Der Begriff der Zeichenähnlichkeit beim Sonderschutz bekannter Marken
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Markenfunktionen
©2010
Thesis
192 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 5021
Summary
Die Frage, wie weit man sich an eine bekannte Marke annähern darf, ohne diese zu verletzen, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Im Zentrum dieser Frage steht dabei der Begriff der Zeichenähnlichkeit und seine Auslegung im Rahmen der Schutztatbestände des § 14 Abs. 2 MarkenG. Entscheidend sind hier die Markenfunktionen. Die Ausbeutung des guten Rufs einer Marke findet letztlich im Kopf des Verbrauchers statt. Ein eigenes Kapitel widmet sich daher der Verbraucherpsychologie. Der Vorgang der Wahrnehmung im Gehirn und seine Auswirkungen auf die Bildung und Übertragung von Marken-Images werden erläutert, aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen wird ein Lösungsansatz zur Auslegung des Begriffs der Zeichenähnlichkeit entwickelt.
Details
- Pages
- 192
- Publication Year
- 2010
- ISBN (Softcover)
- 9783631602546
- Language
- German
- Keywords
- Markenrecht Bekanntheitsschutz Verbraucherpsychologie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 191 S., 8 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG