Die Verlagerung des Risikos von Nichteinsatzzeiten auf den Leiharbeitnehmer durch Arbeitszeitflexibilisierung
©2011
Thesis
XVI,
134 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 5116
Summary
Die Flexibilisierung der Arbeitszeit in der Arbeitnehmerüberlassung steht im Spannungsfeld zwischen dem berechtigten Flexibilisierungsinteresse des Arbeitgebers und der Gefahr einer unzulässigen Verlagerung des Verwertungsrisikos auf den Leiharbeitnehmer. Die Norm, um die sich der Streit über die Zulässigkeit von flexiblen Arbeitszeiten im Leiharbeitsverhältnis dreht, ist § 11 Abs. 4 S. 2 AÜG. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung existiert zu diesem Problemfeld nicht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob § 11 Abs. 4 S. 2 AÜG der Vereinbarung flexibler Arbeitszeiten Grenzen setzt und wenn ja, welche. In diesem Rahmen werden auch die entsprechenden Vereinbarungen in den einschlägigen Tarifverträgen auf ihre Zulässigkeit hin untersucht.
Details
- Pages
- XVI, 134
- Publication Year
- 2011
- ISBN (Softcover)
- 9783631613924
- Language
- German
- Keywords
- Annahmeverzug Arbeitnehmerüberlassung Flexible Arbeitszeiten
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. XVI, 134 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG