstaltersgrenze
- a) Rechtslage nach dem ZGB
- b) Rechtslage nach der AdoV
- 3. Gesetzesentwurf von 2014
- 4. Rechtsvergleich zu Deutschland
- II. Rechtslage in Österreich
- 1. Mindestalter und Mindestaltersabstand
- a) Mindestalter
- aa) Das Mindestalter nach § 180 Abs. 1 ABGB a.F.
- bb) Das Mindestalter nach § 193 Abs. 1 ABGB n.F.
- b) Mindestaltersabstand
- aa) Der Mindestaltersabstand nach § 180 Abs. 2 ABGB a.F.
- (1) § 180 Abs. 2 S. 1 ABGB a.F.
- (2) § 180 Abs. 2 S. 2 ABGB a.F.
- (3) Gleichheitsprobleme bei der Adoption von Geschwistern
- bb) Der Mindestaltersabstand nach § 193 Abs. 2 ABGB n.F.
- cc) Die Verfassungswidrigkeit von § 193 Abs. 2 ABGB
- (1) Verstoß gegen Art. 1 BVG über die Rechte von Kindern
- (2) Verstoß gegen Art. 7 BVG
- (3) Verstoß gegen Art. 8 Abs. 1 i.V.m. Art. 14 EMRK
- 2. Höchstalter
- 3. Rechtsvergleich zu Deutschland
- III. Rechtslage in Frankreich
- IV. Rechtslage in weiteren europäischen Ländern
- 1. Mindestalter
- 2. Mindestaltersabstand
- 3. Höchstaltersgrenzen
- V. Rechtslage in muslimisch geprägten Ländern
- F. Reformvorschlag
- I. Einzeladoption im Sinne von § 1743 Abs. 1 BGB-E
- II. Gemeinschaftliche Adoption im Sinne von § 1743 Abs. 2 BGB-E
- 1. Reduzierung auf 18 Jahre?
- 2. Mindestehedauer von drei Jahren
- 3. Eingetragene Lebenspartnerschaft
- III. Stiefkindadoption im Sinne von § 1743 Abs. 3 BGB-E
- IV. Mindestaltersabstand und Höchstaltersgrenze gemäß § 1743 a BGB-E
- 1. Mindestaltersabstand im Sinne von § 1743 a S. 1 BGB-E
- 2. Höchstaltersgrenze im Sinne von § 1743 a S. 1 BGB-E
- a) Erfordernis einer gesetzlichen Normierung
- b) Bürgerschaftsfraktion der SPD aus Hamburg am 5.2.2008
- c) Steigende Lebenserwartung
- d) Alter der Frau bei der Geburt des ersten Kindes
- aa) Biologische Geburtenfolge
- bb) Kohortenfertilität
- cc) Entwicklungsverlauf in der Schweiz
- dd) Studie der University of Southern California über den Gesundheitszustand in hohem Alter
- e) Elterneignungsprüfung durch die Adoptionsstellen
- aa) Eignungsprüfung bei Altersabstand von über 40 Jahren zum Kind
- bb) Nur ein Ehegatte weist einen Altersabstand von über 40 Jahren zum Kind auf
- cc) Aussichtslosigkeit des Adoptionsverfahrens
- G. Fazit
Ahlborn, Walter, Eheschließung und Legitimation nach marokkanischen Recht, StAZ 1970, S. 221 – 222.
Andrae, Marianne, Internationales Familienrecht, 3. Auflage, Baden-Baden 2014.
Arndt, Adolf, Neuregelung des Adoptionsrechts – Präjudizien, NJW 1960, S. 855 – 856.
Bach, Rolf P., Neue Regelungen gegen Kinderhandel und Ersatzmuttervermittlung, FamRZ 1990, S. 574 – 577.
Bamberger, Heinz Georg (Hrsg.)/Roth, Herbert, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3: §§ 1297 – 2385, EGBGB, 2. Auflage, München 2008 (zit.: Bamberger/Roth/Bearbeiter, BGB, §/Art. Rn.
Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch I: Art. 1 – 456 ZGB, herausgegeben von Heinrich Honsell, Nedim Peter Vogt und Thomas Geiser, 5. Auflage, Basel 2014 (zit.: Basler Kommentar/Bearbeiter, Art. Rn.).
Bechtel, Peter/Smerdka-Arhelges, Ingrid, Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategien, Chancen, Berlin, Heidelberg 2012.
Becker, Wolfgang, Neugestaltung des Adoptionsrechts, NJW 1950, S. 90 – 94.
Behrends, Okko/Knütel, Rolf/Kupisch, Berthold/Seiler, Hans Hermann, Corpus Iuris Civilis, Text und Übersetzung, Band 1, Institutionen, 2. Auflage, Heidelberg 1997.
Behrends, Okko/Knütel, Rolf/Kupisch, Berthold/Seiler, Hans Hermann, Corpus Iuris Civilis, Text und Übersetzung, Band 2, Digesten 1 – 10, Heidelberg 1995.
Benicke, Christoph, Kollisionsrechtliche Fragen der Leihmutterschaft, StAZ 2013, S. 101 – 114.
Berner Kommentar, Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Das Familienrecht, 2. Abteilung: Die Verwandtschaft, 1. Teilband: Die Entstehung des Kindesverhältnisses, Art. 252 – 269 c ZGB, herausgegeben von Arthur Meier-Hayoz, 4. Auflage, Bern 1984 (zit.: BK-Bearbeiter, Art. Rn.).
Bieback, Karl-Jürgen, Altersdiskriminierung: Grundsätzliche Strukturen und sozialrechtliche Probleme, ZSR 52 (2006), S. 75 – 99.
Bischof, Hans Helmut, Das neue Adoptionsgesetz ab 1.1.1977, JurBüro 1976, S. 1570 – 1603. ← XV | XVI →
Bonner Kommentar zum Grundgesetz, herausgegeben von Wolfgang Kahl, Christian Waldhoff und Christian Walter, Ordner 2, Art. 4 – 6 III, 173. Auflage, Heidelberg 2014 (zit.: BK/Bearbeiter, Art. Rn.).
Bosch, Friedrich Wilhelm, Zur Volljährigen-Adoption: Ein Rechtsgutachten, FamRZ 1964, S. 401 – 410.
Bosch, Friedrich Wilhelm, Entwicklungen und Probleme des Adoptionsrechts in der Bundesrepublik Deutschland, FamRZ 1984, S. 829 – 842.
Botthof, Andreas, Der Schutz des Familienlebens nach Art. 8 Abs. 1 EMRK und sein Einfluss auf die Anerkennung ausländischer Adoptionsentscheidungen, StAZ 2013, S. 77 – 80.
Botthof, Andreas/Diel, Alexander, Voraussetzungen für die (Stiefkind-)Adoption eines Kindes nach Inanspruchnahme einer Leihmutter, StAZ 2013, S. 211 – 216.
Britz, Gabriele, Das Grundrecht des Kindes auf staatliche Gewährleistung elterlicher Pflege und Erziehung – jüngere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, JZ 2014, S. 1069 – 1074.
Bundesamt für Justiz (Hrsg.), Bundeszentralstelle für Auslandsadoption, Internationale Adoption: Hinweise zur grenzüberschreitenden Adoption von Kindern, 9. Auflage, Bonn 2014.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung, 6. Auflage, München 2010.
Busch, Michael, Adoptionswirkungsgesetz und Haager Adoptionsübereinkommen – von der Nachadoption zur Anerkennung und Wirkungsfeststellung, IPRax 2003, S. 13 – 20.
Coester-Waltjen, Dagmar, Zivilrechtliche Probleme künstlicher Befruchtungen, Jura 1987, S. 629 – 640.
Dethloff, Nina, Familienrecht, 30. Auflage, München 2012.
Dethloff, Nina, Leihmütter, Wunscheltern und ihre Kinder, JZ 2014, S. 922 – 932.
Dieckmann, Albrecht, Randfragen des Adoptionsrechts, ZblJugR 1980, S. 567 – 581.
Diederichsen, Uwe, Wandlungen des Adoptionsrechts: Von der Arrogation (über die Adoption) bis zur Annahme als Kind, StAZ 1977, 301 – 307.
Dietrich, Silvia, Mutterschaft für Dritte: Rechtliche Probleme der Leihmutterschaft unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer und familiensoziologischer Erkenntnisse und rechtsvergleichender Erfahrungen, Frankfurt am Main 1989.
Dittrich, Robert/Tades, Helmuth, ABGB, MANZ Taschenkommentar, 23. Auflage, Wien 2011 (zit.: Dittrich/Tades, S.). ← XVI | XVII →
Dörr, Oliver/Grote, Rainer/Marauhn, Thilo, EMRK/GG: Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, 2. Auflage, Tübingen 2013 (zit.: Dörr/Grote/Marauhn/Bearbeiter, Konkordanzkommentar, Art. Rn.).
Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz: Kommentar, Band 1: Präambel, Art. 1 – 19, 3. Auflage, Tübingen 2013 (zit.: Dreier/Bearbeiter, GG-Kommentar, Art. Rn.).
Eichenberger, Rolf, Die materiellen Voraussetzungen der Adoption Unmündiger nach neuem schweizerischem Adoptionsrecht, Diss. Freiburg (Schweiz), 1974.
Emmerling, Dieter, Statistisches Bundesamt: Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen 2011, Wirtschaft und Statistik, Wiesbaden 2012.
Enders, Wolfgang, Stiefkindadoption, FPR 2004, S. 60 – 64.
Engler, Helmut, Auf dem Weg zu einem neuen Adoptionsrecht, Bielefeld 1972.
Engler, Helmut, Der Entwurf eines Gesetzes über die Annahme als Kind, FamRZ 1975, S. 125 – 138.
Epping, Volker, Grundrechte, 6. Auflage, Berlin 2015.
Erichsen, Hans-Uwe (Hrsg.)/Ehlers, Dirk, Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Auflage, Berlin 2010 (zit.: Erichsen/Ehlers/Bearbeiter, Allgemeines Verwaltungsrecht, § Rn.).
Erman, Walter, Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VBVG, VersAusglG und WEG, herausgegeben von Harm Peter Westermann, Barbara Grunewald und Georg Maier-Reimer, 14. Auflage Köln 2014 (zit.: Erman/Bearbeiter, BGB, §/Art. Rn.).
Evers, Momo/Friedemann, Ellen-Verena, Handbuch der Adoption: Der Wegweiser zur glücklichen Familie, München 2014.
Feil, Erich/Marent, Karl-Heinz, Familienrecht, Kommentar: Mit den einschlägigen Gesetzen sowie mit Mustern betreffend Eingaben bei Gerichten und Verwaltungsbehörden, von Beschlüssen des Gerichtes und Mustern betreffend Eingaben von Behörden etc. (Stand 1.2.2007), Wien 2007 (zit.: Feil/Marent, Familienrecht, S.).
Fenton-Glynn, Children’s Rights in Intercountry Adoption – A European Perspective, Cambridge 2014.
Fenyves, Attila/ Kerschner, Ferdinand/Vonkilch, Andreas, ABGB: §§ 137 – 267, 3. Auflage des von Heinrich Klang begründeten Kommentars zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, Wien 2008 (zit.: Fenyves/Kerschner/Vonkilch, 3. Auflage, § Rn.).
Finke, Franz-Josef, Der Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung und Änderung familienrechtlicher Vorschriften, FamRZ 1955, S. 57 – 60. ← XVII | XVIII →
Finke, Franz-Josef, Zum neuen Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung und Änderung familienrechtlicher Vorschriften (Familienrechtsänderungsgesetz), FamRZ 1958, S. 405 – 410.
Frank, Rainer, Brauchen wir Adoption? Rechtsvergleichende Überlegungen zu Notwendigkeit oder Zweckmäßigkeit der Adoption, FamRZ 2007, S. 1693 – 1699.
Frank, Rainer, Die Neuregelung des Adoptionsrechts, FamRZ 1998, S. 393 – 399.
Frank, Rainer, Neuregelungen auf dem Gebiet des Internationalen Adoptionsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Anerkennung von Auslandsadoptionen, StAZ 2003, S. 257 – 263.
Fuchs, Angelika, Auslandsadoption und Fachlichkeitsgrundsatz, IPRax 2006, S. 316 – 322.
Gaul, Hans Friedhelm, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, Symposion aus Anlass des 80. Geburtstags von Friedrich Wilhelm Bosch am 2. Dezember 1991, Bielefeld 1992 (zit.: Gaul/Bearbeiter, § Rn.).
Geipel, Martin, Lebensalter im Recht: Zur Rechtmäßigkeit von Altersschranken, Diss. Berlin, 2011.
Gernhuber, Joachim (Begr.)/Coester-Waltjen, Dagmar, Familienrecht, 6. Auflage, München 2010.
Gernhuber, Joachim, Kindeswohl und Elternwille, FamRZ 1973, S. 229 – 244.
Giesen, Dieter, Children and Young Persons Act 1969, JZ 1985, S. 1055 – 1058.
Gitschthaler, Edwin, Kindschafts- und Namenrechts-Änderungsgesetz 2013, Beiträge – Gesetzestext – Erläuterungen, EF Spezial, Wien 2013.
Glässing, Hellmut, Voraussetzungen der Adoption: Eine rechtspolitische und rechtsvergleichende Studie, Frankfurt a.M., Berlin 1957.
Goldstein, Joseph/Freud, Anna/Solnit, Albert, Jenseits des Kindeswohls, Frankfurt 1991 (zit.: Goldstein/Freud/Solnit/Bearbeiter, Rn.).
Grabenwarter, Christoph/Pabel, Katharina, Europäische Menschenrechtskonvention, 5. Auflage München 2012.
Grziwotz, Herbert, Die Adoption von Stiefkindern, FamFR 2011, S. 533 – 537.
Hecker, Adolf, Die Adoption im geltenden Recht als Produkt der historischen Entwicklung, Rostock 1903.
Hegnauer, Cyril, Altersdifferenz zwischen Adoptiveltern und Adoptivkindern, ZZW 1975, S. 308 – 312.
Hegnauer, Cyril, Das Fehlen von Nachkommen als Erfordernis der Minderjährigenadoption gemäß Art. 266 Abs. 1 ZGB, ZVW 1994, S. 116 – 120.
Hegnauer, Cyril, Das neue Adoptionsrecht, ZVW 1973, S. 41 – 51. ← XVIII | XIX →
Hegnauer, Cyril, Die Revision des Adoptionsrechts, SJZ 1969, S. 85 – 95.
Hegnauer, Cyril, Kann vom Mindestaltersunterschied bei der Adoption (Art. 265 Abs. 1 ZGB) abgewichen werden?, ZVW 1993, S. 95 – 99.
Hegnauer, Cyril, Nochmals: Zum Mindestaltersunterschied bei der Adoption (Art. 265 Abs. 1 ZGB), ZVW 1985, S. 107 – 108.
Hegnauer, Cyril, Zum Mindestaltersunterschied bei der Adoption, ZVW 1984, S. 146 – 148.
Heidel, Thomas/Hüßtege, Rainer/Mansel, Heinz-Peter/Noack, Ulrich, Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, Band 1: Allgemeiner Teil und EGBGB, 3. Auflage, Baden-Baden 2016 (zit.: Heidel/Hüßtege/Mansel/Noack/Bearbeiter, Art. Rn.).
Heiderhoff, Bettina, Rechtliche Abstammung im Ausland geborener Leihmutterkinder, NJW 2014, S. 2673 – 2678.
Heinschneider, Karl/Kaden, Erich-Hans/Wolff, Martin/Merk, Walther, Die Zivilgesetze der Gegenwart, Band 1: Frankreich, Code civil, Mannheim 1932 (zit.: Heinschneider/Kaden/Wolff/ Merk, Art.).
Herberger, Maximilian/Martinek, Michael/Rüßmann, Helmut/Weth, Stephan, Juris Praxiskommentar, BGB, Band 4: Familienrecht, herausgegeben von Wolfram Viefhues, 5. Auflage, Saarbrücken 2011 (zit.: JurisPK-BGB/Bearbeiter, § Rn.).
Herberger, Maximilian/Martinek, Michael/Rüßmann, Helmut/Weth, Stephan, Juris Praxiskommentar, BGB, Band 6: Internationales Privatrecht, herausgegeben von Ingo Ludwig, 4. Auflage, Saarbrücken 2009 (zit.: JurisPK-BGB/Bearbeiter, Art. Rn.).
Herberger, Maximilian/Martinek, Michael/Rüßmann, Helmut/Weth, Stephan, Juris Praxiskommentar, BGB, Band 6: Internationales Privatrecht, herausgegeben von Ingo Ludwig, 4. Auflage, Saarbrücken 2009 (zit.: JurisPK-BGB/Bearbeiter, Art. Rn.).
Hillenkamp, Ferdinand, Zur Adoption unehelicher Kinder durch ihre Großeltern, ZblJugR 1953, S. 14 – 19.
Hoffmann, Birgit, Perspektiven von Vormundschaft und Pflegschaft – Anregungen aus der Betreuung, JAmt 2005, S. 113 – 119.
Hohloch, Gerhard, Adoption des nichtehelichen Enkelkindes durch die Großeltern, JuS 1996, S. 1033 – 1034.
Details
- Seiten
- XXXIII, 189
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631730348
- ISBN (ePUB)
- 9783631730355
- ISBN (MOBI)
- 9783631730362
- ISBN (Paperback)
- 9783631729236
- DOI
- 10.3726/b11564
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2017 (Juni)
- Schlagworte
- Kindesannahme Mindestalter Mindestaltersabstand Höchstalter Höchstaltersabstand Adoptionsvermittlungsstellen
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXXIII S., 189 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG